Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fake News Facebook Correctiv
SOCIALTECH

Facebook: So funktioniert die Kooperation mit Correctiv gegen Fake News

Tobias Gillen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Tobias Gillen
Bild: Facebook
Teilen

Facebook steht aktuell in der Kritik, nicht genug gegen Fake News zu tun, die sich rasend schnell verbreiten und zunehmend zum Problem werden. Nun will das Netzwerk mit Partnern solche Falschmeldungen identifizieren. Einer dieser Partner ist das deutsche gemeinnützige Recherchebüro Correctiv. 

Wir haben das Thema rund um Fake News auf Facebook ja bereits ausführlich behandelt. Wir haben gefragt, ob Facebook als Medienunternehmen gelten und damit verantwortlich gemacht werden sollte für Fake News.

Wir haben den übertriebenen Aktionismus einiger Politiker hinterfragt. Und wir haben die neuen Maßnahmen seitens Facebook vorgestellt, um Fake News nicht zu löschen, dafür aber klar und deutlich zu markieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Externe Partner sollen Fake News markieren

Neben Änderungen im Ranking für Artikel, die die Nutzer bedeutend weniger teilen, nachdem sie sie gelesen haben und dem Verhindern von falschen URLs, die Nachrichtenseiten ähneln, sind vor allem zwei Ansätze wichtig:

  1. Meldungen: Nutzer sollen es in Zukunft einfacher haben, Falschmeldungen als solche zu markieren. War es bisher nur möglich, zweifelhafte Links als „nervig oder uninteressant“, „unpassend“ oder „Spam“ zu kennzeichnen, sollen Falschmeldungen in diese Reihe der Meldungen aufgenommen werden.
  2. Markierung: Markierte Links werden von externen Organisationen nach dem „International Fact Checking Code of Principles“ geprüft und unter Angabe von Gründen als streitbar markiert, wenn es sich um Falschmeldungen handelt. Das Teilen zweifelhafter Links wird weiterhin möglich sein, allerdings erscheint eine Warnung, dass es sich möglicherweise um eine Falschmeldung handelt. Außerdem kann der Link nicht mehr beworben werden.

Vor allem diese Punkte werden nun interessant, da Facebook zügiger als erwartet die angesprochenen externen Partner sucht und schon einige gefunden hat.

In den USA sind das Snopes, PolitiFact, FactCheck.org und ABC News, in Deutschland ist der erste Partner das gemeinnützige Recherchebüro Correctiv aus Essen und Berlin, das immer wieder mit Langzeitrecherchen, z.B. im Gesundheitswesen, auffällt.

Facebook: „Correctiv steht für Unabhängigkeit“

Interessant ist Correctiv als Partner vor allem deswegen, weil es mit dem täglichen Newsaufkommen eher wenig in Verbindung gebracht wird. Vielmehr steht Correctiv für Recherchen, denen monatelange Arbeit vorausgeht.

Auf BASIC thinking-Nachfrage erklärt Facebook: „Correctiv steht für Unabhängigkeit und ist angesehen und ein respektierter Partner. Daher lag es nahe mit Correctiv als erstes zu sprechen.“ Das Kriterium für eine Mitarbeit ist die Verpflichtung nach dem Poynter Code of Conduct seitens der Medienunternehmen.

In der Testphase unentgeltliche Arbeit

Für Correctiv bedeutet das im ersten Schritt einmal: Kostenlose Arbeit, die höchstens die Bekanntheit steigert. Facebook spricht auf Nachfrage davon, dass es sich dabei nur um die Testphase handele, die Partner in den USA würden ebenfalls noch kostenlos arbeiten.

Rein technisch soll der Ablauf wie folgt funktionieren, wie Facebook gegenüber BASIC thinking erklärt: „Die Partner bekommen Zugang zu einem Backend, wo die gemeldeten Beiträge zur Überprüfung bereit stehen.“

Correctiv und die anderen Partner arbeiten diese Artikel dann ab, eine Vorgabe, welcher zuerst bearbeitet werden soll, gebe es nicht.

Partner arbeiten ohne Einfluss von Facebook

Sinn und Zweck der Sache ist ja, dass Facebook eben nicht als Medienunternehmen die Verantwortung für die Auswahl von richtigen und falschen Meldungen übernimmt.

Auf Nachfrage, inwiefern Facebook noch zwischen der Arbeit der Medienpartner und der Veröffentlichung der Rechernchen bzw. der Markierung der Fake News steht, antwortet das Unternehmen:

Correctiv arbeitet unabhängig. Facebook nimmt auf die Arbeit von Correctiv keinen Einfluss. Wir werden Berichte von Facebook-Nutzern verwenden und nach weiteren Merkmalen Ausschau halten, die typisch für Falschmeldungen sind, um basierend darauf Beiträge an Correctiv weiterzuleiten.

Wenn die Partner die Beiträge als gefälscht identifizieren, werden diese wie oben erklärt mit einem Warnhinweis versehen, der sie als unglaubwürdig einstuft.

Facebook: „Der Warnhinweis enthält einen Link zu dem entsprechenden Artikel sowie eine Begründung dieser Entscheidung. Als unglaubwürdig eingestufte Meldungen erscheinen möglicherweise auch weiter unten im News Feed.“

Auch interessant: So funktionieren Facebooks neue Maßnahmen gegen Fake News

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
THEMEN:FacebookMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?