Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google startet Play Movies für Android in Deutschland: Mag jemand aufschreien?

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 16. August 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Deutschland-Offensive des Webriesen: Nach dem Start von Hangouts on Air gestern und der optischen Runderneuerung von YouTube Movies vergangene Woche (wenn auch ohne nennenswerte Filmhighlights) geht es jetzt weiter. Google hat gestern Nacht Play Movies für Deutschland freigeschaltet. Android-Kunden können sich damit kostenpflichtig Filme ausleihen. Auf den ersten Blick sehe ich hier tolle, neuere Filme wie „Contraband“, „Hugo“ oder einen meiner Lieblingsfilme „Children of Men“, gepaart mit Googles seltsamer Vorliebe für Trash. „King Kong“ etwa ist dabei, „Die Saat des Bösen“ oder auch „Das Schwarze Loch“ mit Omar Sharif Maximilian Schell. Aus beiden Kategorien kommt sicher noch mehr. Ich bin mit der Auswahl zufrieden.

Erwähnen muss ich der Vollständigkeit halber aber natürlich auch, dass es eine Video-Leihfunktion für das iPhone seit Jahren gibt. Wofür hat Google nur so lange gebraucht? Wer ein Android-Tablet oder -Smartphone sein Eigen nennt, kann sich jetzt auf jeden Fall freuen: Denn Google Play bietet damit fast alles, was Apple auch bietet – von der Musik natürlich abgesehen. Eine Frage würde ich aber gerne an euch, Google, ProSiebenSat.1 und RTL weitergeben: Was, abgesehen von der mobilen Komponente, unterscheidet Play Movies eigentlich von YouTube Movies? 


Play Movies und YouTube Movies. Wo ist der Unterschied?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Denn gegen die YouTube-Spielfilmplattform hatten RTL und ProSiebenSat.1 Anfang der Woche trotzig protestiert. Es könne nicht sein, dass die Kartellwächter eine gemeinsame Videoplattform der beiden Senderketten verbiete, Google via YouTube aber eine einführen dürfe. Ich hatte mich ein wenig darüber amüsiert, weil die „Blockbuster“, die es auf YouTube Movies derzeit zu sehen gibt, so eingängige Namen wie „Faszination Frankreich“ oder „Unrated 2“ tragen. Wer das als Bedrohung ansieht, der hat auch Angst vor dem Sandmännchen.

Googles von den Sendern befürchtete Videoplattform kommt jetzt allerdings durch die Hintertür. Denn worauf Google ganz klar hinweist: Filme aus Play Movies lassen sich nicht nur für ein Android-Gerät ausleihen, sondern auch direkt im Webbrowser auf einem PC oder Mac anschauen. Es ist also mehr oder weniger das, was YouTube Movies können soll, sobald dort, wie in den USA, eine Bezahlfunktion eingeführt wird. Protestieren müssten die Sender dann eigentlich dagegen. Sie könnten es aber auch einfach lassen, denn mit iTunes und dem zu ProSiebenSat.1 gehörenden maxdome gibt es eine solche Plattform doch schon lange. Google hat hier nichts Bahnbrechendes auf den Markt geworfen, sondern nur einen weiteren Mitspieler in einem längst laufenden Rennen auf die Bahn geschickt.

(Jürgen Vielmeier)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:YouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

youtube synchronisation deaktivieren, funktion, technologie, einstellungen, sprache ändern, audiospur, untertitel, Künstliche Intelligenz, KI
ENTERTAIN

YouTube für Creator: Automatische Synchronisation deaktivieren – so geht’s

Youtube Sprache ändern, YouTube automatische Synchronisation Audio Ton übersetzen auto dubbing automatische Übersetzung
ENTERTAINTECH

YouTube: So kannst du die Sprache von Audiotracks ändern

Youtube Sprache ändern, YouTube automatische Synchronisation Audio Ton übersetzen auto dubbing automatische Übersetzung
ENTERTAINTECH

Automatische Synchronisation: YouTube übersetzt Audiospuren in andere Sprachen

Google Russland Strafe YouTube Propaganda Medien
MONEYTECH

Utopische Strafe für Google: Deutsche Medien als Steigbügelhalter Russlands

Was ist der Online Safety Code Irland Video-Plattformen Regeln
MONEYSOCIAL

Neue Regeln für Video-Plattformen: Was ist der Online Safety Code?

YouTube Konten im Familiencenter verknüpfen
ENTERTAINSOCIAL

YouTube: So kannst du Konten im Familiencenter verknüpfen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?