Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Windows Phone – eine Liebeserklärung

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 17. April 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen


Vor gut einem Jahr kam ich zum ersten Mal aktiv mit einem Windows Phone in Kontakt. Auf den ersten Blick war mir klar, dass es ein völlig neues Konzept sein würde. Praktisch jedes Smartphone sah zu der Zeit aus wie ein iPhone. Bunte, runde Icons wahllos angeordnet auf fünf oder mehreren Startbildschirmen. Eine ewige Schieberei. Zumindest auf iOS kein klarer Start- und Ankerpunkt. Windows Phone versprach, das alles zu ändern. Ein Kachelsystem, Live-Tiles genannt, die die neuesten Informationen direkt aus den Apps heraus holen und auf dem Startbildschirm anzeigen. Das kann iOS nicht. Windows Phone ist das erste System, das nicht versucht, Apple zu kopieren. Es emanzipiert sich vom einstigen Marktführer und bringt endlich mal etwas Neues. Durchaus mit Erfolg.

Wir sprechen hier von Microsoft! Dem ach so uninnovativen Anti-Apple. Noch vor einem Jahr standen für Windows Phone keine 20.000 Apps zur Verfügung. Da konnte Microsoft noch so oft behaupten, man setze auf Klasse statt Masse. Inzwischen jedenfalls sind es sehr ordentliche 80.000 Apps. Für viele App-Anbieter hat sich das Henne-Ei-Problem damit gelöst: Die Marktanteile steigen, mehr Nutzer kommen, es lohnt sich, eine App für das System bereitzustellen. Und das tun sie: Spotify ist darunter, WhatsApp ist dabei, das Schweizer Softwarehaus Zühlke hat für Xing eine der bisher wohl besten Windows-Phone-Apps programmiert. Der Client Carbon stellt Twitter so kreativ dar, dass manch einer von iOS und Android neidisch rüberblickt. Der NextGen Reader nutzt die Vorteile von Windows Phone derart clever, dass ich ihn mittlerweile genauso gerne nutze, wie den augenfreundlichen Reeder auf dem iPhone.

Live-Tiles sinnvoll genutzt

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Marketplace ist im Vergleich zu Apples AppStore zwar nicht minder unübersichtlich, aber die Installation der Apps eine Wohltat. Man wird nicht bei jedem einzelnen Vorgang gezwungen, sein Passwort ein weiteres Mal einzugeben – das System installiert neue Apps und Updates einfach auf Kommando. Den Startbildschirm kann man mit nahezu unendlich vielen Anwendungen und Bildern dekorieren und deutlich freier konfigurieren als das iPhone. So findet man sich leichter zurecht, als wenn man Apps erst im vierten oder fünften Homescreen suchen muss. Zur Not schwenkt man einmal nach rechts ins Menü und hat dort eine alphabetische Auswahl.

Einige Apps zeigen, was mit den Live-Tiles und dem Startbildschirm erst möglich ist. Musikapps wie Spotify und Rdio etwa lassen Playlists direkt auf den Homescreen legen. Statt der App kann man also direkt sein Lieblingslied aufrufen. Versucht das einmal auf dem iPhone! Die App der Fluggesellschaft Qantas hat ein intelligentes Infosystem direkt in die Kachel eingebaut und teilt dem Anwender etwa mit, wann es Zeit ist einzuchecken oder zum Flughafen aufzubrechen. Die App „TV Spielfilm“ zeigt die Empfehlung des Tages im Live-Tile an. Die Foursquare-App – deutlich schöner als auf dem iPhone.

Im Prinzip ist alles da

Der integrierte Outlook-Mailclient lässt gegenüber der Desktop-Version kaum etwas vermissen. Musik lässt sich direkt im Sperrbildschirm anhalten, abspielen oder skippen. Auch mit Apps wie Spotify. Die integrierte Bing-Suche lässt sich über eine eigene physische Taste aufrufen und kann dort etwa auch Musik erkennen. Die Spracherkennung ist schnell zugänglich und versteht mich – nun ja, zumindest meistens – einwandfrei. Und immer wieder gibt es coole neue Funktionen für das System, wie ein Live-Übersetzungstool oder Tests spannender zukünftiger Produkte wie einen kontextbasierten App-Launcher.

Windows Phone ist ein System, das deutlich später als iOS und Android auf den Markt kam, sich aber im Funktionsumfang und in Sachen Zuverlässigkeit nicht vor den anderen verstecken muss. Einen Systemabsturz oder eine träge Reaktionszeit habe ich in den fünf Monaten meines Tests nie erlebt. Windows Phone ist ein gangbarer, guter dritter Weg, in vielerlei Hinsicht innovativer als andere Systeme. Es ist ein Quantensprung im Vergleich zum wenig mobilspezifischen Windows Mobile. Es hat Schwächen, aber gerade für Smartphone-Einsteiger dürfte es sehr leicht zu erlernen und einfach kombinierbar sein. Weitere Fehlerchen sollen noch im April mit dem Tango-/Refresh-Update verschwinden. Mit Windows Phone 8 soll eine bessere Integration mit Windows stattfinden. Ich bin sehr gespannt!

Fünf Monate mit Windows Phone haben bei mir eine gespaltene Persönlichkeit hinterlassen. Lest deswegen unbedingt auch den anderen Teil dieser Geschichte, bevor ihr urteilt: Windows Phone – eine Abrechnung.

(Jürgen Vielmeier)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
THEMEN:MicrosoftWindows
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Berufe verändern Jobs Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Diese Berufe wird KI am meisten verändern

teuersten Spielkonsolen aller Zeiten
MONEYTECH

Die teuersten Spielkonsolen aller Zeiten

deutsche Software-Anbieter, Boykott US-Konzerne US-Software
MONEYTECH

Boykott von US-Konzernen: Deutsche Software-Anbieter profitieren

Festplatte kopieren Windows 11
AnzeigeTECH

So geht’s: Festplatte kopieren unter Windows 11

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?