Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIAL

Nach erneutem Verbot: Der ORF muss weiter um seine Facebook-Auftritte kämpfen

Tobias Gillen
Aktualisiert: 17. September 2013
von Tobias Gillen
Teilen

Beim Österreichischen Rundfunk (ORF) geht momentan in Sachen Social Media die Post ab. Zuerst hagelte es heftige Kritik in Richtung Karlheinz Kopf, der als Mitglied der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) strenge Regeln für ORF-Redakteure auf Twitter forderte. Nun verbietet der Bundeskommunikationssenat dem ORF die Facebook-Präsenz.

ORF

„Verfassungswidriger Vorschlag“

„Wir brauchen Regeln für ORF-Redakteure, die sich online völlig abseits von Objektivität bewegen. Was sie im ORF nicht dürften, leben sie dort in einer unglaublichen Extensität aus“, sagte Karlheinz Kopf am Freitag im „derStandard“-Interview. Die ORF-Journalisten zeigten sich anschließend erbost. Armin Wolf, Moderator von „ZiB 2“, schrieb etwa auf seiner Facebook-Seite:

Man würde meinen, dass der Klubchef einer Regierungspartei weiß, dass das, was er da vorschlägt, geradezu absurd verfassungswidrig wäre. […] Völlig ungeregelt bliebe ja dann immer noch, was wir ORFler so in der Kantine bereden, im Freundeskreis oder mit unseren Partnern. Und dringend gesetzlich vorschreiben müsste man natürlich auch, dass ORF-MitarbeiterInnen bei Wahlen ihre Stimme ausgewogen und unparteiisch zu vergeben haben, also entweder weiß wählen oder bei jeder Wahl nachweislich eine andere Partei.

Social Media-Guidelines statt politische Restriktion

Fakt ist – und das erlebt man nicht nur beim ORF, sondern in anderen Unternehmen, Medienhäusern und Konzernen auch – dass immer wieder mehr oder weniger große Skandale durch Postings von Politikern, Journalisten oder Mitarbeitern eines Unternehmens entstehen. Das liegt teils an missverständlicher Ausdrucksweise, teils an Ansichten, die nachher dem Unternehmen angelastet werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Diese Probleme sollten nach Ansicht der ORF-Mitarbeiter aber nicht von der Politik gelöst werden, sie sollten keine Zwänge für ihre Social Media-Nutzung aufgebrummt bekommen. Man kann diese Dinge, wie das auch bei vielen Unternehmen schon der Fall ist, mit Social Media-Guidelines für Mitarbeiter lösen. Nicht umsonst finden sich in Twitter-Profilen inzwischen häufig die Hinweise: „Arbeite für XYZ, poste hier aber privat“ oder „RTs ≠ Zustimmung“ (, die ich persönlich für sinnfrei halte. Warum nicht einfach den Arbeitgeber weglassen?).

Forenverbot statt Facebook-Verbot

Die Empörung ist verständlich, hat ihren Höhepunkt aber noch nicht erreicht. Am Dienstag wurde bekannt, dass der Bundeskommunikationssenat (BKS), also die oberste Rundfunkbehörde in Österreich, dem ORF die Nutzung von Facebook wieder verbietet. Wieder, weil das im ORF-Gesetz verankerte Facebook-Verbot erst Ende Juli 2013 vom Verfassungsgerichthof (VfGH) aufgehoben wurde. Schon 2012 hatte der Bundeskommunikationssenat 39 Auftritte in sozialen Medien beim Verfassungsgerichthof und beim Verwaltungsgerichthof beanstandet und damit verloren.

Nun geht es um das Forenverbot. Der Bundeskommunikationssenat verbietet dem ORF anhand einer ebenfalls im ORF-Gesetz verankerten Regelung die Bereitstellung ständiger Foren. Danach darf der ORF keine Kommentare und Postings auf den Fanseiten zulassen. Da dies bei Facebook aber nicht möglich ist, läuft das Verbot erneut auf ein gesamtes Facebook-Verbot hinaus.

Erneute Klärung vor Gericht

„Ich bin fassungslos, wie der BKS das Facebook-Verbot ‚durch die Hintertüre‘ wieder einführt“, wird ORF-Chef Alexander Wrabetz zitiert. In einer Stellungnahme von FM4 des ORF heißt es:

Der ORF wird gegen diesen beispiellosen Eingriff in die Meinungsfreiheit neuerlich die Höchstgerichte anrufen. Bis zu einer Entscheidung sind wir allerdings gezwungen, alle Kommentar-Funktionen auf unserer Facebook-Seite zu deaktivieren. Das heißt: Wir dürfen zwar weiterhin posten – und werden das auch tun – aber ihr dürft leider nicht mehr kommentieren oder auf unsere Pinnwand schreiben.

Nun müssen also wieder die Gerichte über das Facebook-Ver… pardon, das Forenverbot entscheiden. Der Kampf des ORF um seine Social Media-Auftritte geht also in die nächste Runde.

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Mitarbeiter Marketing mit SEO (m/w/d)
Patrick Reichelt & Team Garten- & Landscha... in Berlin
Online Marketing Manager B2B (gn*)
MAGNET-SCHULTZ GmbH & Co. KG in Memmingen
Senior Social Media Manager:in (m/w/d)
I-Motion GmbH Events & Communication in Mülheim-Kärl...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp Verknüpfung Verbindung Facebook Instagram entfernen Meta Kontenübersicht
SOCIAL

WhatsApp-Verknüpfung mit Instagram und Facebook entfernen

WhatsApp Werbung Monopol Trump
SOCIAL

Metamorphose: Warum du WhatsApp endlich löschen solltest

WhatsApp Werbung ausschalten deaktivieren ausblenden verbergen
SOCIAL

Werbung auf WhatsApp ausschalten: So kannst du Anzeigen verbergen

Blinq Test Erfahrungen Review digitale Visitenkarten Blinq.me
SERVICESOCIAL

Blinq Test: Unsere Erfahrungen mit den digitalen Visitenkarten

wie verdient whatsapp geld
MONEYSOCIAL

Wie verdient WhatsApp eigentlich Geld?

Corporate Influencer Marketing Territory Influence
AnzeigeSOCIAL

Mitarbeitende als Markenbotschafter:innen: So funktioniert Corporate Influencer Marketing

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?