Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

United States of Europa: Der Weg in eine digital vereinigte Staatengemeinschaft

Michael Müller
Aktualisiert: 08. Mai 2015
von Michael Müller
Teilen

Die europäische Idee wird jetzt auch digital weitergedacht. Mit stolzen 16 Initiativen ebnet die Europäische Kommission den Weg zum digitalen Binnenmarkt. So toll ich Europa mit all seinen Errungenschaften und Bequemlichkeiten auch finde, so sauer stoßen mir Essiggurken-Normierungen, Details in der Struktur und politisches Kräftemessen doch immer wieder auf. Ein schöner Anlass, einen kritischen Blick auf die Ankündigung des #DigitalSingleMarket zu werfen. // von Michael Müller

Am Mittwoch war es so weit: Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker legte im Rahmen einer Pressekonferenz „den Grundstein für Europas digitale Zukunft“. Konkret handelt es sich dabei um 16 zielführende Maßnahmen, die auf drei Säulen beruhen und bis Ende 2016 von der Kommission der Staatengemeinschaft umgesetzt werden sollen. Ziel der Maßnahmen ist es, regionale Barrieren für Privatpersonen und Unternehmen abzubauen und ein digital vereintes Europa zu schaffen – mit einem einheitlichen Rechtsrahmen, weniger Bürokratie, einer europäischen Datenschutz-Richtlinie und vielen anderen Veränderungen.

Europa vernetzt sich

Die EU nimmt sich damit die Vereinigten Staaten von Amerika zum Vorbild, die trotz föderaler Republik einen Rechtsrahmen bieten, der immerhin für digitale Güter landesweit gilt. So kann ein Pay-TV-Abonnent aus Texas auch beim Hotelaufenthalt in Las Vegas auf seine Inhalte zugreifen, Netflix streamen ohne Aufpreis zahlen oder einen neuen Vertrag abschließen zu müssen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

EU_DigitalSingleMarket_Saeulen

Die USA dienen folglich als Vorbild für Europa, mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen des digitalen Handelns zu vereinheitlichen. Aus den digitalen Einzelmärkten wird quasi ein einziger europäischer Handelsplatz. Dadurch kann der Engländer seine Netflix-Inhalte vollumfänglich auch in Griechenland streamen – ohne VPN-Tunnel, anfallende Zusatzkosten oder sonstige Einschränkungen. Jedenfalls dann, wenn beide der EU treu bleiben.

Mit der Initiative hat die Europäische Kommission „eine ihrer obersten Prioritäten in Angriff genommen“, sagt sie. In Zeiten von Breitband-Internet, exponentiellem Datenwachstum und omnipräsenten Digital-Trends wie dem Internet der Dinge war das aber auch höchste Eisenbahn.

Ein einheitlicher europäischer Binnenmarkt könnte auch Startups und Internetfirmen dabei helfen, ihre Geschäfte ganz einfach in weitere EU-Mitgliedsstaaten auszuweiten, ganz ohne große bürokratische Hindernisse. Dies könnte den digitalen Standort Europa durchaus stärken und die Dominanz der USA auf lange Frist zumindest eindämmen. Betrachtet man die wertvollsten Internetunternehmen weltweit, ist ein gutes Auge nötig. Ernüchternd, wie ich finde.

Die-wertvollsten-Internetfirmen-der-Welt

Die16 Initiativen

Jetzt soll also alles besser werden, indem 16 Initiativen auf den Weg gebracht werden, die den digitalen Raum Europas einheitlich organisieren. Was heißt das konkret? Folgendes. Die EU plant…

  1. eCommerce und digitalen Handel innerhalb der EU durch neue Regeln zu erleichtern
  2. Verbraucherrechte durchzusetzen
  3. günstigere Kosten für EU-weiten Paket-Versand
  4. Unterbindung von ungerechtfertigtem Geoblocking (bspw. bei YouTube: „Video in Ihrem Land nicht verfügbar“)
  5. Wettbewerbsverzerrungen und Kartelle zu unterbinden
  6. ein modernes, europäisches Urheberrecht
  7. die Satelliten- und Kabelrichtlinie zu prüfen, um Streaming-Angebote ggfs. auszubauen
  8. eine einheitliche Mehrwertsteuer-Schwelle und elektronische Registrierungs- und Zahlungsverfahren
  9. eine „ehrgeizige Reform der EU-Telekommunikationsvorschriften“
  10. den Rechtsrahmen für audiovisuelle Medien zu überprüfen
  11. die Rolle von Online-Plattformen (Suchmaschinen, Social Media, etc.) zu prüfen
  12. die e-Datenschutz-Richtlinie und folglich Persönlichkeitsrechte zu sichern
  13. eine Partnerschaft mit der Industrie zum Thema „Cybersicherheit“
  14. eine europäische Initiative zum „freien Datenfluss“ inkl. einer europäischen Cloud-Initiative
  15. neue Prioritäten für die Normung und Interoperabilität
  16. die Stärkung einer von Inklusion geprägte digitale Gesellschaft

Daran beachtlich: Ende 2014 kündigte EU-Kommissionspräsident Juncker an, 2015 insgesamt nur 25 Initiativen auf den Weg bringen zu wollen, um „konzentrierter zu arbeiten“. Mit alleine 16 Initiativen für einen digitalen europäischen Binnenmarkt bekräftigt die Kommission ihr Vorhaben, Europa fit für die vernetzte Zukunft zu machen.

Gute, etwas vage Richtung

Betrachtet man den Maßnahmenkatalog, so kann man daran kaum etwas aussetzen. Die Ideen sind gut, stimmig und am Zahn der Zeit. Bleibt abzuwarten, welche konkreten Maßnahmen am Ende tatsächlich umgesetzt werden – und vor allem, welchen Weg die EU am Schluss gemeinsam geht.

Mir persönlich fehlen fassbare Umsetzungsideen und Ansätze, doch das wundert bei einem Maßnahmenkatalog in dieser frühen Phase wohl eher nicht. Erinnerungen an die Digitale Agenda der Bundesregierung kommen auf (damals forderte ich die Einführung des „Digitalitätszuschlags“ und die Abschaffung des Solis). Auch ist es schade, dass kein Wort zur Netzneutralität fällt. Die Sicherung dieses großen, so wertvollen Gutes der digitalen Welt, sollte auch für Europa höchste Priorität haben.

Was mir gänzlich fehlt, ist die Erwähnung des EU-weiten Datenroamings in Mobilfunknetzen. So ist es aus meiner Sicht fahrlässig, diesen Punkt auszusparen, wenn von einem digitalen europäischen Binnenmarkt die Rede ist. Eine vernetzte Gesellschaft ist vornehmlich mobil unterwegs, genießt schon heute die Reisefreiheit – hoffentlich bald ergänzt durch liberale und einheitliche digitale Rahmenbedingungen. Um von diesen Veränderungen aber auch bestmöglich und effizient profitieren zu können, ist ein Europa-Mobilfunknetz ohne Datenroaming-Aufpreise oder sonstige Einschränkungen nötig.

Unklarheiten sind tödlich

Nachlässigkeit bei der Durchsetzung wichtiger digitaler Richtlinien birgt allerdings große Gefahren – Rechtssicherheit und Klarheit sind die Voraussetzung für eine nachhaltige, einheitliche Netzpolitik. Das zeigten in der Vergangenheit beispielsweise die Diskussionen um die WLAN-Störerhaftung, die Netzneutralität, die Vorratsdatenspeicherung oder der Abmahn-Wahn bei Urheberrechtsverstößen durch illegales Filesharing.

Das Projektteam für den digitalen Binnenmarkt unter der Leitung von Günther Oettinger gibt an, bis Ende 2016 Ergebnisse zu den einzelnen Maßnahmen zu liefern. Der digitale Binnenmarkt soll „mit der Unterstützung des Europäischen Parlaments und des Rates so bald wie möglich vollendet“ werden.

Leider bedeuten Initiativen der EU-Kommission noch lange nicht, dass diese auch tatsächlich umgesetzt werden. So wurden in der Vergangenheit einige aus Initiativen erwachsene Gesetzesentwürfe jahrelang blockiert, fallen gelassen oder durch die Mitgliedsstaaten verwässert.

Hoffen wir also gemeinsam darauf, dass die 28 EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Kommissions-Initiativen an einem Strang ziehen – und am Ende des Prozesses keine Essiggurken stehen.

 

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
THEMEN:Europäische Union (EU)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMichael Müller
Folgen:
Michael tritt seit 2012 in über 140 Beiträgen den Beweis an, trotz seines Allerweltnamens real existent zu sein. Nach Abschluss seines Wirtschaftsstudiums arbeitete er einige Jahre als PR-Berater, bevor er 2016 als Tech-Kommunikator bei einem deutschen Spezialglas-Hersteller einstieg.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tee E-Auto-Batterien Elektroautos Elektromobilität Lithium-Ionen-Batterien
GREENTECH

Mit Tee: Forscher wollen E-Auto-Batterien neues Leben einhauchen

3D-Druck Haus
TECH

Spinnen-Roboter soll Haus an nur einem Tag bauen – mit 3D-Druck

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?