Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Bing zeigt Google, wie eine soziale Suche aussehen sollte

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 11. Mai 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen


Zwei verfeindete Lager haben die Kanonen aufeinander gerichtet: Auf der einen Seite Micorsoft (Bing) und Facebook, auf der anderen Seite Google und sein Netzwerk Google Plus. Beide schießen scharf, beide schlagen eine Schlacht, die sich noch einige Zeit ziehen wird. Gewinnen kann sie nur, wer die besten Ergebnisse liefert und diese am freundlichsten aufbereitet. Google sitzt deswegen gerade in der Zwickmühle.

Denn bei der eigenen sozialen Suche „Search plus your world“ setzt man fast ausschließlich auf das „Googleversum“, das heißt, eigene Produktbewertungen und vor allem das eigene Social Network Google Plus. Gemessen an den Inhalten und den Nutzerzahlen ist Google Plus aber allerhöchstens das drittbeste Netzwerk. Man setzt also freiwillig auf schlechtere Ergebnisse als der Konkurrent Bing von Microsoft, wo man keine Probleme hat, einen bunten Mix von Social Networks in die neue soziale Suche zu integrieren: Facebook, Twitter, Quora, LinkedIn und – jetzt kommt der Seitenhieb – Google Plus.

Der Fluch des Google Plus

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Google hat derzeit offenbar kein Interesse daran, andere Social Networks als das eigene in „Search plus your world“ zu integrieren. Aus produktpolitischer Sicht mag das nachvollziehbar sein: Googles Fokus liegt gerade auf Sozial. Man verkauft Google Plus deswegen als bessere Alternative zu Facebook, verdrahtet jeden Dienst mit dem Netzwerk und will seine eigene Marktmacht benutzen, immer mehr Nutzer dorthin zu locken. Ob sie denn wollen oder nicht. Würde man nun die Schranken für andere Social Networks öffnen, würde man indirekt damit zugeben, dass man selbst nicht das relevanteste hat.

Nun, wie denn auch? Google Plus ist vor nicht einmal einem Jahr gestartet, als es Facebook schon seit Jahren gab. Technisch und gestalterisch mag man da gut und gerne mithalten und den Nebenbuhler auch übertrumpfen, aber die Nutzer müssen sich erst einmal an das Neue gewöhnen. Und das geht nicht von heute auf morgen, zumal es mit der sozialen Welle langsam zu Ende geht. Will man langfristig die relevanteste Suchmaschine sein, muss man sich auch für Drittanbieter öffnen.

Bing tritt aufs Gas

Denn Bing zeigt mit Bravour, wie das gelingen kann. Ein aufgeräumtes neues Design, eine neue Spalte namens Snapshot, die direkt dabei hilft, Dinge aus der Suche heraus zu erledigen. Sei es, einen Tisch in einem Restaurant zu bestellen, eine Reise zu buchen oder aufgeräumtere Informationen aus mehreren Quellen über ein Produkt zu erhalten. Wo Snapshot nicht hilft, kommt die neue soziale Leiste zum Einsatz. Kontakte werden angezeigt, die das Gesuchte vielleicht oder auf jeden Fall wissen – Experten wie Freunde. Ferner gibt es die Möglichkeit, Freunde direkt zu fragen. Die Social-Leiste ist standardmäßig eingeklappt, soll also nicht zu aufdringlich wirken. Zusätzlich gibt es den Activity Feed, der anzeigt, wonach die Freunde gerade suchen. Vielleicht kann man ja helfen.

Das klingt doch alles gar nicht schlecht. Zunächst startet die soziale Bing-Suche nach und nach für Nutzer in den USA. Andere Ländern folgen später. Google wird sich strecken müssen, um da mitzuhalten. Schlagen kann man sich eigentlich nur selbst, wenn man weiterhin Google Plus als einzige soziale Quelle ansieht und alle anderen einfach ausblendet. Das ist nicht nur ignorant, das ist auch selbstschädigend. Solange man an dieser trotzigen Stategie festhält, dürfte Bing munter Marktanteile gewinnen.

(Jürgen Vielmeier)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BingFacebookGoogleMicrosoft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?