Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Verkehrte Welt bei der PKW-Maut? Verkehrsminister Dobrindt gibt sich jetzt als Datenschützer

Ekki Kern
Aktualisiert: 04. November 2014
von Ekki Kern
Teilen

Autobahn

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt möchte Kritiker seiner Maulpläne offenbar den Wind aus den Segeln nehmen. Die anfallenden sensiblen Daten sollen auch nicht an Sicherheitbehörden weitergegeben werden, sagt er jetzt. Doch genau hier ist Zweifel angebracht.

Keine klare Linie

Verkehrte Welt? Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, bei der CSU zuhause und als Verteidiger von Datenschutzmaßnahmen noch nie nennenswert aufgefallen, hat das Unfassbare getan und bei der „Süddeutschen Zeitung“ zu Protokoll gegeben, dass die bei der Überwachung der künftig anfallenden PKW-Maut entstehenden Daten „ausschließlich für die Mautentrichtung aufgenommen und unter keinen Umständen anderen Zwecken zur Verfügung gestellt werden“. Auch das Bundeskriminalamt oder andere Sicherheitsbehörden sollen seiner Aussage nach nicht versorgt werden.

Dass es diesbezüglich offenbar keine klare Linie gibt, beweist die Aussage von Jörg Ziercke, dem Präsident des Bundeskriminalamts. Der nämlich sagte der „Welt am Sonntag“, dass er es „in besonderen Ausnahmefällen der Schwerstkriminalität“ durchaus „für sinnvoll“ halte, „wenn wir Mautdaten für Ermittlungen nutzen könnten“.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Bis zu 13 Monate Speicherung möglich

Darauf, dass die auf den Autobahnen und dann womöglich auch schnell auch auf Bundesstraßen gescannten PKW-Kennzeichen nicht etwa nach dem Datenabgleich mit der Maut-Datenbank gelöscht werden, weist die Berliner „taz“ hin. Um Erstattungsansprüche zu überprüfen, heißt es, „sollen die an den Mautstellen aufgenommen Daten von abgabepflichtigen Fahrzeugen für den Rest des Mautzeitraums plus einen Monat gespeichert werden. Also bis zu 13 Monate.“

Dies betreffe „nicht nur die Frage, ob ein Autobesitzer die Maut gezahlt hat oder nicht. Sondern ausdrücklich, das geht aus der Begründung zu den einzelnen Paragrafen hervor, auch die an den Mautstellen aufgenommenen Kontrolldaten“.

An dieser Stelle muss man sich wohl einmal mehr klarmachen, dass es sich bei der Kontrolle der Maut um eine komplexe technische Überwachungslösung handelt. Punkt. Die Chancen stehen gut, dass kein Bürger jetzt oder künftig je erfahren wird, wer auf die sensiblen Daten zugreift. Und da helfen leider auch keine Beteuerungen eines Verkehrsministers. Was technisch machbar ist, wird auch kommen. Dass Alexander Dobrindts Partei CSU und deren große Schwester CDU bei jeder sich bietenden Gelegenheit klar machen, wie wenig sie sich ums Thema Datenschutz scheren, macht die Sache nicht besser.

Ausländer nur auf Autobahnen mautpflichtig

Derzeit ist geplant, dass Ausländer nur auf Autobahnen mautpflichtig sind, Inländer hingegen müssen auch für die Benutzung von Bundesstraßen zahlen. Aus dem jetzt vorliegenden Gesetzesentwurf geht hervor, dass die Kontrollen sich „zunächst auf Bundesautobahnen konzentrieren“ sollen. Papier-Vignetten, wie man sie etwa aus Österreich kennt, soll es in Deutschland nicht geben. Stattdessen sollen auch auf Bundesstraßen stationäre und mobile Kontrolleinheiten errichtet werden.

Ausländer können die Maut an Tankstellen und auch online zahlen. 10 Tage Autobahnnutzung sollen 10 Euro kosten, zwei Monate 22 Euro. Wie den Inländern soll auch Ausländern eine 1-Jahres-Maut angeboten werden. Diese soll 74 Euro kosten.

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Linux Systemadministrator (w/m/d) Kubernetes
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien u... in Berlin
Social Media Specialist (m/w/d/x)
XTB S.A. German Branch in Berlin
Digital Marketing Manager (m/w/d)
THE CHOCOLATE ON THE PILLOW GROUP GMBH in Köln
Referentin / Referent PR & Social Media U...
Universitätsklinikum Tübingen in Tübingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEkki Kern
Folgen:
Ekki ist Medienjournalist und probiert Technologien gerne aus, entdeckt dabei aber nicht selten die Vorzüge des Analogen. Diskutieren über das alles kann man mit ihm ganz hervorragend, für die Zeitung schreibt er über Medien und Verbraucherthemen, privat für seinen Watchblog Radiowatcher.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?