Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
smartphone
GREENMONEY

Studie: Sind Unternehmen bereit für mobile Mitarbeiter?

Marinela Potor
Aktualisiert: 03. März 2021
von Marinela Potor
Teilen

Marinela Potor ist digitale Nomadin. Kein fester Wohnsitz, immer unterwegs, Leben und Arbeiten auf Reisen. Für viele ein Traum, für andere ein Graus. Bei BASIC thinking und auf MobilityMag berichtet Marinela wöchentlich über das ortsunabhängige Leben und den digitalen Wandel in der Arbeitswelt.

Der feste Arbeitsplatz stirbt langsam aus … oder doch nicht?

Jobsharing, Home Office, digitales Nomadentum: Die Arbeitnehmer sind längst bereit und leben zum Teil auch schon neuen, mobile Formen der Arbeit. Doch wie sieht das mit den Arbeitgebern aus? Sind Unternehmen schon bereit für solch mobile Mitarbeiter? Crisp Research hat für eine Studie im Auftrag des US-amerikanischen Softwareanbieters Citrix mehrere Firmen im deutschsprachigen Raum genau das gefragt.

In der Studie „The Adavptive Workplace“ wurden 166 Entscheidungsträger (Businessentscheider sowie IT-Entscheider) aus Unternehmen in der D-A-C-H-Region zum mobilen Arbeitsplatz befragt. Die Studie ist vor allem deshalb interessant, weil dabei keine kreativen Start-ups befragt wurden, sondern traditionelle Unternehmen. Es ist also spannend zu sehen, ob die Lebensweise der Webworker, digitalen Nomaden und Ortsunabhängigen bereits im Mainstream angekommen ist.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Studienersteller sehen das durchaus so. Ihre Einschätzung: „Der feste Arbeitsplatz stirbt langsam aus.” Doch ist das wirklich so? Ein genauerer Blick auf die Studie zeigt, dass das nur die halbe Wahrheit ist. Tatsächlich haben diese traditionellen Unternehmen in Sachen „flexibler Arbeitsplatz” noch viel Nachholbedarf.

Die Mehrzahl der befragten Unternehmen kam vor allem aus dem gehobenen Mittelstand oder es handelte sich um Großunternehmen. Die Entscheidungsträger wurden dabei zu neuen Arbeitsformen, der Neugestaltung des Arbeitsplatzes, zur Einführung mobiler Technologie sowie zu ihrer Motivation hinter diesen Änderungen befragt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Unternehmen wollen gerne mobile Arbeitsplätze schaffen und viele Entscheidungsträger sehen sich auch als Leader in diesem Bereich. Doch die Arbeitsrealität in diesen Unternehmen ist noch sehr weit von einem mobilen Büro entfernt. Viele der Befragten geben sogar zu, dass 100% mobile Arbeitsformen nicht im ganzen Unternehmen, sondern nur in Einzelfällen umsetzbar seien.

Peer Leader / Crisp Research AG
Bild: Crisp Research AG

Wie mobil sind Arbeitsplätze wirklich?

Wie sieht also die Realität der Mitarbeiter tatsächlich aus? Nach der Crisp Research Studie arbeiten die meisten von ihnen in Unternehmen mit einem festen Firmensitz, a.k.a einem Büro. Nur knapp 17% der befragten Unternehmen haben eine dezentrale oder sehr dezentrale Struktur. Bis zum Jahr 2020 soll dieser Anteil zwar auf gut 37% steigen, doch damit bleibt auch in Zukunft der klassische Schreibtisch im Office für die Mehrheit der zentrale und damit auch alles andere als mobile Arbeitsplatz.

Immerhin erkennen die Entscheidungsträger, dass hier Nachholbedarf besteht. Allerdings heißt ein mobiler Arbeitsplatz für die meisten von ihnen lediglich mobile Technologien. Die Unternehmen setzen auf Kommunikation per Smartphone und führen Desktop-Virtualisierungen und Cloud-Systeme ein. Nur knapp ein Fünftel der Unternehmen sieht die wesentlichen Veränderungen am Arbeitsplatz der Zukunft in neuen Formen der Teamarbeit und Kollaboration. Gerade in Unternehmen mit jüngeren Belegschaften steht man Ideen wie Coworking Spaces oder der Arbeit im Home Office offener gegenüber.

Unternehmen setzen eher auf mobile Technologien statt auf mobile Arbeitsformen
Unternehmen setzen eher auf mobile Technologien statt auf mobile Arbeitsformen

Wandel: ja. Innovation: Fehlanzeige

Die Einfallslosigkeit dieser IT-Fixiertheit hat vielleicht auch etwas mit der Motivation der Entscheidungsträger zu tun. Sie wurden für die Studie nämlich auch nach den Gründen gefragt, warum sie all diese mobilen Technologien am Arbeitsplatz einführen. Die Antwort darauf ist eher ernüchternd: Die meisten von ihnen tun dies, weil ein Softwareupdate im Unternehmen ansteht oder weil die Firma in ein neues Büro zieht.

Der Hauptgrund für die Einführung von mobilen Techniken ist also nicht Innovation, sondern Kosteneinsparung. Die Mehrheit der Entscheidungsträger (38,6%) will durch die Umstellung die Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern und 28,9% erhoffen sich durch die Maßnahmen das Einsparen von Kosten durch eine effektivere Nutzung der Bürofläche.

Das ist ein sehr pragmatischer Ansatz. Die Unternehmen haben erkannt, dass es sich durchaus finanziell lohnen kann, ihren Mitarbeitern einen flexibleren Arbeitsplatz zu gestalten. Denn sie sparen dadurch nicht nur Kosten. Wenn Mitarbeiter mehr Freiheiten haben, sind sie zufriedener im Job und leisten bessere Arbeit. So haben sie zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Das Ergebnis – eine mobilere Form der Arbeit – mag vielleicht das gleiche sein, doch wirkliche Innovation kann davon nur bedingt ausgehen.

Fazit: Der mobile Arbeitsplatz kommt, aber in Minischritten

Auch wenn die Autoren der Studie ihre Ergebnisse mitunter ein wenig schönreden: Die meisten Unternehmen scheinen nicht zu verstehen, was ein wirklich mobiler Arbeitsplatz ist. Natürlich sind Tools wie Clouds oder Messenger-Apps zur Kommunikation unerlässlich. Doch mobile Arbeitsformen gehen weit darüber hinaus.

So empfehlen die Autoren mehr Experimentierfreudigkeit. Ihrer Meinung nach müssen Unternehmen mehr Formen der mobilen Arbeit ausprobieren und sich auch von innovativen Vorreitern stärker inspirieren lassen. Ihr Fazit: Unternehmen müssen weniger in Endgeräten und stärker in Arbeitsumgebungen denken!

Auch interessant: Ein Unternehmen, viele Büros: So funktioniert das Arbeiten mit multilokalen Teams

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator in der Unternehmenskommunikat...
GRIESEMANN GRUPPE in Wesseling
Content Editor / Content Specialist Corporate...
TÜV Rheinland Group in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
Motor Presse Verlagsgesellschaft mbH in Stuttgart
Marketing-Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich...
L.B. BOHLE Maschinen + Verfahren GmbH in Ennigerloh

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Ein Stromzähler misst den Stromverbrauch.
MONEY

Strompreise: Die Länder mit der höchsten Stromsteuer

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?