Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Smart Home Telekom Qivicon
MONEYTECHTestbericht

Das voll vernetzte Smart Home der Telekom (1/3): Hands-on & Installation

Tobias Gillen
Aktualisiert: 27. Juni 2018
von Tobias Gillen
Teilen

Die Heizung von unterwegs anmachen, Licht und Musik aus jedem Winkel des Hauses koordinieren oder im Urlaub eine Nachricht bekommen, wenn die Haustür aufgeht: Vom Smart Home träumen viele, meist scheitert es aber an zu vielen verschiedenen Standards, sodass kein Gerät das andere versteht. Einen anderen Weg geht die Telekom mit Qivicon, das über verschiedene Hersteller hinweg Geräte miteinander vereinen möchte. Wir haben das getestet. Teil 1: Hands-on und Installation der Geräte.


← Teil 1 | Teil 2  | Teil 3 →


Im Testpaket, das wir von der Telekom zugeschickt bekommen haben, finden sich mehrere Komponenten, die am Ende in Symbiose alle miteinander und untereinander funktionieren sollen. Wir testen mit folgenden Gerätschaften der Marke eQ-3 aus deren HomeMatic-Serie:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
  • Home-Base
  • Heizungsthermostate
  • Tür- und Fensterkontakte
  • Ansteuerbare Steckdosen
  • Wandthermostate
  • Wandtaster

Die Smart-Home-Base

Fangen wir mit dem Herzstück des smarten Zuhauses an: Der Home-Base von Qivicon. Man kann die Gerätschaften auch über andere Wege miteinander vernetzen und ansteuern, über die Home-Base kann man zusätzlich aber viele Features nutzen, die ohne nicht möglich wären. Die Home-Base wird an den Router angeschlossen und sorgt so dafür, dass man auch von unterwegs aus auf die Geräte zugreifen kann.

Qivicon Smart Home Home-Base
Qivicon im Schaubild: Die Home-Base bildet das Zentrum | Bild: Qivicon

Die Installation ist eigentlich recht simpel: Mitgeliefertes LAN-Kabel an den Router anschließen, Home-Base an den Strom und dann verhältnismäßig ziemlich lange warten, bis die Home-Base sich upgedatet hat. Bei mir waren es schlappe 35 Minuten, in der Anleitung steht etwas von 15 Minuten. In der Zwischenzeit kann man sich dann schon mal auf Qivicon.com ein Konto anlegen, das man später für die Aktivierung der Home-Base und auch für die Steuerung der Geräte braucht.

Ist das erledigt, muss man nur noch den Schritten im Mein Qivicon-Bereich folgen bis die Home-Base eingerichtet ist. Das wiederum geht ziemlich fix und simpel, was nicht selbstverständlich ist. Wir haben hier ja bereits Smart-Home-Systeme wie das Honeywell Evohome getestet, das bei deren „Home-Base“ deutlich komplizierter und nutzerunfreundlicher war. Mit den Zugangsdaten kann man sich nun auch die Telekom Smart Home-App herunterladen (iOS, Android) und dort anmelden. Interessant wird das alles aber erst, wenn man die einzelnen Komponenten nun noch in eine sinnvolle Symbiose bringt.

Die Heizungsthermostate

Beim Thema Smart Home denkt man zunächst mal an die Heizung. Wer morgens um 7 aus dem Haus geht und um 16 Uhr zurückkommt, der braucht in der Zwischenzeit keine Heizung. Wer es aber umgekehrt um 16 Uhr nicht eiskalt haben möchte – gerade im Winter – kommt kaum darum herum, die Heizung anzulassen. Das versprechen entsprechende Heizungsthermostate nun zu ändern.

Für Menschen wie mich, die eineinhalb linke Hände haben und die restliche halbe rechte Hand nur dafür nutzen, sich mit dem Hammer auf den kleinen Finger zu hauen, stellt die Installation der Heizungsthermostate eine mittelschwere Herausforderung dar. Das Problem hier: Nicht jede Heizung ist gleich und teils müssen mitgelieferte Adapter zum Einsatz kommen, um die Thermostate trotzdem zu installieren. Das geht, aber es geht nicht einfach – zumindest beim ersten Thermostat. Bei den folgenden Anschlüssen ist es natürlich einfacher.

Übersicht Smart Home App iOS Telekom Qivicon

Einmal installiert, verbinden sich die Thermostate kurz mit der Heizung. Hier gibt es teils Fehlermeldungen, die aber mit ein bisschen Googlerei lösbar sind. Dabei fällt auch das Qivicon-Forum positiv auf, wo viele Nutzer vor ähnlichen Problemen standen und sich gegenseitig geholfen haben – und zwar nicht auf diese übliche „Was stellst du so dumme Fragen, du Opfer“-Forenunart. Anschließend muss man die Thermostate, wie auch alle anderen Geräte, mit der Home-Base verbinden (Qivicon nennt das „anlernen“). Das geht entweder im Browser oder per App mit wenigen Klicks.

Die Geräte ordnet man dann gleich auch einem Raum zu, um dann später am Smartphone zu wissen, welchen Heizkörper man anspricht und um die oben angesprochene Symbiose zwischen den Geräten hinzubekommen. Habe ich zum Beispiel die Fensterkontakte, kann ich diese ebenfalls einem Raum zuordnen. Erkennt der Kontakt, dass ein Fenster geöffnet wurde, schaltet er die Heizkörperin genau diesem Raum automatisch ab.

Fenster- und Türkontakte

Die optischen Fenster- und Türkontakte sind von allen Geräten am schnellsten installiert und montiert. Batterien rein, verbinden, einem Raum zuordnen und per Klebestreifen ca. 3 mm neben ein Fenster kleben – fertig. Von jetzt an kann ich über die App sehen, ob alle Fenster geschlossen sind und über eine Einstellung die oben erwähnte automatische Abschaltung der Heizkörper bei geöffnetem Zustand aktivieren.

Smart Homr

Die Türkontakte (die sich übrigens nur darin unterscheiden, wo man sie installiert und exakt gleich sind) können über das Alarmsystem zum Beispiel bei einem Einbruch auf dem Smartphone Alarm schlagen. Dazu im nächsten Teil mehr, wenn es um das Feintuning der Gerätschaften geht.

Smarte Steckdosen, Wandthermostat, Wandtaster

Die Steckdosen sowie das Wandthermostat und die Wandtaster sind wohl am unspektakulärsten von den mitgelieferten Geräten. Aber was unspektakulär ist, muss nicht zwingend unnütz sein, nicht wahr? Die Steckdosen lassen sich von jedem Raum aus ein- und ausschalten, das Wandthermostat kann die Raumtemperatur bequem per Rädchen im Flur hochregeln und auf den Wandtaster kann man bestimmte Aktionen legen, die die anderen Geräte dann ausführen sollen. Auch hier gilt: Auspacken, anschließen, verbinden, verwenden.

Fazit: Erstes Hands-on des Smart-Home-Pakets

Ein Smart Home braucht Zeit. Das ging mir während der schlappen 4 Stunden durch den Kopf, die der Aufbau gedauert hat. Es ist bei diesen Geräten eben nicht getan mit dem bloßen Auspacken und Anschließen. Das Koppeln, die Ersteinrichtung der Home-Base, ein Verständnis für die App entwickeln, die Googlerei bei Problemen, dann die Einstellungen und das Feintuning, das Begreifen all der neuen Möglichkeiten und das Umsetzen in Automatismen in der App – ich denke, es wird klar, was ich meine.

Ein cleveres Zuhause fordert viel, viel, viel Initialaufwand und Kosten, das sich dann am Ende hoffentlich rechnet. Die Kosten für das oben genannte Paket belaufen sich auf ca. 700 Euro. Das muss man bei aller Cleverness auch erstmal wieder reinholen. Und auch die Zeit will wieder aufgeholt werden. Das dauert ebenfalls, aber bei all den kleinen Handgriffen, die man über das Jahr spart, wenn dann alles wie gewünscht läuft, dürfte auch das funktionieren.

Im nächsten Teil gehe ich näher aufs Feintuning ein und versuche das Maximum aus der App und dem System rauszuholen. Neugierig? So ist recht!


← Teil 1 | Teil 2  | Teil 3 →

Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsDeutsche TelekomSmart HomeSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?