Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Interaktive Laserprojektion: Bosch erfindet die virtuelle Tastatur neu

Mark Kreuzer
Aktualisiert: 03. März 2017
von Mark Kreuzer
Teilen

Bosch hat auf dem diesjährigen Mobile World Congress einen neuen Laserprojektor vorgestellt, der jede Fläche zu einem Touchscreen macht. Die laserprojizierten Interfaces bieten Möglichkeiten, die wir bis heute höchstens in Science Fiction Filmen gesehen haben.

Die grundlegende Funktionsweise des Bosch BML050 MEMS-Scanner ist schnell beschrieben: Der kleine Laserprojektor ermöglicht es, ein Farbbild auf jede beliebige Oberfläche zu projizieren. Ein integrierter Scanmechanismus ermöglicht dabei nicht nur die Ausgabe von Bildern, sondern erkennt auch Eingaben „auf“ dem projizierten Bild. Das Bedienkonzept und die damit einhergehenden Möglichkeiten ähneln dem von Sony vorgestellten Xperia Touch Projektor.

Technische Daten BML050

Die kombinierten Wellen von einem roten, einem grünen und einem blauen Laser werden über zwei Mikrospiegel abgelenkt und erzeugen so Zeile für Zeile und Pixel für Pixel das Bild. Dabei ist momentan eine Framerate von 50-72 Hz möglich. Der Vorteil der Laserprojektion liegt zum einem darin, dass das Bild nicht fokussiert werden muss. Das von Bosch vorgestellte Referenzdesign hat eine Helligkeit von 25 Lumen, was im Vergleich zum Sony Xperia Touch mit 100 Lumen Leuchtkraft nicht besonders hoch klingt. In der Demo auf der Messe hatte ich aber zumindest subjektiv das Gefühl, dass durch die Bilddarstellung mittels Laser die Farben und Kontraste der Bosch Technologie deutlich besser aussehen. Zudem lässt sich der Helligkeitswert durch den Einsatz von weiteren Lasern noch erhöhen. Das Bild wird standardmäßig im 16:9 Verhältnis mit 720p übertragen.

Besonders spannend fand ich, dass über eine Photodiode die Reflektion gemessen wird. Dadurch kann das projizierte Bild auch gleichzeitig zur Eingabefläche werden.

Das fertige Referenzdesign ist von der Fläche her mit ca. 46 x 40 Millimetern kaum größer als eine Kreditkarte. Die Dicke von nur 10 Millimetern ermöglicht den Einbau in sehr kleine und mobile Geräte. Der benötigte Platz lässt sich sogar noch weiter verkleinern, in dem man den Projektor mit 24 x 14 x 6 Millimetern von der Steuerlogik trennt. Laut Bosch ist das System wegen des geringen Energieverbrauchs gerade für mobile Geräte optimal.

Die Stückkosten für das BML050 Modul betragen zurzeit ungefähr 150 Dollar. In Anbetracht des Funktionsumfangs bin ich von diesem Preis schwer begeistert. Es ist davon auszugehen das diese Technologie in den nächsten Jahren noch besser und günstiger wird.

Einsatzmöglichkeiten

Für mich persönlich war der MEMS-Scanner eines der Highlights des Mobile World Congress in Barcelona. Bosch hat damit eine Lösung im Baukasten, die anderen Hersteller einfach in ihre zukünftigen Produkte integrieren können. Da es Treiber für die wichtigsten Betriebssysteme gibt, wird die Implementierung ebenfalls recht einfach sein.

Im Prinzip ist der Einsatz in nahezu jedem Bereich möglich. Egal ob im Internet of Things, in Haushaltsgeräten, Tablets, Smartphones oder Robotern – mit dem BML050 lässt sich einfach eine präzise und einfache Benutzerschnittstelle realisieren.

Ab 2017 steht die Technik für erste ausgewählte Kundenprojekte zur Verfügung und ich bin echt gespannt wie die Technik integriert wird. In meinen Augen ist das Technik die uns wieder einen Schritt näher in die Zukunft bringt, die wir aus Science Fiction Filmen kennen.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Strategic Online Marketing Manager (m/w/d)
Bionorica SE in Neumarkt / Oberpfalz
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Br... in Neustadt a.d...
Referent (M*) Unternehmenskommunikation &...
RMW Wohnmöbel GmbH & Co. KG in Rietberg
Praktikum – Social Media Management &am...
MWN Holding GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d) – ab sofort
OMB AG Online.Marketing.Berater. in Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
OMS Retail GmbH in Garbsen
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
EMPFEHLUNG
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?