Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Couch mit Gamepad fernsteuern: Studentenprojekt zeigt, was mit alltäglichen Gegenständen möglich ist

Sven Wernicke
Aktualisiert: 11. September 2014
von Sven Wernicke
Teilen

robocouch

Eine ferngesteuerte Couch? Nur Quatsch? Keineswegs, denn die sogenannte Robocouch ist ein Projekt von Studenten der australischen University of New South Wales (UNSW). Hierzulande würde man vielleicht nach „Verschwendung von Steuergeldern“ schreien, doch bei genauerer Betrachtung ist der Ansatz kein schlechter.

Eine Gruppe von Ingenieur-Studenten werkelte rund ein Jahr lang an dem Konzept einer Couch, die mittels eines Xbox-360-Controllers gesteuert werden kann. Schöpfer Steph McArthur, im dritten Jahr seines Studiums, und sein Kollege Will Andrew hatten zu Beginn tatsächlich nur einen Witz im Kopf. Es war ein Scherz unter Freunden. Doch schnell wurde aus der Idee ein echtes Projekt, denn die in Sydney ansässige School of Electrical Engineering and Telecommunications unterstützte den Spaß finanziell.

Vom Spaß zum Studienprojekt

Nach und nach wuchs das Bestreben, eine wirklich ferngesteuerte Couch zu kreieren. Zuletzt arbeiteten neun Studenten an der sogenannten Robocouch – und ganz ohne Herausforderung war die Arbeit nicht. Denn zum einen mussten Mechanik und Elektronik aufeinander abgestimmt werden: Die vier Räder können sich unabhängig voneinander bewegen, jedes besitzt einen eigenständigen Motor. Dadurch ist das Sofa sehr flexibel und wendig.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Omnidirektionale Bewegungen des Zweisitzers seien kein Problem, dies war wohl auch die größte Schwierigkeit für die jungen Tüftler. Der Linux-basiere Minicomputer Raspberry Pi übernimmt die Kontrolle, an diesem Rechner hängt ein Xbox-360-Controller, der über USB angeschlossen wurde. Der Programmieraufwand dürfte ebenfalls recht groß gewesen sein. Das Ziel für später ist es, dass sich die Robocouch komplett alleine umher bewegt. Hierfür wären sicherlich noch etliche Sensoren nötig.

Zukunftsvisionen

Am Tag der offenen Tür der Universität wurde die Robocouch vor ein paar Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir werden sie wohl nicht so schnell zu Gesicht bekommen. So oder so ist das schon eine lustige, aber interessante Sache. Denn was spricht dagegen, wenn Studenten auf solch spielerische Art und Weise lernen, komplexere Konstruktionen zu erschaffen?

Und mal weiter gedacht: Wie wäre es denn mit einer sich bewegenden Couch in einem futuristischen Smart Home, in dem sowieso alles miteinander kommuniziert und mit dem Internet verbunden ist? Kommt man abends nach Hause, sieht die Wohnung etwas anders aus, weil die Möbelstücke neu angeordnet wurden? Irgendwie eine witzige Vorstellung.

Mit alltäglichen Gerätschaften eine Vision umsetzen

Sicherlich mag das keinen nennenswerten Praxisnutzen besitzen, aber machen wir uns nichts vor: Den haben viele Dinge der Gegenwart auch nicht. Ein Wasserkocher, den ich via App kontrollieren kann? Eine Waschmaschine mit Tablet-Anbindung? Haushaltsroboter? Es gibt gerade heutzutage so viel, das ich garantiert nicht zwingend benötige, aber deswegen noch lange nicht uninteressant finde. Ob’s einen Markt für die Robocouch gäbe? Schwer zu sagen: In Großraumbüros oder gar auf Messegeländen wären sich selbst bewegende Möbelstücke ganz sicher eine clevere Option, um sich schnell und automatisiert sich ändernden Bedürfnissen anzupassen.

Was mich grundsätzlich an Projekten wie die Robocouch fasziniert: Es scheint so einfach zu sein, mit alltäglichen Geräten Visionen in die Tat umzusetzen. Ikea-Couch, Motoren, Räder, etwas Technik, ein Raspberry – fertig ist eine neue Erfindung, die zumindest zu diesem Artikel angeregt hat…

Was haltet ihr von der Robocouch?

Bild: Screenshot, Video

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:DIY
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonSven Wernicke
Folgen:
Sven liebt Gadgets. Vor allem verspielte, verrückte, aber auch lustige, unkonventionelle und praktische. Er hat 2014 ein paar Beiträge zu BASIC thinking beigesteuert.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Baumarkt, Heimwerkermarkt, Handwerker, Handwerk, bester Baumarkt 2022, bester Baumarkt Deutschland
MONEY

Das sind die 6 beliebtesten Baumärkte in Deutschland

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?