Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Telekom stellt De-Mail-Angebot vor: Preismodell von gestern, trotzdem ein wichtiger Schritt

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 05. März 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Ja sicher, ich kann die Häme verstehen, die der Telekom und ihrer De-Mail-Lösung heute Morgen entgegen schlägt: „Staatlich garantierte Sicherheit“, „nur 39 Cent pro De-Mail“, „für nur 320 Euro im Monat bekommen Unternehmenskunden 1.000 De-Mails inklusive“, „kein Postident-Verfahren möglich“. Ich musste husten. Willkommen in den 90ern.

Eine gute Nachricht ist das aber trotzdem, wenn es im 2. Quartal 2012 damit losgehen soll: Wenn der ehemals staatliche Konzern nun in seinen Augen den Brief endlich digitalisiert und „sicher“ macht, dann könnten sich auch der öffentliche Sektor endlich bewegen. Es ist dabei nicht entscheidend, was technisch schon lange möglich ist, sondern was nun endlich passieren wird: Unternehmen und Behörden werden etwas unternehmen, um uns künftig ihre Korrespondenz digital zur Verfügung zu stellen. Es wird leichter werden, Schreiben digital zu archivieren und dem Papier ade zu sagen.

Digitale Korrespondenz kommt in Bewegung

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Der E-Postbrief, den die Deutsche Post im Juli 2010 einführte, wird nun von einem Konkurrenten preislich unterboten. Eine De-Mail bei der Telekom kostet 39 Cent statt der 55 Cent für einen E-Postbrief bei der Post. Drei De-Mails pro Monat sind kostenlos. Die Chancen haben sich jetzt erhöht, dass die Preise ins Rutschen kommen. Papierne Rechnungen oder Bescheide von Finanzamt und Co. dürften im Laufe der kommenden zehn Jahre verschwinden. Auf die fragwürdige Forderung mancher Online-Anbieter, Premium-Accounts nur schriftlich kündigen zu lassen, dürfte man künftig deutlich leichter reagieren können. Online-Archivare wie Doo, Doctape und Smarchive dürften aufblühen, der Kampf gegen den Papierkrieg sollte in Bewegung kommen.

Die Preismodelle werden natürlich kaum jemandem einleuchten, der jahrelang kostenlos E-Mails empfangen hat. Rechnungen wie von TK-Anbietern werden seit Jahren per E-Mail verschickt. Zwar durften Kontoauszüge bislang nicht per E-Mail übermittelt werden, sie lassen sich aber bei vielen Banken inzwischen online abrufen. Als so sensibel, dass sie per Einschreiben hätten verschickt werden müssen, galten sie aber bisher ebenso wenig. Dass die Preise eines Postbriefs bei der Telekom De-Mail unterboten werden, dürfte bei Privatkunden trotzdem nicht gerade einen Run auf die Produkte auslösen. Aber bei Großkunden und Behörden? Durchaus denkbar.

Einschreiben kostet extra

Dennoch rätselhaft: Wenn diese De-Mail so sicher und zuverlässig ist, warum kostet bei der Telekom dann ein Einschreiben noch einmal 39 Cent extra, also insgesamt 78 Cent? Inwiefern kann ein Einschreiben digital einen Mehraufwand bedeuten? Wer eine Empfangsbestätigung möchte, legt außerdem noch einmal 12 Cent drauf, zahlt also 90 Cent pro Einschreiben. Immerhin ist das noch billiger als ein elektronisches Einschreiben bei der Post (1,60 Euro), aber seltsam ist diese Preisgestaltung allemal.

Auch 1&1 will über seine Mail-Töchter Web.de und GMX einen De-Mail-Service anbieten. Zur Zeit sind da noch keine genauen Preise bekannt; das Unternehmen spricht von „kleinen, zweistelligen Centbeträgen„. Interessenten können sich registrieren. Als Privatnutzer würde ich kühl kalkulieren: In den raren Momenten, in denen ich wirklich einmal ein Einschreiben verschicken muss, sind 78 oder 90 Cent bei der Telekom De-Mail natürlich billiger als anderswo. Im Jahr verschicke ich davon etwa drei oder vier.

(Jürgen Vielmeier, Bild: Telekom)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Deutsche Telekom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

5G + Gaming Telekom Netzneutralität
MONEYTECH

„5G+ Gaming“: Untergräbt die Deutsche Telekom die Netzneutralität?

MagentaSport Kosten, Deutsche Telekom, Streaming, Sport, Preiserhöhung, Kosten, Abo, Abonnement, Plattform, Geld
ENTERTAINMONEY

MagentaSport Kosten: Telekom erhöht Preise für Neukunden

Magenta TV Kosten, Streaming, Video, Video on Demand, Film, Serie, Telekom, Deutsche Telekom
ENTERTAIN

Magenta TV Kosten: So viel kostet ein Magenta TV-Abo im Jahr 2023

Telekom Google, USA, Daten, Schrems, Urteil, Google Ads Service, Google Analytics
MONEYTECH

Telekom darf keine personenbezogenen Daten an Google in die USA übermitteln

Windturbinen Funkmasten, Funklöcher, Empfang, Netz, Internet, Netzbetreiber, Mobilfunk, Vodafone, Telekom, Telefonica, O2, Bundesnetzagentur, Netzbetreibr
TECH

Zu viele Funklöcher: Verkehrsminister droht Netzbetreibern mit Sanktionen

Holographie, Hologramm-Telefonie, Hologramme, Telefonieren, 3D-Telefonat
TECH

Holographie: Telefonieren wir schon bald mit 3D-Hologrammen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?