Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Microsofts 180-Grad-Wende: Xbox One spielt gebrauchte Spiele auch ohne Internetverbindung

Robert Vossen
Aktualisiert: 20. Juni 2013
von Robert Vossen
Teilen

xbox one Sony hat bei der PS4 in letzter Zeit Einiges richtig gemacht. Vor allem bei der E3-Konferenz letzte Woche in Los Angeles haben die Japaner sich geschickt von Microsofts Strategie distanziert: Die PS4 muss nicht nach Hause telefonieren und Gebraucht-Games lassen sich wie gewohnt spielen oder privat weiterverkaufen. Doch Microsoft gibt sich nun betont kundenorientiert und hat verlautbart, dass alle bisher angekündigten Einschränkungen obsolet seien.

Microsoft im PR-Desaster

Die 180-Grad-Kehrtwende kommt natürlich nicht aus reiner Menschenliebe: Gerade in den letzten Tagen war immer heftigerer Gegenwind spürbar. „Wired“ etwa erklärte, dass Sony die E3-Konferenz gewonnen hätte und bei der beliebten Late Night Show mit Jimmy Fallon, bei der beide Konsolen angespielt wurden, nutzten die Japaner auch gleich die günstige Gelegenheit, noch einmal den Finger in die Wunde zu legen.

Ganz grundsätzlich war die PR-Arbeit von Microsoft zur Xbox One von vorn bis hinten nur eines: ein Desaster. Zusätzlich trieb die Chefetage um Steve Ballmer wohl auch die Angst um katastrophale Verkaufszahlen um, die ihrerseits wiederum Aufhänger für schlechte PR gewesen wären. Willkommen zum Microsoft-Bashing – presented by Microsoft.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Kein Online-Zwang mehr für die Xbox One

Womöglich hat der Konzern nun aber gerade rechtszeitig eingelenkt und damit ein mehrmonatiges Herumlavieren um Kundenkritiken wie im Fall von Windows 8 verhindert. Nachdem die Xbox One eingerichtet ist, kann mit der Konsole nun so lange offline gespielt werden wie es beliebt – die Pflicht, sich alle 24 Stunden online anzumelden wurde aufgehoben. Auch kann der User die Xbox One nun überall mit hinnehmen – vor wenigen Tagen empfahl Microsoft noch allen Ernstes via Twitter, man möge zum Reisen doch bitte eine Xbox 360 mitnehmen. Wer diesen Tweet autorisiert hat, gehört mit einem Preis für den schlechtesten Kundenservice ausgezeichnet.

Die zweite Ankündigung: Es gibt keine Restriktionen mehr für gebrauchte Spiele. Wie auf der Xbox 360 lassen sich Spiele ausleihen, verschenken und wiederverkaufen. Einzig heruntergeladene Spiele sind ausgenommen; zudem muss die CD eines Gebrauchtspiels im Slot sein – im Prinzip also wie bisher.

Microsoft hört auf User – und hätte sich die Kritik sparen können

Man kann nun natürlich argumentieren, Microsoft höre auf den Kunden und habe bei den zwei größten Kritikpunkten der angekündigten Konsole das Feedback der User beachtet. Das ist jedoch der einzige positive Lichtblick dieser Posse.

So drängt sich die Frage auf, ob dieses PR-Desaster wirklich nötig war. Da Sony bei der Vorstellung der PS4 im Februar auf ähnliche Restriktionen verzichtet hat, musste Microsoft wissen, dass man sich da in eine ungünstige Position hineinnavigiert. Der Konzern hätte davon ausgehen können, ja sogar müssen, dass sich die User gegen neue digitale Fußfesseln wehren würden. Doch es ist nun so wie es ist. Da sowohl Xbox One als auch PS4 erst Ende des Jahres verkauft werden, bleibt noch genug Zeit, um die Gemüter zu beruhigen.

Bild: Microsoft

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:SonyXbox
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Playstation Konten gesperd, PSN Konto gesperrt, Sony, Playstation 5
ENTERTAINTECH

Sony sperrt Playstation-Konten dauerhaft – doch keiner weiß warum

Grover
AnzeigeTECH

Sony Alpha ZV-E1: Die perfekte Kamera für Content-Ersteller und Vlogger

Xbox, Streaming, Stick, TV-App, Microsoft
ENTERTAIN

Microsoft kündigt einen Streamingdienst für die Xbox an

Sexismus, Klage, Sony, sexuelle Belästigung
TECH

Sexismus-Vorwürfe: Mitarbeiterinnen klagen gegen Playstation-Konzern Sony

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?