Lange Zeit gab es keine klare Regelung zur Kennzeichnung werblicher Instagram-Beiträge. Das hat sich nun auch in Deutschland geändert. Wie du deine Kooperationen auf Instagram richtig kennzeichnest, erklären wir dir in unserem heutigen „Gewusst wie“ .
Es sind Blog-Posts wie dieser, die einem immer wieder vor Augen führen, dass viele Instagrammer und Influencer offensichtlich nicht verstehen, warum werbliche Instagram-Beiträge richtig gekennzeichnet werden müssen.
Dabei hat das Bildernetzwerk bereits vor einiger Zeit ein neues Kennzeichnungs-Tool eingeführt. Dieses ist nun auch in Deutschland verfügbar. Damit sollte nun allerspätestens die Zeit vorbei sein, in der ein #sponsored im Hashtag-Gewusel ausgereicht hat, um eine geldwerte Partnerschaft zu verdeutlichen.
Neue Stellenangebote
![]() |
Social Media Manager (m|w|d) Hymer in Bad Waldsee |
|
![]() |
Praktikum Social Media & Veranstaltungsmanagement in der DB Akademie (w/m/d) Deutsche Bahn AG in Berlin |
|
![]() |
Leiterin Content Management Systeme, SEO, Online-Redaktion und Social Media (w/m/d) Deutsche Bahn AG in Frankfurt (Main) |
Um deinen Post richtig zu kennzeichnen, startest du wie gewohnt: Du wählst das Bild für deinen Beitrag aus.

Der erste Schritt auf dem Weg zum korrekt gekennzeichneten Instagram-Post.
Vor und zurück geht es mit den Buttons unter der Überschrift.
Lieber Christian,
Es tut mir Leid, dass du die Intention meines Blogposts mittverstanden hast. Vielleicht solltest du ihn nochmal lesen, bevor du ihn auf deiner Seite als „Negativbeispiel“ demonstrierst – das könnte peinlich enden und spricht nicht gerade für die Qualität deines Contents. Ich stelle keineswegs in Frage, dass wir kennzeichnen sollten und mache das, wie du nach unserem Interview weißt, seit Beginn rechtmäßig. Was ich jedoch nicht verstehe, ist die ganze Debatte, unverhältnismäßige Strafen und eben solche überflüssige Beiträge wie deinen hier. Zuerst denken, dann kommunizieren…
Liebe Franziska,
wenn du „die ganze Debatte, unverhältnismäßige Strafen und eben solche überflüssige Beiträge“ nicht verstehst, verstehst du die die ganze Debatte, die absolut gerechtfertigten Strafen und absolut notwendige Beiträge wie diesen nicht.
Diese Antwort bringt kein Licht in dein Dunkel, aber das muss sie auch gar nicht. Darauf musst du schon selbst kommen.
Liebe Grüße
Tobias
Unter erweiterten Einstellunen finde ich in unserem Instagram Account nur die Option Kommentare zu deaktivieren.
Hallo Daniel,
die Option wird nach und nach ausgerollt. Es kann sein, dass du noch ein wenig warten musst.
Beste Grüße
Christian
[…] Instagram-Werbung richtig kennzeichnen: Die klare Kennzeichnung von Werbung bei Instagram ist gerade ein heißes Eisen. Basicthinking gibt hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Werbetreibende bei Instagram auf Nummer sicher gehen. basicthinking.de […]
[…] und werbliche Kooperationen auf der Plattform zu kennzeichnen. Zwar gibt es seit kurzer Zeit ein offizielles Kennzeichnungssystem. Der Einsatz dieses Systems ist jedoch nicht verpflichtend. Letztendlich kann jeder […]
[…] korrekten Kennzeichnung von Branded Content hat Instagram vor einiger Zeit ein eigenes Tool eingeführt. Doch offenbar setzt das Netzwerk zudem noch einen Algorithmus ein, um mögliche […]
Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus, lieber Tobias………
Um es mit Deinen Worten zu sagen….. Dein Kommentar bringt auch kein Licht ins Dunkel.
Aber was anderes ist von Autoren, die sich selbst für die Größten halten, nicht zu erwarten.
Keine Ahnung, was das bedeuten soll. Aber danke für deinen Kommentar! 🙂