Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Das Bitcoin-Handbuch – Tutorial zur digitalen Währung: Wo soll ich bloß anfangen?

Felix
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix
Teilen

Tobias Gillen und ich möchten uns gern besser mit Bitcoins auskennen. Uns beiden geht es nämlich wie den meisten Menschen, mit denen wir uns über das Thema unterhalten haben: Irgendwie kann jeder etwas damit anfangen, wenn es aber konkret wird, dann weiß doch niemand so richtig Bescheid.

Dieses Halbwissen betrifft zahlreiche Aspekte des Bitcoins, beispielsweise die zugrundeliegende Theorie hinter der Digitalwährung oder die Frage nach Einsatzmöglichkeiten und Alternativen. Vor allem aber betrifft es die besonders naheliegenden und praxisrelevanten Fragen: Wie beschafft man sich einen Bitcoin und wie kauft man etwas damit?

Um das alles herauszufinden, wagen wir in den nächsten Wochen ein Experiment: Schritt für Schritt möchten wir Euch den Bitcoin näher bringen, indem wir uns selbst beibringen, wie das alles funktioniert. Am Ende soll man über die neue Währung Bescheid wissen und in der Lage sein, sie zu nutzen. Genauso wie anderes Geld auch. „Das Bitcoin-Handbuch“ richtet sich also an all jene, die mit uns lernen wollen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wir freuen uns vor allem auf Euer Engagement und rufen die Wissenden unter Euch ausdrücklich auf, Kenntnisse, Tipps und Tricks mit uns zu teilen.

Lust auf Bitcoins

Also, fangen wir an. Ein kurzer Blick auf die Bitcoin.org-Seite macht neugierig und Lust auf mehr. Alles kommt hier recht aufgeräumt und übersichtlich daher. Ganz schnell verliere ich mich aber schon in zahllosen Unterseiten mit wichtigen Infos. Eines bleibt auf jeden Fall hängen: „Nehmen Sie sich Zeit zur Weiterbildung“ wird mir da geraten. Erst also mal einen Schritt zurück.

Immerhin die Vorteile kann ich ganz gut nachvollziehen. Jeder kann Bitcoins produzieren und man soll einfach damit bezahlen können, egal von wo. Alles ist dezentral, keine Gebühren, die an gierige Banken abgeführt werden. Der Bitcoin also ist eine billige Alternative, von der Käufer und Verkäufer profitieren. Jeder kann mitmachen und meine digitale Geldbörse ist sicher.

Das alles verspricht das Video auf der Startseite. Erst einmal ist das alles verständlich, ich habe trotzdem viele Fragezeichen. Grund genug, von vorne anzufangen.

Bitcoin-Gründungsmythen

Die Entstehung des Bitcoins ist mysteriös. Der Legende nach wurden sie 2007 von Satoshi Nakamoto erfunden. Ob es sich bei Nakamoto aber um eine echte Person oder gar eine Gruppe handelt, ist bis heute unklar. Im März 2014 enthüllte „Newsweek“ den vermeintlichen Scoop: Dorian S. Nakamoto kam als Kind in die USA, machte einen Abschluss in Physik und arbeitete für unterschiedliche Auftraggeber an allerlei Projekten, unter anderem für die US-Regierung und -Armee.

Nach dem jahrelangen Rätseln über die wirkliche Identität des Bitcoin-Erfinders erregte die vermeintliche „Newsweek“-Enthüllung viel Aufmerksamkeit. Dabei bestritt der angebliche Erfinder von Anfang an seine Beteiligung vehement. Einige Tage später erschien daraufhin ein Interview mit Associated Press. „I got nothing to do with it“, gibt Nakamoto darin zu Protokoll. Zurück zum Anfang also: die Gründung bleibt ein Mysterium.

Sicher ist, dass es ab 2008 so richtig mit dem Bitcoin losging. Auf anonymousspeech.com registrierten anonyme Nutzer im August die Adresse Bitcoin.org. Unter dem Autorennamen Satoshi Nakamoto erschien dann im Oktober die erste Veröffentlichung zum Bitcoin. Das White Paper trägt den Titel: „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“.

Das brachte investigative Journalisten von „The New Yorker“ und „Fastcompany“ auf eine weitere Spur. Kurz vor der URL-Registrierung wurde in den USA nämlich ein Patent mit dem Namen „Updating and Distributing Encryption Keys“ registriert (#20100042841). Darin stehen die Namen Neal King, Vladimir Oksman, Charles Bry. Trotz vieler möglicher Verbindungen dieser Herrschaften zum Bitcoin fanden die Journalisten jedoch keine stichhaltigen Beweise dafür, dass es sich um Satoshi Nakamoto handelt.

Bitcoin nimmt langsam Fahrt auf

Im Januar 2009 wurde der erste Bitcoin generiert (wie das technisch funktioniert, wollen wir in den weiteren Kapiteln herausfinden). Kurz darauf fand die erste Transaktion statt, erst einmal jedoch nur virtuell.

Running bitcoin

— halfin (@halfin) 11. Januar 2009

Bis zum ersten Mal ein tatsächlicher Gegenstand gekauft wurde, verging noch über ein Jahr. Der Bitcoin-Early-Adopter Laszlo Hanyecz bot im Forum BitcoinTalk 10.000 Bitcoins (BTC) für eine Pizza. Am 22. Mai fand er einen Verkäufer. Seither gilt das Datum auch als der Bitcoin-Pizza-Tag.

Nach und nach wird die Währung bekannter und 2010 entstehen mit Bitcoin Market und Mt. Gox die ersten Tauschbörsen. Wie viele andere Plattformen auch haben beide jedoch mittlerweile dicht gemacht. Im Falle Mt. Gox sind dabei sogar bis zu 850.000 BTC verschwunden.

Ökonomischer Aufstieg

Am Anfang war der Bitcoin nicht viel Wert. Da kam es vor allem auf die Nachkommastellen an. Die kleinste Einheit beim Bitcoin ist aktuell ein Satoshi. 100 Millionen Satoshis sind ein Bitcoin.

Die Kursschwankungen des Bitcoin waren bereits 2010 recht hoch. Am Anfang war der Bitcoin nicht einmal einen Dollar-Cent wert. Der Wert schnellte von 0.008 US-Dollar pro Bitcoin um das Zehnfache nach oben und fiel dann wieder auf 0,06 USD/Bitcoin. Zum Jahresende waren alle Bitcoins zusammengenommen mehr als eine Millionen US-Dollar wert (man nennt das Marktkapitalisierung). Daraufhin erlebte der Bitcoin einen weiteren Kursschub. Bis Februar 2011 war ein Bitcoin dann erstmals so viel Wert ein US-Dollar – die Parität war erreicht. Bezeichnender Weise ging im gleichen Monat die Drogenplattform Silk Road an den Start. Ich erinnere mich, in diesem Zusammenhang zum ersten Mal vom Bitcoin gelesen zu haben.

Schubweise ging es dann immer weiter nach oben. Zuerst auf 20, dann auf 100 Euro. Zu Spitzenzeiten waren alle Bitcoins zusammen mehr als sechs Milliarden Euro wert. Das waren über 550 Euro für einen Bitcoin. Jetzt, Anfang Oktober 2014, ist er ca. 300 Euro wert.

Von Beginn an Skandale

Ein wichtiger Grund für die hohen Kursschwankungen waren immer wieder kleinere und größere Unsicherheiten und Skandale. Diese begleiten den Bitcoin nämlich nicht erst seit den Schließungen von Mt. Gox und Co.

Betrüger konnten durch allerlei Sicherheitslücken mehrfach von einzelnen Nutzern oder Plattformen bis zu 40.000 Bitcoins entwenden. Merke also: Sicher ist anders. Mich interessiert, woran es gelegen hat.

Eine Liste auf dem Bitcoin-Wiki gibt mir Auskunft über alle Schwachstellen seit dem 28 Juli 2010. Die Fehlerbeschreibungen sollen eigentlich erklären, was genau passiert ist. Ich verstehe aber dabei, offen gesagt, meist nur Bahnhof.

Noch viel zu lernen

Ein berühmtes Beispiel: Am 15. August 2010 werden durch einen Bug angeblich über 184 Milliarden Bitcoins generiert. Irgendein „bad block chain“ hatte sich hier in den Transaktions-Code eingeschlichen. Alles aber halb so wild, denn nachdem ein „good block chain“ mittlerweile übernommen hat, existieren die falschen Bitcoins nicht mehr.

Nach einiger Suche verrät ein Foreneintrag, dass Satoshi selbst bereits eineinhalb Stunden nachdem der Bug auftauchte Bescheid wusste. Fünf Stunden später hat er eine Lösung implementiert.

Ich glaube das und bin beeindruckt. Trotzdem habe ich nicht den Eindruck, wirklich gute Quellen zu finden. Schlimmer noch ist aber, dass ich mit den Fehlerbeschreibungen und Quellcodes nichts anfangen kann. Es bleibt deshalb erst einmal mysteriös und ich glaube, wir müssen dringend anfangen, einige Bitcoin-Vokabeln zu lernen. Dazu mehr im nächsten Kapitel.


History of Bitcoin

Das Bitcoin-Handbuch gibt es als E-Book für 3,49 Euro bei Amazon, im iBookstore oder DRM-frei bei XinXii. Zudem bieten wir es als Taschenbuch für nur 12,95 Euro an bei Amazon, im JMB-Verlag oder bestellbar in jeder Buchhandlung.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:BildungBitcoinDas Bitcoin-HandbuchHow-To
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?