Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Studie: Three-Strike-Verfahren gegen illegales Filesharing nutzlos

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 10. September 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Eine australische Studie hat jetzt wissenschaftlich erfasst, was kritische Stimmen schon vor Jahren befürchtet haben: Das Three-Strike-Verfahren, wie es in Frankreich, Neuseeland, Großbritannien, Südkorea und Taiwan eingesetzt wird, zeigt keine überprüfbaren Auswirkungen auf das illegale Filesharing. An der erhofften Abschreckung, die durch das Verfahren Nutzer vom Schwarzkopieren abhalten sollte, ist also nicht viel dran.

Zweimal leicht und einmal hart

Download - David Pursehouse - http://www.flickr.com/photos/mdid/3235835001/Das System der Three Strikes ist dem Baseball entliehen: Wenn man erwischt wird, werden die ersten zwei Vergehen nur leicht bestraft oder es werden Verwarnungen ausgesprochen. Beim dritten Mal ist die Strafe dagegen umso härter: Der Internetzugang wird beschränkt. Das kann von Sperrungen für YouTube oder Facebook bis hin zur Komplettsperrung reichen. Davon wären aber dann nicht nur Einzelpersonen, sondern ganze Haushalte betroffen, die dann quasi mit in Sippenhaft genommen werden.

Derlei „Kollateralschäden“ nahm die Politik nicht nur bereitwillig in Kauf, sie gehörten mit zum Konzept. Schließlich waren die Hoffnungen, die sowohl Regierungen als auch Rechteinhaber in die Three-Strikes-Regelung legten, enorm. Dabei gab es bereits früh erste Anzeichen, dass die Strategie weitgehend ins Leere läuft. „Torrentfreak“ zitierte etwa Anfang 2011 eine Umfrage von ZDNet.fr, laut der nur 4 Prozent der französischen Filesharer aufgehört hatten, illegal Musik herunterzuladen – aus Sorge, dabei erwischt zu werden. Belastbare Beweise für einen generellen Fehlschlag der Methode gab es allerdings bisher kaum – bis jetzt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Studie sieht keine Belege für Wirkung

Rebecca Giblin von der Monash University in Victoria untersuchte in ihrer Studie die Auswirkungen des Three-Strike-Verfahrens in verschiedenen Ländern. Dazu zog sie Nutzer-Statistiken, Downloadzahlen und Internet-Traffic heran und setzte diese Zahlen in Bezug zu den verschickten Verwarnungen und Three-Strike-Verfahren. Und bei allen Ländern kommt Giblin zum selben Schluss:

Es gibt keine Belege für einen Kausalzusammenhang zwischen Three-Strike-Verfahren und weniger Urheberrechtsverletzungen. Wenn ‚Effektivität‘ weniger Vergehen bedeuten soll, dann ist das Verfahren nicht effektiv.

Auch führe das Verfahren nicht dazu, dass Nutzer sich verstärkt legalen Angeboten zuwendeten.

Frankreich rudert zurück

Dieses vernichtende Gesamturteil gilt vor allem auch für Frankreich, das ganz vorne dabei war, das Verfahren gegen Urheberrechtsverletzungen einzusetzen. Im Mai 2009 wurde das Hadopi-Gesetz verabschiedet und die gleichnamige Behörde eingerichtet. Bis Juni 2013 verschickte die Behörde mehr als 1,2 Millionen Warnhinweise wegen Urheberrechtsverletzungen, davon kamen allerdings nur drei Fälle bis zu einem Gerichtsurteil.

Und auch die Bilanz dieser Prozesse war blamabel für die Politik: eine Geldstrafe von 150 Euro, eine Verwarnung, ein Freispruch. Mittlerweile wird die Behörde abgewickelt, weil sie zu teuer und ineffizient ist. Auch das Gesetz an sich steht auf dem Prüfstand, dafür ist natürlich schon ein neues in Arbeit.

Bild: David Pursehouse / Flickr (CC BY 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?