Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

OnePlus 5 Test: Snapdragon 835, 8 GB RAM – und dennoch kein Flagship-Killer

Nicole Scott
Aktualisiert: 21. Juni 2017
von Nicole Scott
Teilen

Wir von Mobile Geeks haben keine Angst davor, auch mal etwas Neues auszuprobieren. In unserem Testbericht zum OnePlus 5 werden wir deshalb allen Schnickschnack weglassen. Die einzelnen Abschnitte sind kürzer, stellen aber positive und negative Aspekte des Geräts im Detail vor.

Wir sind uns nicht sicher: Lest ihr einen 3000-4000 Wörter langen Testberichte tatsächlich komplett oder überfliegt ihr ihn, auf der Suche nach den entscheidenden Informationen?

Sagt uns deshalb eure Meinung zu unserem „No Bullshit“-Test vom OnePlus 5. Gefällt er euch, oder sollen wir lieber wieder textlastigere Reviews schreiben?

[toc]

Design

OnePlus 5 Rückseite

  • Das OnePlus 5 liegt gut in der Hand.
  • Unibody-Design ist großartig und angenehm.
  • Ein/Aus-Taste, die Lautstärkewippe und der Alert-Slider sind gut platziert und fühlen sich sehr robust an.
  • Verfügbare Farben: „Mitternachtsschwarz“ und „Schiefergrau“. Wir haben die dunklere Variante getestet.

OnePlus 5 Vorderseite

Eigentlich gefallen uns das Design und die Ästhetik des OP5, aber leider sieht es exakt so aus wie das OPPO R11, dessen Veröffentlichungsevent wir vor zwei Wochen in Shenzhen besucht haben. Beim R11 fehlt zwar der Alert-Slider, dafür hat es die schöneren Antennenstreifen. Diese befinden sich bei beiden Geräten an derselben Stelle wie beim iPhone, aber im R11 sind OPPOS „Six String“-Antennen verbaut, die wesentlich eleganter aussehen als die Antennenstreifen von OnePlus.

Falls ihr euch fragt, wie es zu dieser Ähnlichkeit kommen konnte: Genau so wie auch Vivo befinden sich sowohl OnePlus als auch OPPO unter dem gleichen Unternehmens-Dach als Teil von BKK. Sowohl OnePlus als auch OPPO fertigen ihre Produkte in den selben Werken, somit stehen die Möglichkeiten dort auch beiden Herstellern zur Verfügung.

Interessant dabei: Zumindest in Taiwan kommen sich diese beiden Smartphones nicht ins Gehege, denn während das R11 von OPPO dort zu haben sein wird, gilt das nicht für OnePlus. Da wird irgendjemand in irgendeiner Chef-Etage die ein oder andere pfiffige Entscheidung getroffen haben – ein etwas fader Beigeschmack bleibt aber.

OnePlus 5 vs OPPO R11
OnePlus 5 vs OPPO R11

Positiv

  • Nur 7,25 mm dünn
  • Liegt gut in der Hand
  • Hochwertige Verarbeitung

Negativ

  • Optisch identisch zum OPPO R11
  • Wenig innovatives Design, da die Antennen an derselben Stelle wie die des iPhones platziert sind

Hardware

  • Mit dem aktuellen Qualcomm Snapdragon 835 und 8 GB Arbeitsspeicher hat das OnePlus 5 starke Hardware
  • Im Homebutton verbauter Fingerabdrucksensor funktioniert gut, im Test wurde mein Finger nur ein Mal nicht erkannt.

OnePlus 5: Technische Daten

Display 5,5 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln (401 ppi), geschützt durch Gorilla Glass 5
Prozessor  Qualcomm Snapdragon 835 Octa-Core-SoC (2,45 GHz),im 10nm-Verfahren gefertigt und 64 Bit-tauglich
Arbeitsspeicher 6 bzw. 8 GB LPDDR4X RAM
Interner Speicher 64 oder 128 GB, UFS 2.1
Kamera hinten Dual-Cam, 16 MP Hauptkamera mit f/1.7-Blende, dazu 20 MP Tele-Cam für 2X Zoom mit 2.6-Blende
Kamera vorne 16 MP Sony IMX 371, Pixelgröße beträgt 1.0 Mikrometer, EIS & f/2.0-Blende
OS OxygenOS auf Basis von Android  7.1.1 Nougat
Akku 3.300 mAh, nicht auswechselbar, Dash Charge (5V 4A)
Konnektivität Wi-Fi 2×2 MIMO, WiFi 802.11 a/b/g/n/ac (2.4/5GHz), Bluetooth 5.0, USB 2.0, Type-C, NFC
Netzwerk LTE Cat.12/13
Maße 154,2 x 74,1 x 7,25 mm
Gewicht 153 Gramm

Positiv

  • Der Snapdragon 835 ist schnell und die 8 GB DDR4-RAM sind sehr effizient.
  • LTE
  • Dual SIM
  • 2×2 MiMo WLAN (schnellere WLAN-Geschwindigkeit)
  • Kein SIM-Lock
  • Bluetooth 5.0
  • Verlässlicher Keramik-Fingerabdrucksensor

Negativ

  • Der USB-Typ-C-Anschluss ist leider nur ein 2.0-Anschluss, kein 3.0-Anschluss (580 Mbps anstatt 5 Gbps)

Display

Das OnePlus 5 besitzt ein 5,5 Zoll großes 1080p-AMOLED-Display mit 401 ppi (1.920 x 1.080 Pixel).

Positiv

  • Wunderschönes, hochwertiges AMOLED-Panel
  • Akkurate Farbdarstellung
  • Gute Blickwinkelstabilität und Ablesbarkeit, selbst bei direktem Sonnenlicht
  • Niedrigste Helligkeitsstufe eignet sich gut, um im Dunkeln zu lesen
  • Eingebauter Blaulichtfilter

Negativ

  • Kein 2K-Bildschirm (wir sind zwar mit der Displayqualität zufrieden, wer aber viele HD-Inhalte ansieht, wünscht sich vermutlich ein hochauflösenderes Display)

Performance

  • Der Snapdragon 835 basiert auf der 10nm-Architektur und verbraucht daher weniger Strom als die größeren 14nm-Prozessoren.
  • Die neue Adreno 540 GPU sorgt für eine bessere Grafikleistung; Apps starten also schneller und selbst anspruchsvolle Spiele laufen flüssiger als je zuvor.
  • Die 8GB LPDDR4X-RAM sind 17% stromsparender als vorherige RAM-Generationen. Außerdem könnt ihr ohne Performance-Einbrüche eine große Anzahl von Apps gleichzeitig laufen lassen.
  • Der eingebaute Speicher basiert auf UFS 2.1, und sorgt in Kombination mit dem neuen 2-Spuren-ROM, der die Bandbreite verdoppelt, für bessere Performance in fast allen Bereichen; von der Installationsgeschwindigkeit für Apps, bis hin zu grafikintensiven Spielen.

Positiv

  • Das Gerät ist schnell und es tritt fast kein Lag auf
  • Selbst bei intensiver Nutzung keine starke Hitzeentwicklung
  • 180,460 AnTuTu Score

Negativ

—


Kamera

  • 16-MP-Kamera, unterstützt von einer 20-MP-Telefotokamera
  • Die beiden Kameras bilden das bisher höchstauflösende Dual-Kamerasystem für Smartphones.
  • Die 16-MP-Hauptkamera besitzt eine f/1.7-Blende, lässt also 34% mehr Licht auf den Sensor treffen als die des OnePlus 3T
  • 4K-Video
  • Mikrofon mit Rauschminderung
  • Slowmotion ist nur in 720p und mit 120 fps verfügbar
  • Frontkamera – Sony IMX317, Pixelgröße beträgt 1.0 Mikrometer, EIS & f/2.0-Blende

Positiv

  • Dualkamera
  • Der 2-fache Zoom ist gut
  • Mit dem Profimodus stehen euch mehrere Presets zur Verfügung, über die ihr zahlreiche Voreinstellungen vornehmen könnt
  • Außerdem nimmt die Kamera Fotos im RAW-Format auf
  • Exzellenter Selfie-Modus, der „Verschönerungsfilter“ sieht selbst auf der höchsten Einstellung noch sehr natürlich aus
  • Akkurate Farbdarstellung, nur ein wenig übersättigt; ein Effekt, den aber viele Leute bevorzugen. Vor allem Rot- und Grüntöne sind verstärkt

Negativ

  • Kein OIS (Optische Bildstabilisierung) sondern nur EIS (Elektronische Bildstabilisierung)
  • Niedrigster ISO-Wert im Profimodus ist 100, 50 wäre besser
  • Bei schlechten Lichtverhältnissen gehen bei Selfies einige Details verloren
  • Der Portraitmodus ist akzeptabel, aber die Kanten sind alles andere als perfekt
  • Außerdem hat der Modus manchmal Probleme damit, Objekte zu erkennen, häufig muss man die Kamera hin und her bewegen, bis angezeigt wird, dass der Tiefenschärfeeffekt aktiv ist.
  • Slowmotion funktioniert gut, aber Makro-Aufnahmen sind häufig unscharf, Weitwinkel- bzw. Landschaftsaufnahmen sehen aber gut aus.

Beispiel-Fotos

Lasst uns jetzt ein wenig gründlicher auf die Fotos blicken, die wir mit dem OnePlus 5 gemacht haben. Beim 2x-Zoom werden Details und Farben adäquat dargestellt, aber ihr werdet feststellen, dass die Grüntöne bei der Zoom-Linse ein kleines bisschen kräftiger wirken als bei der Standard-Linse.

Oneplus 5 standard lens
Standard-Linse
Oneplus 5 2X Zoom
2X Zoom

Bei guten Lichtbedingungen

Bei guten Lichtbedingungen könnt ihr herausragend gute Fotos knipsen:

Schaut hier mal auf die Bilder mit Hintergrundbeleuchtung: Mit der vorinstallierten Bearbeitungs-Software könnt ihr noch richtig was aus den Bildern herausholen und äußerst lebendige und knackige Fotos kreieren.

Nicht-bearbeitetes Foto, HDR aus
Bearbeitetes Foto

Low-light: Bei schlechten LIchtbedingungen

Schauen wir auf die Ergebnisse bei schlechten Lichtbedingungen, stellen wir fest, dass die besseren Low-Light-Schnappschüsse beim OnePlus 5 mit der Hauptkamera gelingen. Kein Wunder, denn während die zweite Kamera mit einer f/2.6-Blende auskommen muss, knipst die Haupt-Cam mit einer f/1.7-Blende.

Standard-Linse
2X Zoom

Portrait-Modus

Mit dem Portrait-Modus für die angesagten Bokeh-Effekte wollte OnePlus die Kamera seines neuen Flaggschiffs weiter aufmotzen, aber es ist noch ein bisschen zu früh, um das abschließend zu bewerten. Zumindest aktuell gibt es da noch ein paar Probleme, die gelöst werden müssen. Oft genug gibt es sehr zügig Software-Updates, die die Kamera dann direkt in einem ganz anderen Licht erstrahlen lassen. Der Tiefeneffekt ist nicht wirklich schlecht, aber wir wollen dennoch einige Wochen abwarten und schauen, wie sich das Ganze dann präsentiert.

Hier habt ihr erst mal ein paar Beispiele von Fotos in diesem Portrait-Modus unter unterschiedlichen Lichtbedingungen:

Essen: Food-Photography

Kommen wir nun zur beliebtesten Bilder-Kategorie der Welt: Fotos von Essen:

Selfies mit dem OnePlus 5

Von den Selfies sind wir ziemlich beeindruckt, die Selbstportraits sind eines unser Lieblings-Features – selbst, wenn man den Verschönerungs-Modus auf „hoch“ stellt, sehen die Ergebnisse noch sehr natürlich aus.

Als ich in Shenzhen war, konnte ich mich mit Ayano Tominaga zum Lunch treffen. Sie ist eine wahre Experten, was Selfie-Smartphones angeht. Unten seht ihr Fotos, bei denen sie mit dem Beauty-Modus herumgespielt hat: Links ist der Modus auf Null, rechts auf Level 5, also das Maximum. Wie ihr rechts sehen könnt, wird die Haut immer noch sehr detailliert dargestellt. Kleinere Makel werden ausgebessert, die Textur bleibt aber erhalten.

Isa von GadgetMatch.com
Bei Low-Light-Selfies gehen natürlich Details verloren

Akkulaufzeit

  • 3300 mAh-Akku
  • Dash Charge sorgt für schnelle Ladezeiten und gleichzeitig für geringe Hitzeentwicklung, ihr könnt also auch während dem Aufladen Spiele spielen oder hardwareintensive Apps nutzen.
  • Andere Fast-Charge-Methoden erhöhen die Spannung, während Dash Charge nur die Stromstärke erhöht und die Voltzahl bei 5 Volt belässt.
  • 4-4,5 Stunden Screen-on-Time, je nachdem welche Aufgaben durchgeführt werden
  • Es dauert 90 Minuten, um den Akku von 0% auf 100% aufzuladen
  • Dash Charge funktioniert nur in Kombination mit dem passenden Netzteil. Stecker mit Quick Charge 3.0 laden den Akku zwar schneller auf, aber nicht mit der vollen Geschwindigkeit von Quick Charge 3.0. Mit einem Quick-Charge-3.0-Netzteil und dem Dash-Kabel konnte ich den Akku in 15 Minuten um zusätzliche 29% aufladen.

Positiv

  • Schnelle Ladezeiten
  • Dash Charge sorgt dafür, dass das Smartphone beim Aufladen kühl bleibt
  • Sollte der Akku doch einmal komplett leer sein, könnt ihr ihn in 15 Minuten auf 30% aufladen. Laut OnePlus reicht das für einen halben Tag.

Negativ

  • Bei Durchschnitts- und Dauernutzern hält der Akku nicht den ganzen Tag lang durch

Software

  • Auf dem Gerät läuft OxygenOS, basierend auf Android 7.1.1
  • App-Priorität – Das OnePlus 5 merkt sich, welche Apps ihr am häufigsten verwendet und lädt diese Apps beim Einschalten des Geräts, damit sie sofort einsatzbereit sind. Außerdem verringert das Gerät die Priorität von Apps, die ihr nur selten verwendet, um zu verhindern, dass sich diese negativ auf die Performance oder die Akkulaufzeit auswirken.
  • Lesemodus – Das OnePlus 5 nutzt hierfür Graustufen-Mapping, außerdem filtert es das blaue Licht heraus und passt die Schärfe und Helligkeit des Bildschirms an. Der Lesemodus lässt sich manuell ein- und ausschalten, ihr könnt aber auch einstellen, dass der Lesemodus für bestimmte Apps automatisch aktiviert wird.
  • Großflächige Screenshots – Wenn ihr auf diesen Knopf drückt, während ihr einen Screenshot aufnehmt, scrollt der Bildschirm automatisch nach unten und erstellt einen Screenshot der kompletten Seite, oder bis ihr erneut auf den Knopf drückt.
    Durchsichtiger App Drawer – Durch Verringern der Transparenz wirkt der App Drawer weniger aufdringlich und eher wie ein Teil des Launchers.
  • Auto-Nachtmodus – Blaues Licht kann den natürlichen Schlafrhythmus stören. Ihr könnt einstellen, ob der Nachtmodus von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang aktiviert werden soll, oder einen benutzerdefinierten Zeitraum einstellen. Die Farbtemperatur passt sich außerdem an eure Umgebung an.
  • Drei neue Gesten – (S, M und W), jede Geste lässt sich ab sofort für eine bestimmte Funktion oder App verwenden.
  • Anpassbare Vibrationsmuster – Das OnePlus 5 ist mit einem 20% leiseren Vibrationsmotor ausgestattet und ermöglicht es dem Nutzer, die Vibrationsstärke und das Vibrationsmuster für Benachrichtigungen und Anrufe anzupassen.
    • 3 Intensitätsstufen (Schwach, Mittel und Stark)
    • 5 verschiedene Vibrationsmuster für eingehende Anrufe
  • „Gaming-Nicht-stören“-Modus erlaubt es euch, Spiele ohne Benachrichtigungen zu spielen, außerdem deaktiviert er die Hardwaretasten, um versehentliche Tastendrücke zu vermeiden. Ihr könnt einstellen, dass der Modus für bestimmte Apps automatisch gestartet wird, oder ihn manuell aktivieren.
  • Secure Box – Tresor-App für private Dokumente, Fotos und Videos. Die Dateien lassen sich nur mit einem 6-stelligen PIN oder einem Fingerabdruck abrufen.
  • Den Bildschirm könnt ihr außerdem durch Hochheben des Geräts einschalten.

Positiv

  • Hohe Anpassbarkeit – es ist so ziemlich jedes Add-On von jedem Hersteller verfügbar
  • Exzellente Einstellungsmöglichkeiten für die Datennutzung, die besonders für Leute nützlich sind, die keinen Flatratevertrag haben.
  • Neuste Android-Version
  • Keine Bloatware

Negativ

  • Ich bin mir sicher, dass mir hier noch irgendetwas einfallen wird…aber im Moment sind wir vollkommen zufrieden!

Preis & Verfügbarkeit

  • Das OnePlus 5 ist ab heute vorbestellbar und wird in Nordamerika und Europa am 27. Juni auf den Markt kommen.
  • Das Gerät kostet €499 für das 64-GB- und €559 für das 128-GB-Modell.

Wenn man bedenkt, dass das Gerät mit Highend-Speicher, -Prozessor und -RAM ausgestattet ist, besitzt das OnePlus 5 einen äußerst konkurrenzfähigen Preis. Für alle, die nach kompromissloser Performance und einem extrem zukunftssicheren Gerät suchen, ist dieses Smartphone eine sehr gute Wahl. Wer ein gut verarbeitetes Smartphone zu einem angemessenen Preis sucht und nicht unbedingt das schnellste Gerät auf dem Markt haben muss, der kann sich stattdessen auch das kostengünstigere Honor 8 kaufen.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?