Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

OPPO R11 Test: Dual-Cam-Smartphone der gehobenen Mittelklasse

Nicole Scott
Aktualisiert: 27. Juli 2017
von Nicole Scott
Teilen

Wir hatten das OPPO R11 für euch im Test. Ein Smartphone, das wir angesichts der verbauten Hardware zur gehobenen Mittelklasse zählen können.

An Bord des OPPO R11 ist der neue Snapdragon 660, mit dem Qualcomm die Grundlage dafür legt, dass weitere High-End-Features eben auch in dieser Mittelklasse Einzug halten können.

Unsere Eindrücke vom R11 findet ihr im folgenden Testbericht:

[toc]

OPPO R11 Design und Verarbeitung

Positiv

  • Schönes Design
  • Nur 6,8mm dick und 150g schwer
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Das Design ähnelt sehr dem des iPhones ( ob das nun positiv oder negativ ist, hängt natürlich vom Geschmack ab)

Negativ

  • Das Design ist nicht originell
  • Das Gerät ist nicht wasserdicht
  • Die kapazitiven Tasten sind ein wenig zu dunkel (außerdem sind die „Zurück“ – und die „Multitasking“ – Tasten im Vergleich zu anderen Smartphones vertauscht und lassen sich nicht neu belegen, ihr seid also an diese Konfiguration gebunden)
  • Der Homebutton mit Fingerabdrucksensor lässt sich nicht drücken

Wie so oft bei OPPO oder generell bei chinesischen Herstellern, muss man auch beim OPPO R11 wieder direkt an das Apple iPhone denken. Das ist nichts grundsätzlich Schlechtes. Macht euch am besten selbst einen Eindruck.

OPPO R11 Vorderseite

Mit 6,8 mm ist das OPPO R11 angenehm schlank gehalten, gerade angesichts des keinesfalls knapp bemessenen Akkus. In den Home-Button ist ein Fingerabdrucksensor integrierten.

Die Antennenlinien hat OPPO ziemlich an den Rand gelegt, was optisch gut wirkt. Unten seht ihr, dass neben dem antiquierten Micro-USB-Port auch noch Platz für einen Kopfhöreranschluss sowie einen Speaker gibt.

OPPO R11 Anschlüsse und Lautsprecher auf der Unterseite

Die Kamera steht auf der Rückseite etwas hervor, was für den ein oder anderen den optischen Gesamteindruck ein wenig schmälert. Im folgenden Bild könnt ihr das sehr gut erkennen:

OPPO R11 seitlich mit herausstehender Kamera

Der Akku ist mit 3.000 mAh ausreichend groß und kann dank der hauseigenen VOOC-Technologie auch schnell wieder aufgeladen werden.

Ärgerlich: Einen USB Typ-C-Anschluss gibt es nicht. Stattdessen kommt der alte Micro-USB-Anschluss zum Einsatz.


OPPO R11 Display

Positiv

  • Hochwertiges Panel; die HD-Auflösung ist völlig ausreichend
  • Wunderschönes AMOLED-Display

Negativ

  • Maximale Helligkeit ist draußen ein wenig zu dunkel
  • Kein Always-on display
  • Die ölabweisende Beschichtung ist schlecht, das Display sieht ständig schmutzig aus

Display und Vorderseite des OPPO R11

Abgerundet wird das OPPO R11 durch ein solides AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und einer Bildschirmdiagonale von 5,5 Zoll.


OPPO R11 Hardware

Positiv

  • Der Snapdragon 660 ist der erste Prozessor der Qualcomm-600er-Serie, der mit dem 14-bit Spectra ISP ausgestattet ist. Dieser ist wichtig für die Verarbeitung der Fotos, die sich mit der hochauflösenden Kamera des R11 aufnehmen lassen.
  • Dual-SIM
  • MicroSD-Kartenslot
  • 4G LTE

Negativ

  • Kein NFC
  • Micro USB ist veraltet
  • Nicht wasserdicht

Wir haben es oben bereits erwähnt und ihr erkennt es ja auch am Spec Sheet: Das OPPO R11 spielt nicht in der gleichen Liga wie aktuelle Premium-Smartphones. Stattdessen kombiniert OPPO Mittelklasse-Hardware mit Features, die an den High-End-Sektor heranreichen.

Technische Daten

Display 5,5 Zoll großes FullHD-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln
Prozessor / SoC Qualcomm Snapdragon 660 Octa-Core-SoC
Arbeitsspeicher 4 GB RAM
Interner Speicher 64 GB interner Speicher
Betriebssystem / OS ColorOS 3.1, basierend auf Android 7.1.1
Hauptkamera Dual-Cam auf der Rückseite: 16 MP bei der Hauptkamera (Sony IMX398), Dual-Tone-LED-Blitz, PDAF, f/1.7-Blende, dazu 20 MP bei der zweiten Cam mit f/2.6-Blende (Sony IMX350)
Frontkamera 20 MP Front-Kamera mit f/2.0-Blende
Akku 3.000 mAh Akku mit VOOC-Flash-Charge-Technologie
Konnektivität 4G VoLTE, WiFi 802.11 ac (2.4GHz + 5GHz), Bluetooth 4.2, GPS + GLONASS
Maße 154,5 x 74,8 x 6,8 mm
Gewicht 150 Gramm

OPPO R11 Performance

  • Qualcomm Snapdragon 660 Octa-Core-SoC mit 4GB RAM

Positiv

  • 4GB RAM; die Software leistet gute Arbeit bei der Optimierung der RAM-Nutzung

Negativ

  • Die Benutzeroberfläche ruckelt und hängt gelegentlich
  • Das Gerät gewinnt keine Benchmark-Vergleiche
  • Die Mittelklasse Hardware fühlt sich bei diesem Gerät tatsächlich nach Mittelklasse an

Benchmarks

Benchmark Ergebnis
AnTuTu Benchmark 118899
3D Mark Ice Storm Unlimited 24390
Geekbench Single-Core 1618
Geekbench Multi-Core 5832

OPPO R11 Kamera

  • Rückkamera:
    • Hauptkamera: 16MP Sony IMX 398 Sensor f/1.7-Blende
    • Telephoto: 20MP Sony IMX 376 Sensor f/2.6-Blende
  • Frontkamera: 20MP f2.0-Blende

Positiv

  • Bei guten Lichtverhältnissen sind die Bilder scharf, die Farben werden akkurat wiedergegeben und der Dynamikumfang ist großartig. Selbst als wir Fotos mit der Sonne im Hintergrund aufgenommen haben, waren die dunklen Bereiche der Fotos sehr detailreich
  • Auch bei zweifachem Zoom besaßen die Bilder ungefaehr dieselbe Qualität.

Negativ

  • Die Verarbeitung der Fotos kann bis zu 3-4 Sekunden dauern, wodurch sich das Smartphone deutlich nach Mittelklasse anfühlt.
  • Keine Bildstabilisierung
  • Durchschnittliche Performance bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Kein OIS

Wie viele Konkurrenten hat auch das OPPO R11 zwei Kamera-Sensoren. Wie schon beim iPhone 7 Plus erlaubt das einen 2-fachen optischen Zoom.

Der Hauptkamera des R11 hat OPPO 16 Megapixel spendiert, dem zweiten Sensor 20 MP. Auch vorne lässt man sich nicht lumpen: Der Front-Shooter bietet ebenfalls 20 Megapixel.

Beispielfotos mit der Hauptkamera

OPPO R11 Beispiel-Foto

OPPO R11 Beispiel-Foto bei Nacht

Foto mit dem OPPO R11 mit Standard-Zoom
Standard
Foto mit dem OPPO R11 mit 2 fach-Zoom
2X Zoom
[sciba leftsrc=“https://www.basicthinking.de/blog/wp-content/uploads/2017/07/Depth-Effect-2.jpg“ leftlabel=“Depth Effect“ rightsrc=“https://www.basicthinking.de/blog/wp-content/uploads/2017/07/Depth-Effect-1.jpg“ rightlabel=“Standard“ mode=“horizontal“ width=““]

Beispielfotos mit der Front-Kamera

Der Beauty-Modus ist auf Level 6 zu stark. Level 3 sieht noch halbwegs natürlich aus:

Selfie mit dem OPPO R11 - Front-Kamera
Selfie mit Front-Kamera

OPPO R11 Software

  • Android 7.1.1 Nougat
  • ColorOS 3.1

Positiv

  • Mehr iOS gibt es unter Android nicht. Die Benutzeroberfläche ähnelt stark der von iOS; für Leute, die vom iPhone zu Android wechseln, ist die Lernkurve also geringer
  • Umfangreiche Sicherheitsfeatures

Negativ

  • Die Benachrichtigungen sind nicht sonderlich intuitiv; sie lassen sich nicht durch simples Wischen schließen oder doppeltes Antippen öffnen
  • Android-Nutzer werden vermutlich einen Teil der Flexibilität vermissen, die Android normalerweise bietet


Akku

  • Fest verbauter 3000mAh-Akku
  • VOOC Quick Charge: 0-70% in 30 Minuten / 0-100% in 65 Minuten

Was uns bei OPPO-Geräten jedes Mal nervt, ist das Testen der Akkulaufzeit. Wir nutzen eine Drittanbieter-App, um die Screen-on-Time zu messen, aber es sieht so aus als würde OPPO Apps von Drittanbietern blockieren, mit denen sich solche Statistiken ermitteln lassen.

Der Mittelklasse-Prozessor, das Full-HD-Display und die eingeschränkte Helligkeit sorgen für eine gute Akkulaufzeit.

Bei geringer Nutzung (2,5 Stunden pro Tag) hielt der Akku zwei ganze Tage lang durch, die Standby-zeit ist sehr gut.

Selbst bei Dauernutzung musste ich mir keine Sorgen machen, ob der Akku den ganzen Tag reichen wird; auch in den frühen Morgenstunden hatte ich noch ein paar Prozent übrig.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?