Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Devolo Home Control Test
TECHTestbericht

Devolo Home Control im Test: Überzeugt das Smart Home made in Germany?

Tobias Gillen
Aktualisiert: 12. Juli 2018
von Tobias Gillen
Teilen

„Mit devolo Home Control gelingt Ihnen Ihre Hausautomation spielend.“ Das verspricht der deutsche Anbieter devolo zu seinem Smart-Home-System. Wir stellen dieses Versprechen auf die Probe – und haben das System für euch ausprobiert.

Installiert und getestet haben wir folgende Produkte des Home-Control-Systems:

  • Zentrale*
  • Tür- und Fensterkontakt*
  • Schalt- und Messsteckdose*
  • Raumthermostat*
  • Rauchmelder*
  • Heizungsthermostat*
  • Bewegungsmelder*
  • Wandschalter*

Devolos Home Control: Hands-on & Installation

Schon bei der Zentrale fällt auf: Devolo geht einen etwas anderen Weg als die ebenfalls bereits auf BASIC thinking besprochenen Smart-Home-Produkte von Telekom und Honeywell. Denn die Zentrale bei devolos Home Control wird einfach nur in die Steckdose gesteckt und per LAN-Kabel an den Router angeschlossen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bei vielen anderen Anbietern hat man große Boxen neben dem Router stehen. Unter dem Schreibtisch macht das nicht so viel aus, steht der Router aber etwa auf dem Regal im Flur, sieht das schnell überladen aus – vom Kabelsalat mal abgesehen. Neben dem LAN-Anschluss bietet die Devolo-Zentrale noch Platz für einen USB-Stick, um ggf. später Standards nachzurüsten – serienmäßig funken die Devolo Produkte auf Z-Wave.

Die Installation der einzelnen Komponenten funktioniert ohne größere Hindernisse und wesentlich fixer als bei der Telekom, weil die Produkte nicht noch zusammengebaut werden müssen (etwa die Tür- und Fensterkontakte). Per Kleber oder Schrauben kann man alle Gerätschaften schnell an ihren gewünschten Einsatzort bringen.

Nun müssen sie über die Devolo-Weboberfläche noch angemeldet, benannt und einem Raum zugeordnet werden. Hier zeigen sich softwareseitig ein paar Bugs, Probleme treten aber keine auf. Neben der Einrichtung kann man hier noch Zeitpläne, Regeln und Szenen erstellen, um Synergien zwischen mehreren Produkten zu erzeugen.

Devolo Home Control Test

Die App-Steuerung und Probleme mit Eigenentwicklungen

Sind alle Geräte eingerichtet, kann man von der Weboberfläche zur App wechseln. In der mydevolo-App wird dann aber wieder das Problem mit Eigenentwicklungen deutlich, denn die App baut – etwa unter iOS – nicht auf die klassischen Bedienenelemente, sondern bietete eine ganz eigene Steuerung an.

Das mag individuell sein, aber man muss es eben auch richtig machen. Telekom und Honeywell haben auch eigene Entwicklungen angeboten, Honeywell ist damit ebenso auf die Nase gefallen wie Devolo, die Telekom hat es richtig gemacht und ein für den Nutzer sauberes User-Interface auf die Beine gestellt.

devolo Home Control Starter Paket (Z-Wave Hausautomation, Haussteuerung per iOS/Android...
devolo Home Control Starter Paket (Z-Wave Hausautomation, Haussteuerung per iOS/Android...*
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Den Eindruck hat man in der mydevolo-App zu keinem Zeitpunkt, was eigentlich schade ist, denn das Webinterface ist 1A. Die App braucht viel zu lange, um die Fernsteuerungsmöglichkeiten in irgendeiner Weise attraktiv zu machen, sieht dafür aber immerhin schön aus.

    Bei einer Produktsparte, bei der es so sehr auf die Fernsteuerung ankommt, ist das mehr als schade. Wer mit etwas Verzögerung und dem ein oder anderen Bug leben kann, dürfte mit der App dennoch auskommen.

    Devolo Home Control Smart Home App Test

    Die Produkte: Wertig bis hochklassig

    Ganz im Gegensatz zu der App sind die Produkte toll verarbeitet, fühlen sich wertig an und schaffen Vertrauen in diese für viele Nutzer noch neue Technologie. Der Rauchmelder zerstört die Idylle dann zwar schlagartig mit einem Testton, der beim Nutzer einen kurzzeitigen Tinitus auslöst, ansonsten können sich die Gerätschaften sehen lassen.

    Devolo legt den Fokus dabei optisch auf runde Systeme, während etwa die Telekom das Eckige bevorzugt und Honeywell eine Mischung aus beidem. Das ist Geschmackssache, mir gefällt das Eckige etwas besser, ich könnte aber mit den Devolo-Geräten auch gut leben.

    devolo Home Control Starter Paket (Z-Wave Hausautomation, Haussteuerung per iOS/Android...
    devolo Home Control Starter Paket (Z-Wave Hausautomation, Haussteuerung per iOS/Android...*
      Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

      Einzig das Heizungsthermostat hat einen kleinen Haken: Das ohnehin etwas zu klein geratene Display ist nicht nach oben ausgerichtet (wie bei der Telekom) oder flexibel (wie bei Honeywell), sondern an der Spitze des Thermostats angebracht. Dadurch muss man sich immer runterbeugen, um die aktuelle Einstellung zu sehen (wenn man es nicht in der App nachschauen möchte).

      Das ist bei jüngeren Menschen sicher kein Problem, bei älteren Kunden aber ärgerlich. Zudem gibt es ja auch die Heizkörper, die etwa hinter der Couch stehen (Tipp: Immer schön Abstand zwischen Möbeln und Heizkörper einhalten, sonst verschwendet ihr zu viel Energie damit, die Möbel zu wärmen!) und nur schlecht einsehbar sind. Da ist das gute, alte 1-bis-5-Rädchen dann schon einfacher gewesen.

      Devolo Smart Home Home Control Test

      Von Synergien und SMS-Kosten aus dem 20. Jahrhundert

      Über die Regeln und Szenen kann man bestimmte Aktionen automatisieren. Etwa: Drücke ich den Wandschalter, schalte den Bewegungsmelder und das Alarmsystem ab. Oder: Löst der Bewegungsmelder aus, schicke mir eine SMS, E-Mail und Push-Benachrichtigung.

      Die Regeln sind ziemlich simpel per Drag&Drop zu erstellen. Lösen sie aus, bekommt man fix die eingestellten Benachrichtigungen – Devolo verspricht bei den SMS eine weltweite Zustellgarantie in unter 10 Sekunden. Die gesamten Aktionen, die im Haus passieren, findet man dann übrigens im Haus-Tagebuch wieder – einer Art Logbuch.

      Was wirklich schade ist, sind die SMS-Kosten, die Devolo hier veranschlagt. Die ersten 15 Nachrichten sind inklusive. Danach kann man sich für 15 Euro 100 weitere SMS-Credits kaufen. Das erinnert an die Jahre um die Jahrtausendwende, wo man für eine SMS noch richtig Geld bezahlen musste. 15 Cent sind da schon ziemlich happig, wenn man bedenkt, dass man sich für mehrere Hundert Euro ein System gekauft hat. Die Telekom macht es ein bisschen besser (wenn auch lange nicht gut) und bietet die SMS nur für Telekom-Kunden an, dann aber logischerweise kostenlos.

      Ich bin der Meinung, dass man hier im Jahr 2016 ein kundenfreundlicheres Modell finden könnte. Tipp: Wer ein Smartphone besitzt, kann die SMS einfach deaktivieren oder etwa nur für die wirklich kritischen Alarmsysteme wie den Rauchmelder aktivieren. Für alles andere tun es auch die Push-Benachrichtigungen (außer im Ausland ohne Internet, klar).

      Devolo Smart Home Home Control Test

      Fazit: Devolo Home Control kann man nutzen

      Ich werde Firmen nie verstehen, die ein System auf den Markt bringen, das so vielseitig und toll ist, dort so viel Energie reinstecken – und dann Dinge wie die App oder das SMS-System nicht perfekt ausarbeiten. Das ist ärgerlich. Nichtsdestotrotz bietet das System viele positive Aspekte, etwa die hochwertigen Produkte oder die einfache Einrichtung oder das übersichtliche Webinterface.

      Preislich hält sich das Devolo-Paket in einem guten Mittelfeld im Vergleich zur Konkurrenz. Für das oben genannte Paket aus Zentrale, Tür- und Fensterkontakt,  Schalt- und Messsteckdose*,  Raumthermostat*,  Rauchmelder*,  Heizungsthermostat*,  Bewegungsmelder*  und  Wandschalter* bezahlt man im Shop knapp 580 Euro, bei Amazon ca. 30 Euro weniger.

      Dabei muss jeder für sich überlegen, welche Produkte er denn braucht. Bei mir wären es etwa drei zusätzliche Heizungsthermostate, dafür keinen Wandschalter, Bewegungsmelder und Raumthermostat. Man wird also gerade bei größeren Häusern oder Wohnungen auf 600 bis 800 Euro kommen, nach oben sind keine Grenzen gesetzt.

      Wichtig, wenn man das System um Nicht-Devolo-Produkte erweitern will: Vorher die Kompatibilität und den Funkstandard prüfen, Devolo bietet aktuell nur Z-Wave an, das wäre beispielsweise aktuell nicht mit Telekoms Qivicon vereinbar.

      devolo Home Control Starter Paket (Z-Wave Hausautomation, Haussteuerung per iOS/Android...
      devolo Home Control Starter Paket (Z-Wave Hausautomation, Haussteuerung per iOS/Android...*
        Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

        Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

        STELLENANZEIGEN
        Content Creator (m/w/d)
        Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
        Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
        Telus Digital in Berlin
        Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
        Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
        Head of Content, Brand & Social Media (w/...
        pro aurum GmbH in München
        Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
        ETL Gruppe in Berlin
        Mitarbeiter Online Marketing (mwd)
        Vesterling AG in Sauerlach
        Software Documentation Specialist (m/w/d)
        Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
        Online Marketing Manager (m/w/d)
        Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
        THEMEN:Smart Home
        Teile diesen Artikel
        Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
        vonTobias Gillen
        Folgen:
        Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
        EMPFEHLUNG
        PŸUR BLACK SALE 2025
        BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
        Anzeige TECH
        American Express Gold Card
        American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
        Anzeige MONEY
        Testimonial LO

        »UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

        – Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

        Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

        LESEEMPFEHLUNGEN

        Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
        BREAK/THE NEWSTECH

        KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

        E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
        GREENTECH

        Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

        begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
        GREENTECH

        Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

        Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
        BREAK/THE NEWSTECH

        Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

        WhatsApp auf neues Handy übertragen
        AnzeigeTECH

        WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

        China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
        TECH

        China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

        Mehr anzeigen
        Folge uns:
        © 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
        • Über uns
        • Mediadaten
        • Impressum
        • Datenschutz

        UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

        Sonos Era 100 Smart Speaker
        Welcome Back!

        Sign in to your account

        Username or Email Address
        Password

        Lost your password?