Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Preisträger YourMechanic: Gehen dem Silicon Valley die Ideen aus?

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 21. September 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Man mag ja gerne darüber den Kopf schütteln, dass viele deutsche Startups Copycats sind und keine eigenen Ideen umsetzen. Oft werden dann die USA als Vorbild genannt, weil von dort wahre Revolutionen kämen, die von einer potenteren Investorenszene gefördert würden. Twitter, Facebook, Pinterest, meinetwegen. Aber was, bitte, ist denn das? Da treffen sich auf der Startup-Konferenz TechCrunch Disrupt die kreativsten Denker und Gründer im Silicon Valley, flankiert von Dutzenden Technikreportern und Persönlichkeiten wie Mark Zuckerberg, um im grellsten Scheinwerferlicht das ganz große Geld springen zu lassen. Und es gewinnt ein Startup namens YourMechanic.

Nun, was YourMechanic macht, klingt ja gar nicht schlecht. Man bestellt sich einfach einen Automechaniker nach Hause, teilt ihm vorher die Details mit (Bremse, Auspuff, …) und dann, nun ja, kommt der Automechaniker nach Hause. Und er wartet, pflegt oder repariert den Wagen. Der Preis wird vorher ausgemacht, es sollen beide Seiten profitieren: die Kunden durch niedrigere Preise und einen besseren Service. Mechaniker, weil sie den Stundensatz direkt ausbezahlt bekommen. Umgangen würden die großen Werkstätten oder Vertragshändler. Oder anders gesagt: Ihr fahrt nicht mehr in die Werkstatt, die Werkstatt kommt zu euch.

Das Motorrad, das nicht umfällt

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Oft sei es so, dass die Mechaniker fürs Nichtstun bezahlt würden, sagt YourMechanic-Gründer Abhas Art Agrawal. Zwischen einzelnen Aufträgen herrsche viel Leerlauf. YourMechanic solle die Aufträge besser zuteilen. Jede einzelne Werkstatt werde sorgsamst geprüft, für den Start seien sechs Werkstätten in der Bay Area (San Francisco und Umgebung) mit dabei. In den kommenden sechs bis acht Monaten allerdings solle YourMechanic USA-weit starten. Das klingt nach einem enormen Aufwand; dafür stehen dem Projekt aber auch 1,8 Millionen US-Dollar zur Verfügung, die man in der ersten Finanzierungsrunde von namhaften Kapitalgebern wie Y-Combinator, Andreessen Horowitz und Joshua Schachter bekommen hat.

Mich erinnert YourMechanic an eine Mischung aus MyHammer, MyTaxi und MyADAC. Das Projekt aufzubauen, klingt nach einer guten Sache. Besonders originell scheint es mir nicht zu sein. „Schlimmer“ noch: Das Konzept hinter YourMechanic klingt äußerst bodenständig, nach einem Unternehmen, das sofort Geld verdienen und schnell profitabel arbeiten kann. Fast, als käme es aus Deutschland. Wo aber bleiben Innovation und Risiko, wie man es von US-Westküste in den vergangenen Jahren gewohnt war? Gehen der US-Startup-Szene die Ideen aus?

Nicht, wenn man sich den Zweitplatzierten anschaut: Lit Motors baut die C1, ein Motorrad, das an die, nun ja, BMW C1 errinnert. Die C1 von Lit Motors kommt mit einer Seitenstabilisierung daher, die dafür sorgen soll, dass das Motorrad praktisch nicht umfallen kann. Wer’s nicht glaubt, sollte sich einmal das Video dazu ansehen:

Wohnungsmarkt vs. Büroplätze für digitale Nomaden

Welche Ideen kamen noch in die engere Auswahl? Gyft, der gefühlt zwanzigste Versuch, den Markt für digitale Geschenkgutscheine aufzumischen. Fitiquette vermisst Menschen via Webcam und will helfen, passende Kleidung über Online-Shops zu bestellen – Upcload aus Berlin lässt grüßen. Zumper ist eine Art AirBnB für den Wohnungsmarkt. Man sucht freie Wohnungen auf einer Karte statt in einer Liste – und fragt sich tatsächlich, warum das bisher so noch nicht umgesetzt wurde. Undrip sammelt aus Benachrichtigungen von Social Networks nur das wichtigste. Social Fortress bietet eine Verschlüssung für selbige an, damit Facebook und Co. nicht mehr mitlesen können. Tovbot ist ein Wackelroboter aus Plastik, der zur Musik mitwippen kann.

Recht originell und doch ein bisschen beängstigend finde ich MindMeld von Expectlabs, das bei einem Videotelefonat auf dem iPad „mithört“, die Sprache analysiert und passende Suchtreffer vorschlägt. Prior Knowledge entwickelt eine Datenbank für Entwickler, die Programmierschritte erkennen und autovervollständigen will. Das sind teils interessante Konzepte, teils etwas, was man schon mehrfach gesehen hat. Es sind keine schlechten Ideen, aber es klingt für mich nicht origineller als das, was der Rest der Welt derzeit zu Stande bringt.

Passend dazu las ich auf Deutsche-Startups von aSpot.at. Aus Berlin kommt hier die Idee, mit der Büros ungenutzte Arbeitsplätze an digitale Nomaden vermieten können. Also etwas, was Zumper sehr ähnlich ist. CiteeCar will Carsharing in Berlin noch einmal neu definieren, indem man eine eigene Fahrzeugflotte bereitstellt. Mit anderen Worten: Wo ist der Unterschied? Deutschland braucht sich aktuell vor US-Startups nicht zu verstecken. Die da drüben kochen offensichtlich auch nur mit Wasser – und etwas mehr Kohle unter dem Kessel.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?