Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Verteidige Dein Netz Logo
Archiv

Google Top, Presse Flop? – Zeitungsverleger mucken auf

Felix
Aktualisiert: 24. Januar 2013
von Felix
Teilen

Verteidige Dein Netz Logo

Beim Thema Leistungsschutzrecht treffen verhärtete Fronten aufeinander. Die Bundesregierung will mit ihrem aktuellen Gesetzesentwurf erreichen, dass „Presseerzeugnisse im Internet“ besser geschützt werden. Am 30. Januar findet vor dem Rechtsausschuss des Bundestags die nächste Anhörung statt. Selbstredend befürworten die Verlage den neuen Entwurf. Mit einer Kampagne fährt der der Verlag der Zeitschriftenverleger (VDZ) nun erneut gegen Lieblingsgegner Google die Geschütze aus.

Unklarheiten vorprogrammiert

Die Materie des Gesetzesentwurfs ist komplex. Erklärtes Ziel ist es, den Schutz von Presseerzeugnissen im Internet zu verbessern und sicherzustellen, dass Presseverlage im Online-Bereich nicht schlechter gestellt sind als andere Werkmittler. Laut Gesetzesentwurf soll deshalb ein neues Leistungsschutzrecht eingeführt werden. Mit dem Gesetz soll Presseverlegern (u.a. auch Blogs)  das ausschließliche Recht gegeben werden, Presseerzeugnisse zu gewerblichen Zwecken im Internet zugänglich zu machen.

Die Diskussion, welche Konsequenzen eine solche Änderung haben wird ist in vollem Gange. Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage verschiedener Abgeordneter und der Links-Fraktion zeigt sehr schön, dass offenbar auch der Regierung selbst vieles noch nicht so ganz klar ist. Das Dokument fragt nach den Auswirkungen auf zahlreiche, ganz verschiedene Plattformen – z.B. Facebook, Twitter, Youtube, Nachrichten-Aggregatoren, RSS oder Social Bookmarking-Dienste. Inwiefern müssen solche Dienste künftig Lizenzen erwerben weil sie „suchmaschinenähnlich“ funktionieren, und inwiefern sind diese Dienste als gewerblich Einzustufen? Die Bundesregierung möchte sich aber zu einzelnen Plattformen und Details ausdrücklich nicht äußern. Erst nach Verabschiedung der „allgemein-abstrakten Regelung“ muss das Gesetz auf konkrete Sachverhalte angewendet werden. Toll finde ich zudem die Antwort der Bundesregierung auf den Umfang der verschiedenen Dienstanbieter, die von dem Gesetz möglicherweise betroffen sind: „Aufstellungen und Statistiken über verschiedene Kategorien von Onlinediensten liegen der Bundesregierung nicht vor“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Netz gegen die Verlagshäuser?

Suchmaschinenbetreiber Google ist der wohl bekannteste Gegner des neuen Gesetzesentwurfs. Mit seiner Kampagne „Verteidige dein Netz“ ruft der Konzern seit letztem Jahr auf, sich gegen das Vorhaben zu engagieren. Durchaus mit Erfolg. Aktuell unterstützen laut Google-Angaben über 150.000 Menschen die Kampagne, über 4,6 Millionen Aufrufe verbucht das Youtube Video. Klar sind viele skeptisch gegenüber der monopolartigen Stellung von Google, häufig wird auch die vermeintliche „Gratismentalität“ vieler Internetnutzer kritisiert. Trotz dieser wie auch immer berechtigten Einwände fällt es aber dennoch schwer, Befürworter für den aktuellen Gesetzesentwurf zu finden – durch die Bank hinweg äußern sich nicht nur BDI und Linkspartei ablehnend. In allen politischen Parteien finden sich zahlreiche Gegner, bezeichnender Weise oft gerade jene Politiker, die sich mit Netzpolitik beschäftigen.

Gierige Verleger?

Schärfste Kritiker der Google-Kampagne sind die deutschen Verleger. Der VDZ spricht von Propaganda.  Nun antwortet der Verband auf die von Googles „Verteidige deine Presse“ aufgeführten Argumente. Darin meckert der VDZ über fehlende allgemeine Standards für Nutzungsbedingungen, Geschäftsmodelle auf Basis fremden Inhalts und Googles vermeintlich arroganter Haltung gegenüber dem Bundestag. Weite Teile der politischen Landschaft lehnen nach Meinung des VDZ die Google-Kampagne ab. Aha.

Es gibt natürlich Unterstützer (wenngleich es schwer fällt diese in den Weiten des Google-Netzes zu finden). Einer dieser seltenen Gestalten ist beispielsweise Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht. Er meint, dass auch andere Werkmittler Schutzrechte genießen, Presseverlage jedoch nicht. Dies ist seiner Meinung nach „systemwidrig“. Ohne ausreichend Rechte kann sich kein Markt für Online-Presse entwickeln.

Vor kurzem startete der VDZ auch eine Neuauflage seiner „Print wirkt“ Kampagne. Diese will mit bunten Motiven auf die Wirksamkeit von Printwerbung hinweisen. Im tollsten Werbedeutsch hat sich die Agentur Zum Goldenen Hirschen da mal wieder was richtig Fetziges einfallen lassen. Ob diese Kommunikationsversuche wohl gegen die übermächtige Google-Kampagne ausreichen, ich bezweifle es.

Dieser Artikel ist in Deutschland leider nicht verfügbar

Ihr hört es vielleicht schon raus. Ich bin kein Freund der Verlags-Sichtweisen. Wie erst kürzlich ausgeführt, finde ich die Jammerei um vergangene Geschäftsmodelle langweilig. Protektionistische Gesetzte verzögern die Verlagerung der Werbemittel und Abflüsse der Leser vielleicht noch etwas. Mehr nicht. Es gibt neue Bereiche (z.B. Corporate Publishing) sowie bestehende die immer noch super funktionieren (z.B. Special Interest- und Fachmagazine). Nicht nur für Verlage, vor allem für Journalisten liegen hier einige Chancen. Austauschbare Angebote – darunter vor allem unzählige Tageszeitungen – haben es bei gewachsener Konkurrenz zu Recht schwer.

Ich hoffe jedenfalls, dass wir nicht bald die übliche Youtube „nicht in Deutschland“-Meldung beim lesen der Nachrichten bekommen. In diesem Sinne: Leistungsschutzrecht, „Son of a Bild – halt die Presse“!

(Fotos: Google, Print wirkt)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?