Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIAL

Facebook M im Anti-Turing-Test: „Are you human, M?“

Tobias Gillen
Aktualisiert: 01. Dezember 2015
von Tobias Gillen
Teilen

M, Facebooks Antwort auf Siri, Google Now und Cortana, will Nutzern innerhalb des Facebook Messengers diverse Fragen beantworten und dabei seine drei größten Konkurrenten locker in die Tasche stecken. Aber wie viel künstliche Intelligenz ist dabei wirklich im Spiel? Oder anders: „Are you human, M?“ // von Tobias Gillen


Warum ist das wichtig?

Künstliche Intelligenz findet längst nicht mehr in Science-Fiction-Filmen statt. Die persönlichen Assistenten Siri, Google Now und Cortana sowie diverse wissenschaftliche Experimente beweisen zunehmend, was heute schon möglich ist. Facebook M gibt dabei vor, besser zu sein – scheitert aber am „Anti-Turing-Test“ eines Entwicklers.

Mehr zu diesem Thema

  • Siri vs. Cortana: „I’m not afraid to cut a bitch“
  • Roboter und das Arbeitsrecht
  • Der 2G-Tuesday: Wie Facebook seine Mitarbeiter drosselt

Facebook hat von vorne herein angekündigt, dass M nicht – wie etwa Apples Siri, Google Now oder Microsofts Cortana – autonom handelt. Klar war, dass Menschen unterstützen und M so in einer kleinen Beta nach und nach verbessert werden sollte. Verkauft und medienwirksam beworben wurde M trotzdem als große Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz. Das hat der Software-Entwickler Arik Sosman nun als Anlass genommen, M einer Art „Anti-Turing-Test“ zu unterziehen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Turing TestDer Turing Test wurde 1950 von Alan Turing entwickelt mit dem Ziel, festzustellen, ob eine Maschine ein dem Menschen ebenbürtiges Denkvermögen besitzt. Dazu führt ein Mensch (C) eine Unterhaltung mit zwei ihm unbekannten Gesprächspartnern, davon ist einer ein Mensch (B) und einer eine Maschine (A). Kann der Fragensteller am Ende nicht eindeutig bestimmen, wer von beiden Mensch und wer Maschine ist, hat der Computer den Test bestanden. Damit wird ihm unterstellt, dass er „denken kann“ wie ein Mensch.

Der Anti-Turing-Test

Im Fall von Facebook M und Arik Sosman ist es etwas anders: Facebook M verkauft sich eben nicht als Mensch, sondern als künstliche Intelligenz. Dabei ist es für Menschen wesentlich einfacher, sich als künstliche Intelligenz zu verkaufen als umgekehrt. Entsprechend schwieriger dürfte es sein, zu enttarnen, ob hinter M nun Mensch oder Maschine sitzt. Arik Sosman hat es mit dem „Anti-Turing-Test“ versucht, den man in Zügen bereits als „Reverse Turing Test“ kennt. Dabei liegt bei Sosman wohl alles andere als ein wissenschaftliches Experiment zugrunde, vielmehr versucht er es mit Hartnäckigkeit, um M seine Menschlichkeit nachzuweisen.

Facebook M
Arik Sosman nimmt Facebook M in die Mangel (Screenshot: Sosman)

Zunächst versucht er in wachsenden Aufgaben, M aus der Reserve zu locken. Anfangs noch mit der recht harmlosen Frage, ob dahinter ein Mensch steckt. Facebook M verneint das und gibt zu, was wir schon wussten, nämlich dass Menschen helfen, es zu trainieren. Diese Aussage und der immer wiederkehrende Hinweis auf die künstliche Intelligenz scheinen Sosman anzuspornen. Er glaubt daran nicht, aus mehreren Gründen:

  • Die Zeit zwischen Frage und Antwort ist teils sehr lang
  • M macht nicht selten Tippfehler
  • M kann diverse Fragen beantworten, an denen die Konkurrenz (noch) scheitert

Facebook M scheint alles beantworten zu können

Also erhöht Sosman die Anforderungen und stellt M immer kompliziertere Fragen. „Um M an sein Limit zu bringen, habe ich ihm eine Reihe von komplizierten Aufgaben gestellt, die keine andere künstliche Intelligenz leisten könnte“, schreibt Sosman in seinem Versuchsprotokoll. So fragt er nach Wegbeschreibungen, Wetter, Tankstellen, Erinnerungen, Verkehr und vielem mehr in einer Frage. Die Antwort überrascht ihn:

Facebook M
Facebook M löst auch komplizierte Aufgaben problemlos (Screenshot: Sosman)

Facebook M scheint absolut keine Probleme zu haben, jegliche Herausforderungen zu meistern, die man ihm stellt. Doch dann kommt Arik Sosman eine Idee: Er bittet M darum, eine Autowerkstatt zu kontaktieren. Den Namen wisse er nicht mehr, aber die Nummer habe er sich notiert. Er gibt seine eigene Nummer durch, wenig später klingelt es tatsächlich, doch es wird wieder aufgelegt, bevor ein Gespräch zustande kommt.

Der entscheidende Anruf

M klärt sofort auf, warum. Es liege daran, dass es eine Mobilnummer gewesen sei. Ob Sosman eine andere (Festnetz-)Nummer hätte, wird gefragt.

Facebook M
Facebook M bleibt selbst nach dem Anruf noch bei der Behauptung, es werde nur „trainiert“ (Screenshot: Sosman)

Sosman muss ausweichen, weil er keine Festnetznummer hat. Wenige Tage später, dann in seiner Firma, fragt er erneut nach einem Anruf, diesmal auf eine Festnetznummer. M solle herausfinden, ob die Firma Essenslieferungen akzeptiere. Das Telefon klingelt, die Nummer +1 (650) 796–2402 erscheint auf dem Display und wird Facebook zugeordnet. Es kommt ein seltsamer kurzer Dialog mit schlechtem Empfang und ruckeliger Qualität zustande, wie ein Video belegt. Trotzdem wird deutlich: Hier ist ein Mensch an der anderen Leitung.

Fazit: Mehr Mensch als künstliche Intelligenz?

Klar ist damit: Facebook M ist nicht so viel künstliche Intelligenz wie es vorgibt zu sein und wird offenbar mehr von Menschen unterstützt als es Facebook zugeben möchte. Das zeigen die Indizien (lange Antwortzeiten, Tippfehler), die unfassbare Zuverlässigkeit im Beantworten von hochkomplexen Aufgaben und letztlich die Anrufe. Dagegen wäre grundsätzlich auch nichts einzuwenden, wenn Facebook damit offener umgehen würde.

Die Idee, ein Langzeitprojekt wie M zunächst an einer kleinen Gruppe Beta-Tester auszuprobieren und Schritt-für-Schritt zur Perfektion zu entwickeln, ist ja vollkommen richtig. So erfährt Facebook am besten, vor welche Aufgaben M später mal gestellt werden wird. Aber M als künstliche Intelligenz zu verkaufen, die am Ende nur von Menschen „trainiert“ werde, ist in dem Fall wohl mittelschwer übertrieben.

Die Frage, die nicht beantwortet wird, ist allerdings, wie groß der Anteil an künstlicher Intelligenz heute schon ist und an welchen Punkten M eben schon ohne menschliche Hilfe auskommt. In jedem Fall dürfte M ein spannender Player bei den persönlichen Assistenten werden und den Wettbewerb zwischen Siri, Cortana und Google Now erneut ankurbeln.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
THEMEN:AppleFacebookGoogleMicrosoftWindows
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?