Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Indirekt gegen die Pressefreiheit? Britische Behören halten den Partner von Guardian-Reporter Glenn Greenwald neun Stunden lang in Heathrow fest

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 19. August 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Glenn Greenwald - Gage Skidmore - http://www.flickr.com/photos/gageskidmore/8102068429/

Das Journalisten bedroht werden, Besuch von der Polizei oder den Geheimdiensten bekommen oder festgenommen werden, ist – leider – nichts neues. Glenn Greenwald, der Guardian-Journalist, der mit Edward Snowden zusammen die massive Überwachung durch die NSA und den britischen GCHQ öffentlich gemacht hat, hat sich bestimmt auch seine Gedanken darüber gemacht, was ihm alles passieren könnte. Doch die britischen Behörden wollten es mal ein bisschen anders machen. Statt Greenwald direkt zu konfrontieren, wurde sein brasilianischer Ehemann David Miranda auf dem Flug von Berlin nach Rio der Janeiro im Transitbereich des Flughafens Heathrow festgehalten und verhört.

Terrorismusverdacht?

Die Beamten beriefen sich dabei auf Anhang 7 zum Terrorism Act 2000 – so können Personen, die unter Terrorismusverdacht stehen, bis zu neun Stunden lang ohne Anklage festgehalten und verhört werden. Laut Dokumenten der britischen Regierung werden nur 3 von 10.000 Reisenden untersucht, 97 Prozent der Befragungen dauerten weniger als eine Stunde, und nur 0,06 Prozent der Menschen würden länger als sechs Stunden festgesetzt. Bei Miranda nutzten die Behörden nutzten diese Frist bis zur letzten Minute aus.

Und zu welchen Terrorismusvorwürfen hat man ihn befragt? Zu gar keinen, wenig überraschend. Stattdessen wurde er ausführlich über die NSA-Berichterstattung befragt, die Greenwald, Laura Poitras und der Guardian leiten. Und das neun Stunden lang. Doch am Ende ließen sie Miranda gehen, ohne formal Anklage zu irgendwas zu erheben – allerdings musste er seinen Laptop, sein Handy, mehrere Spielekonsolen, DVDs und USB-Sticks zurücklassen. Ob er sie wieder zurückbekommt, bleibt fraglich.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Greenwald selbst, der sich in Rio aufhielt, wurde drei Stunden, nachdem Miranda festgesetzt wurde, von einem britischen Beamten über die Situation informiert. Der Beamte, der sich nur mit der Nummer 203654 vorstellte, erklärte Greenwald, dass Miranda weder mit einem Anwalt noch mit Greenwald selbst reden dürfe. Doch der Journalist kontaktierte den Guardian, der gleich mehrere Rechtsanwälte zum Flughafen schickte, sowie mehrere brasilianische Beamte. Doch niemand erhielt irgendwelche Auskünfte, nicht mal der brasilianische Botschafter in England.

Britische Marionetten

Angriffe auf die Pressefreiheit und Einschüchterungsversuche von Journalisten hat es immer gegeben, aber Greenwald sieht in der Festnahme von Miranda eine Eskalation: „Die Familienangehörigen von Journalisten als Ziele zu wählen, ist einfach despotisch. Doch die britischen Marionetten und ihre amerikanischen Meister scheinen von diesen Skrupeln unbehelligt zu sein.“

Doch der Einschüchterungsversuch gegen Greenwald, Poitras und den Guardian dürfte misslingen. Greenwald selbst zeigt sich in seinem Kommentar beim Guardian kampfbereit:

Wenn die britische und die amerikanische Regierung glauben, dass solche Taktiken uns abschrecken oder einschüchtern, weiter offensiv über diese Dokumente zu berichten, dann täuschen sie sich. Eher werden sie damit das Gegenteil bewirken: uns weiter zu ermutigen.

Dabei ist das womöglich nicht die erste Aktion, bei der Greenwalds Privatleben ein Ziel wurde. Ende Juni berichtete er The Daily Beast, dass er während eines Skype-Gesprächs Miranda angekündigt habe, ihm eine verschlüsselte Kopie der Snowden-Dokumente zuzuschicken. Greenwald tat es dann doch nicht, aber zwei Tage später wurde in das gemeinsame Haus in Rio eingebrochen – doch nichts wurde gestohlen, abgesehen von Mirandas Laptop.

Elektronische Überwachung von Journalisten? Gehört wohl leider zum Standardrepertoire jedes Geheimdienstes. Grundloses Festsetzen und Verhören von Angehörigen? Jetzt auch. Miranda war nicht das Ziel, sondern nur das Mittel zum Zweck. Die britischen Behörden begehen einen indirekten und trotzdem direkten Angriff auf die Pressefreiheit. Hoffen wir, dass sich Greenwald und der Guardian nicht einschüchtern lassen.

Bild: Gage Skidmore – Flickr (CC BY-SA 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:NSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?