Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Homematic IP Sicherheit Smart Home
TECHTestbericht

Mit dem Smart Home zu mehr Sicherheit: Das Homematic-Set im Test

Tobias Gillen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Tobias Gillen
Teilen

Nicht nur mit Komfort, sondern auch mit Sicherheit wird im Smart-Home-Bereich geworben. Nachdem wir jüngst die Komplettsysteme von Honeywell, Devolo und Telekoms Qivicon getestet haben, ist nun das Sicherheitsset von Homematic IP (eQ-3) dran. Am Ende wartet zudem noch ein Gewinnspiel auf euch.

Komfort, Effizienz und Sicherheit, das sind die Triebfedern im Smart-Home-Marketing. Komfort, weil ich viele Dinge auf einmal und von überall aus steuern kann. Effizienz, weil clevere Heizungssysteme dafür sorgen, dass ich weniger verbrauche und Sicherheit, weil ich verschiedene Sensoren an Alarmszenarien koppeln kann – die klassische Alarmanlage 2.0 halt.

Das Homematic IP Starter Set Sicherheit* von eQ-3, die übrigens auch für Qivicon von der Telekom gebrandete Geräte zur Verfügung stellen, für 119,- Euro besteht aus einem kleinen Set an Sensoren. Darunter die Basisstation*, ein Tür- und Fensterkontakt* sowie ein Bewegungsmelder*. Dazu sollte man dann noch jene Geräte kaufen, die man für einen Alarm als sinnvoll erachtet, etwa eine schaltbare Steckdose*, die Lampen anschaltet oder kompatible Sirenen / akustische Warnsysteme.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Einrichtung: Ein Kinderspiel

Bevor wir uns aber mit den Details und der Sicherheit in den eigenen vier Wänden beschäftigen, sollten wir uns die Einrichtung anschauen. Die ist, im Vergleich zu Telekom, Devolo oder Honeywell ein Witz – viel einfacher geht es wirklich nicht mehr. Die Basisstation muss per LAN-Kabel an den Router angeschlossen werden und anschließend mit der Homematic IP-App auf dem Smartphone gekoppelt werden. Das funktioniert entweder per QR-Code, der jedem Homematic-Produkt beiliegt, oder per Codeeingabe (ebenfalls dabei).

Bei Homematic IP benötigt der Nutzer kein Konto, muss sich also nirgendwo anmelden. Das ist der Vorteil. Der Nachteil daran ist, dass ich mich nicht im Urlaub mal eben so auf irgendeinem Gerät anmelden und meine Systeme checken kann – es muss dann eben genau dieses sein (oder ich sorge vor und kopple alle Gerätschaften mit der Basisstation). Ähnlich verhält es sich mit dem Anlernen (Koppeln) der einzelnen Sensoren und der Steckdose. QR-Code einscannen, fertig.

Die Sicherheitsszenarien: Wenig intuitiv

Nun kann ich in der App den Schutz aktivieren – entweder den Vollschutz (innen und außen) oder den Hüllschutz (nur außen). Letzterer ist dafür gedacht, dass ich auch nachts geschützt sein soll, wenn ich zuhause bin. Die App ist dabei wenig intuitiv, das haben Devolo und Telekom beide besser hinbekommen (wenn auch da nicht perfekt). Neben dem Alarmprotokoll kann ich die Alarmkonfiguration vornehmen, in der ich aber nur die Zeiten (Scharfschaltverzögerung und Dauer der Sirene) einstellen kann.

Die einzelnen Geräte bekommen erst ihren Sinn im Punkt „Licht-Gruppen“. Dort kann ich wählen zwischen Alarm-Licht (also: Sensor löst aus, Licht geht an), Panik-Licht (also: Ich haue auf einen Schalter und im Haus geht die Party ab) und Coming-Home-Licht (also: Ich komme heim und will nicht in der dunklen Einfahrt zur Haustür wanken). Hier schalte ich also die Schaltsteckdose zu den Alarm-Lichtern und stecke meine Stehlampe im Wohnzimmer ein.

Vollschutz aktiviert: Läuft

Die Sensoren sind automatisch (zumindest finde ich keine Einstellung dafür) auf ihren Zweck programmiert. Nun muss ich also nur noch den Schutz auswählen (in dem Fall nur Vollschutz, weil ich für außen keine Sensoren zum Test habe) und aktivieren. Der Bewegungsmelder ist auf das Wohnzimmer ausgerichtet, der Türkontakt hängt an der Haustür. Öffne ich nun die Tür oder der Bewegungsmelder nimmt Bewegung im Sichtfeld wahr, geht das Licht an.

Der Bewegungsmelder wirft mir ständig Fehlermeldungen, dass er nicht korrekt aktiviert sei. Woran das liegt? Ich weiß es nicht. Und weder die App helfen mir bei der Lösung, noch etliche Neueinrichtungen und -Aktivierungen. Fakt ist aber: Er funktioniert. Ob es sich hierbei also um einen Bug in der App handelt, lässt sich nicht abschließend klären – nervt aber ungemein.

Stichwort Komfort: Alarm-Licht lässt sich auch zweckentfremden

Wo wir ja oben schon die Eckpfeiler des Smart-Home-Marketing geklärt haben, können wir auch den Punkt Komfort noch einmal hervorkramen, denn das oben beschriebene Szenario eignet sich hervorragend für Menschen, die gerne von der Wohnung begrüßt werden möchten – zum Beispiel eben mit Licht. Komme ich abends heim, geht das Licht im Wohnzimmer/Flur/Küche automatisch an. Das nenne ich komfortabel.

Schlecht dabei wäre übrigens, wenn ihr noch eine Sirene angeschlossen habt – das könnte zu unangenehmen Überraschungseffekten führen…

Fazit: Homematic IP schafft Sicherheit – mit Schwächen

Das Fazit fällt bei der Homematic IP-Lösung ziemlich deutlich aus: Es ist 1A geeignet für technisch weniger affine Nutzer, die schnell ein funktionierendes System ans Laufen bringen wollen. Während ich an dem Telekom-Test einen ganzen Nachmittag saß (wobei das Testpaket auch größer war), habe ich für die Einrichtung des Homematic IP-Sets keine 15 Minuten gebraucht (allerdings anschließend viel Zeit mit dem angeblich nicht korrekt aktivierten Bewegungsmelder verdaddelt).

Das System funktioniert überdies wie gewollt, ist preislich im Rahmen der Konkurrenz und sollte trotzdem deutlich überarbeitet werden – zumindest softwareseitig. Die App ist nicht sehr intuitiv, hat einige Bugs und das Problem mit dem Bewegungsmelder stört massiv. Ansonsten läuft alles prima!

(Eine abschließende Bemerkung sei mir noch erlaubt, die nicht direkt etwas mit dem Homematic IP-System zu tun hat: Wir haben nun in kurzer Zeit vier verschiedene Systeme getestet – und keines war mit dem anderen kompatibel. Ich verstehe, dass die Anbieter darauf pochen, ihre eigenen Standards durchzusetzen, um die Konkurrenz auszustechen, ich verstehe auch Initiativen wie Qivicon, die zwar vieles gut machen, im Endeffekt aber auch nur alle Nicht-Teilnehmer ausstechen. Aber: Das ist nicht das, was der Kunde will und darum wird es scheitern. Einigt euch, schafft einen gemeinsamen Standard, lasst euren Kram nicht an den Kunden aus. Denn der ist der Leidtragende, wenn er am Ende 15 Basisstationen an seinem Router angeschlossen hat.)

Gewinnspiel: 5×1 Ticket zum größten Anwendertreffen für Smart-Home-Fans

eQ-3, der Hersteller der Homematic IP-Lösung hat uns nicht nur das Testpaket zur Verfügung gestellt, sondern lädt auch euch ein, am europaweit größten Smart-Home-Anwendertreffen am 21. / 22. Mai in Kassel teilzunehmen. Dazu verlost Homematic 5 x je eine Tageskarte im Gesamtwert von ca. 250 Euro. Wer teilnehmen möchte, muss nur diesen Beitrag kommentieren (Achtung: Richtige E-Mail-Adresse angeben!) und sich unseren Newsletter sichern. Das Gewinnspiel läuft bis Dienstag, 10. Mai 2016, 12 Uhr. Anschließend werden wir losen und die fünf Gewinner benachrichtigen.

Homematic IP Starter Set Sicherheit, 143398A0
Homematic IP Starter Set Sicherheit, 143398A0*
    199,95 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    BASIC thinking WhatsApp Kanal
    STELLENANZEIGEN
    Online Content Marketing Manager:in (m/w/d)
    Stiftung Menschen für Menschen in München
    Social Media Manager (all genders)
    Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
    Social Media Manager:in (m/w/d)
    HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
    Social Media Stratege (w/m/d)
    IW Medien in Köln
    Information Security Manager (m/w/d)
    emetriq GmbH in Hamburg
    (Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
    InnoNature GmbH in Hamburg
    Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
    Vodafone GmbH in Düsseldorf
    Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
    Salamander Industrie-Produkte GmbH in Türkheim
    THEMEN:DatenschutzSmart Home
    Teile diesen Artikel
    Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
    vonTobias Gillen
    Folgen:
    Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
    WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
    EMPFEHLUNG
    Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
    Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
    Anzeige MONEY
    Testimonial LO

    »UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

    – Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

    Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

    LESEEMPFEHLUNGEN

    DeepSeek OCR Token Text zu Bild
    BREAK/THE NEWSTECH

    DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

    HubSpot vs. Airtable vs. Notion
    AnzeigeTECH

    HubSpot vs. Airtable vs. Notion – CRM-Lösungen für Freelancer und Solopreneure im Vergleich

    KI Gott Künstliche Intelligenz
    BREAK/THE NEWSTECH

    KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

    CRM für Kanzleien
    AnzeigeTECH

    CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

    HubSpot vs. Salesforce
    AnzeigeTECH

    HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

    CRM für produzierende Unternehmen
    AnzeigeTECH

    CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

    Mehr anzeigen
    Folge uns:
    © 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutz

    Teste jetzt die AI Voice Agents
    von ElevenLabs in 32 Sprachen

    Elevenlabs Logo

    Anzeige

    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Username or Email Address
    Password

    Lost your password?