Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

NSA will Immunität für Firmen, die mit ihnen kooperieren

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 19. Juni 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Die öffentliche Entrüstung über das NSA-Abhörprogramm ist unverändert groß, und die Verantwortlichen geben sich alle Mühe, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Täglich gibt es neue Zahlen, die belegen sollen wie sinnvoll PRISM ist, wie wenige Telefonate eigentlich erfasst und wie viele Straftaten und Anschläge vereitelt wurden.

nsa_eagle_eff - http://www.flickr.com/photos/hughelectronic/3531668253/

Vor dem Hintergrund ist es vielleicht nicht unbedingt geschickt, aber doch durchaus logisch, dass NSA-Chef General Keith Alexander – neben der Verteidigung seiner Datenüberwachung – vor dem US-Kongress und dem Senat für eines seiner Lieblingsprojekte wirbt, das unweigerlich weiteren Protest von Bürgerrechtlern nach sich ziehen wird.

Schutz vor Klagen

Denn nach Alexanders Vorstellung sollen Firmen, die mit der NSA zusammenarbeiten, Daten bereitstellen oder auf andere Weise aktiv (und illegal) den Geheimdienst unterstützen, in diesen Fällen rechtliche Immunität zugestanden bekommen. Für Auslandsspionage, die durch den Foreign Intelligence and Surveillance Act (FISA) abgedeckt sind, ist diese Immunität schon seit 2008 per Gesetz garantiert. Alexander will den Schutz aber ausweiten, sowohl auf das Inland, wie auch auf weitere, unbestimmte Handlungsfelder.  Denn, wie er am Mittwoch vor einem Komitee des Senats sagte:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wenn die Regierung ein Unternehmen bittet, etwas zu tun, zum Beispiel Netzwerkverkehr zu stoppen, und es wird ein Fehler gemacht, der bei uns liegt, dann sollte das Unternehmen nicht dafür haftbar gemacht werden können.

Das klingt ja zunächst nicht einmal unlogisch – wenn der Fehler woanders liegt, sollen nicht die bestraft werden, die daran nicht schuld sind. Tatsächliche Idee dahinter ist aber die Schaffung von Anreizen zur Zusammenarbeit. Schließlich könnte jetzt vielleicht doch das eine oder andere Unternehmen darüber nachdenken, ob eine Kooperation mit dem Geheimdienst womöglich doch gar nicht so übel wäre.

Eine große Decke des Schweigens

Die Kritiker stehen ja im Moment bei der NSA eh Schlange, aber vor dem Hintergrund dieser Gesetzesidee – die schon seit mehreren Monaten heftigst von Alexander beworben wird – werden die Rufe wenig überraschend noch lauter. Denn die Bereiche, für die die versprochene Immunität gelten soll, werden bewusst vage gehalten, schreibt Politico: Alexander habe Mitglieder des Kongresses schon seit Monaten darum gebeten, Regelungen für Gegenmaßnahmen aufzustellen, die äußerst ungenau bestimmt sind. Dadurch wolle das Pentagon mehr Spielraum und mehr Flexibilität erhalten, um neben den Telekommunikationsunternehmen auch selbst aktiv zu werden.

Daten ausschnüffeln, Telefone abhören, Verbindungen trennen – alles Standard im Geheimdienstgeschäft. Dumm ist nur, wenn es publik wird und die Öffentlichkeit, die per Definition nichts von den Handlungen eines GEHEIMdienstes wissen soll, dann auch noch mitreden möchte. Die Idee, beteiligte Unternehmen, die mit dem Geheimdienst kooperieren, vor juristischer Verfolgung zu schützen, mag daher aus dem System heraus nur logisch erscheinen. Angesichts der berechtigten Entrüstung in einem Großteil der Welt ist es allerdings eine Forderung, die nicht nur verwundert, sondern abermals ein merkwürdiges Rechtsverständnis zutage bringt.

Bild: EFF – NSA Eagle

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:NSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?