Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Projekt „Brazil“: Microsoft lässt Pläne für eigenen Amazon-Konkurrenten fallen

Robert Vossen
Aktualisiert: 21. Juni 2013
von Robert Vossen
Teilen

shutterstock_102061723

Microsoft hatte wohl Größeres vor: Der Software-Konzern wollte einen Online-Marktplatz aufbauen und damit Amazon und eBay das Leben schwer machen. Doch das Vorhaben mit dem Codenamen „Brazil“ (man beachte die sinnige Wortwahl – wohl ebenfalls ein Wink Richtung Amazon) wurde vor kurzem gestoppt, wie nun eine Microsoft-Sprecherin einräumte.

Gespräche mit Händlern und IT-Dienstleistern

Ziel eines entsprechenden Online-Ladens wäre es gewesen, zahlreiche Online-Händler einzubinden, über die der User sämtliche Artikel in einem Einkaufswagen bestellt und bezahlt und mit unterschiedlichen Versandoptionen nach Hause schicken lassen kann. Das hört sich ziemlich nach einer direkten Amazon-Kopie ein, wenn man mal davon absieht, dass man bei Amazon bei den Versanddienstleistern nicht immer eine Wahl hat.

Wie weit fortgeschritten die Planungen eines eigenen digitalen Marktplatzes waren, ist unbekannt, doch der Konzern war bereits in Gesprächen mit Händlern und IT-Dienstleistern. Auch an die Endkonsumenten hat Microsoft gedacht: Um attraktive Sonderangebote der Verkäufer realisieren zu können, hätten Händler einen Zuschuss in Form von kostenloser Bing-Werbung bekommen sollen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Microsofts Ökosystem eignet sich für den Online-Handel

Das Vorhaben klingt durchaus logisch: Mit Windows 8, Windows Phone 8, der Xbox und dem Surface hat man genügend Endgeräte im Angebot, auf denen Microsoft einen digitalen Shop hätte integrieren können und über Bing hätte man die Verknüpfung von Suchmaschinenwerbung zum Einkaufswagen geschafft. Allerdings muss Microsoft ja immer daran denken, bei Bundling-Angeboten nicht gleich die EU-Kommission zu verärgern.

Dennoch: Der Plan, einen Amazon-Konkurrenten aufzubauen, macht für die Redmonder durchaus Sinn, zumal die globalen eCommerce-Umsätze dieses Jahr um 18 Prozent auf bei 1,3 Billionen Dollar wachsen sollen. Gleichzeitig stellt sich aber die Frage, wieso man nun vorzeitig aufgibt und warum das „Wall Street Journal“ darüber informiert wurde.

Wer hat den Plan der Presse gesteckt?

So etwas passiert ja selten ohne Hintergrund, auch wenn ich mir gerade nicht sicher bin, ob jemand Amazon und eBay warnen wollte oder darauf hoffte, dass Microsoft es sich unter einer Welle öffentlicher Ermutigung noch einmal anders überlegt. Denn insbesondere unter Geschäftspartnern ist Amazons Vorgehensweise nicht gerade beliebt.

Das Ziel, Amazon und eBay mit ihrer 20 Jahre langen Erfahrung ernsthaft in Bedrängnis zu bringen, ist zwar ambitioniert; doch Konkurrenz belebt das Geschäft und davon profitiert unterm Strich der Kunde.

Google arbeitet an der Amazon-Konkurrenz

Wobei Microsoft sicherlich nicht der einzige ist, der neidisch auf den schweren eCommerce-Geldtopf schielt. Gerade Google arbeitet mal mehr, mal weniger an seinen Plänen in den Online-Handel einzusteigen.

Google Checkout hat sich nicht so entwickelt, wie erhofft und wurde daher durch Google Wallet ersetzt, das sich allerdings auch noch nicht vollständig durchgesetzt hat. Doch gleichzeitig experimentiert der Suchmaschinenkonzern in San Francisco mit Same-Day-Delivery und baut sein Vergleichsportal Google Compare aus.

Google experimentiert, Microsoft wartet ab

Hier werden auch die unterschiedlichen Philosophien deutlich: Google geht nach der Spaghetti-Taktik vor, experimentiert viel und hofft, dass irgendetwas davon gelingt. Zur Not wird der neue Dienst beim jährlichen Frühjahrsputz wieder eingestellt.

Microsoft hingegen ist bedächtig, fast behäbig, und für einen Technologiekonzern vergleichsweise innovationsscheu. Man plant lieber etwas durch und tritt dann mit dem fertigen Produkt vor die Presse. Leider garantiert dieser Ansatz keine besseren Erfolgsquoten, wie Steve Ballmer beim Surface RT und jetzt jüngst bei der Xbox One erfahren musste.

Doch ungeachtet dessen: Ich würde mir wünschen, dass „Brazil“ nicht sofort begraben wird. Der Kunde kann eigentlich nur gewinnen, wenn Amazon ein wenig (mehr) Gegenwind spürt.

Bild: online shopping or internet shop concepts / Shutterstock.com

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AmazonEbayGoogleMicrosoft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

Ebay KI-Training Widerspruch widersprechen Daten Daternschutzerklärung
TECH

Ebay: KI-Training mit Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?