Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Smells like Apple: Das oPhone bringt Duftnachrichten auf’s Smartphone

Michael Müller
Aktualisiert: 14. August 2013
von Michael Müller
Teilen

Apple ist dieser Tage in aller Munde. iPhone 5C, iPhone 5S – die Gerüchteküche brodelt. Und nervt. Da ist es sehr erfrischend, wenn eine Innovation wie das oPhone auf die immer noch vom Sommerloch geprägte Nachrichtenbühne tritt. Zwar handelt es sich bei dem Gerät um einen frühen Prototypen mit eingeschränkter Funktion, doch ebnet die verbaute Technik womöglich den steinigen Weg, der für die Übertragung von Düften bisher unüberwindbar war.

OPHONE_Back_Cropped

„Frischer Wind“ im Messaging

Also oPhone. Klingt familiär und falsch zugleich. Dass der Name an das erfolgreiche Smartphone von Apple angelehnt ist, dürfte sofort klar sein. Doch wofür steht das vorangestellte „o“? Ganz einfach: für das englische Wort „olfactory„. Das oPhone ist somit seiner Übersetzung nach das Geruchsfon, womit das zentrale Leistungsmerkmal auch schon beschrieben wäre: Das Gerät erlaubt die Übertragung von Duft-erfüllten Nachrichten und wird derzeit in Paris gezeigt. Allerdings ist der Name ein wenig irreführend: Das oPhone ist kein Smartphone, sondern ein zusätzliches Gadget.

Die Technik des kompakten Duftspenders wurde unter der Schirmherrschaft von Harvard-Professor David Edwards entwickelt und wird schon seit Mai dieses Jahres in der französischen Hauptstadt ausgestellt, schaffte es aber überraschenderweise bisher nicht in die deutsche Medienlandschaft. Noch bis zum 15. September haben Neugierige die Möglichkeit, „The Olfactive Project“ live zu erkunden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Kein Smartphone, sondern ein Gadget

Doch zurück zum Objekt der rezeptorischen Begierde: Das Design erinnert an ein Babyfon oder einen WLAN-Router. An der Außenschale befindet sich ein Regler, ansonsten gibt sich das oPhone unauffällig. Details zur genauen Funktionsweise sind leider rar. Offenbar lassen sich die Entwickler nicht so gern in die Karten schauen. Die verfügbaren Informationen bleiben daher recht oberflächlich.

„Das oPhone ist ein Gerät wie ein Handy und kommuniziert via Bluetooth mit einem Smartphone oder Computer“, erklärt David Edwards im Gespräch mit dem österreichischen „Standard“. Die Freisetzung der Duftmoleküle erfolgt demnach über einen Klebestreifen im Inneren, der erwärmt wird – ob dieser regelmäßig gewechselt werden muss, bleibt unklar. Auch kann der Prototyp bisher nur vier Gerüche versprühen – nämlich Espresso, Café Noisette, Latte Macchiato und Mokka – doch verspricht Edwards die konsequente Weiterentwicklung der Duftpalette, bis das Gerät im Frühjahr 2014 „im kleinen Rahmen“ verkauft werden soll.

Bis zu 400 Düfte angepeilt

Blue_OPHONE

„Wir planen bis zu 400 Duftstoffe zu entwickeln, das entspricht gut 85 Prozent aller Riechstoffe“, so der Harvard-Professor. Man erreiche durch das Teilen von Düften ein ganz neues, nie da gewesenes Maß an Emotionalität in der Verständigung. „Wir haben bisher an zwei Apps gearbeitet – oNotes und oTracks. Die erste erlaubt es, Geruchsmitteilungen zu versenden, die zweite solche aufzunehmen. Wenn du eine Nachricht erhältst oder die olfaktorische Spur eines, sagen wir, Films riechst, genügt es, das Gerät anzuschalten, und schon strömt der Geruch aus“, wird der Forscher zitiert.

Im Herbst soll ein neues Modell auf den Prototypen folgen, das bis zu 16 aromatische Substanzen versprühen und interpretieren kann. Ein neues Gemeinschaftslabor unter der Trägerschaft der MIT Boston und der Harvard University soll dem Gerät dann im kommenden Jahr zur Serienreife verhelfen.

Trotz aller Skepsis: Es dauert also vielleicht gar nicht mehr lange, bis über Messenger neben Bildern, Videos und Sprachnachrichten auch Düfte geteilt werden können. Ob dies bei der Vielzahl an unschönen urbanen Alltags-Gerüchen allerdings uneingeschränkt begrüßenswert ist, wage ich einfach mal zu bezweifeln. Also Nase zu und durch.

Bilder: oPhone.fr
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager SEA/SEO (m/w/d)
M1 Med Beauty Berlin GmbH in Berlin
Digital Expert Teilzeit 34h (m/w/d)
Porsche Niederlassung Hamburg GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
Babtec Informationssysteme GmbH in Wuppertal
Projektmanagerin/Projektmanager Digital Marke...
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR in Gelsenkirchen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookGadgetsWhatsApp
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMichael Müller
Folgen:
Michael tritt seit 2012 in über 140 Beiträgen den Beweis an, trotz seines Allerweltnamens real existent zu sein. Nach Abschluss seines Wirtschaftsstudiums arbeitete er einige Jahre als PR-Berater, bevor er 2016 als Tech-Kommunikator bei einem deutschen Spezialglas-Hersteller einstieg.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp Verknüpfung Verbindung Facebook Instagram entfernen Meta Kontenübersicht
SOCIAL

WhatsApp-Verknüpfung mit Instagram und Facebook entfernen

WhatsApp Werbung Monopol Trump
SOCIAL

Metamorphose: Warum du WhatsApp endlich löschen solltest

WhatsApp Werbung ausschalten deaktivieren ausblenden verbergen
SOCIAL

Werbung auf WhatsApp ausschalten: So kannst du Anzeigen verbergen

wie verdient whatsapp geld
MONEYSOCIAL

Wie verdient WhatsApp eigentlich Geld?

WhatsApp-Alternative Threema Messenger App
SOCIALTECH

Threema: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Manychat Test Erfahrungen Review Chat Instagram DM WhatsApp Facebook Messenger
SERVICESOCIAL

Manychat Test: Chat-Marketing per Instagram, WhatsApp & Co.

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?