Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Paris, Paris Saint-Germain, Fahne, Logo, Social-Media-Post
SOCIAL

Vereine verlieren: Warum einzelne Sportler im Marketing erfolgreicher sind

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Fußball-Klubs haben es zunehmend schwerer im Marketing. (Foto: Pixabay.com / RonnyK)
Teilen

Fast so astronomisch wie die Ablösesummen im Fußball sind die Werte, die Stars wie Cristiano Ronaldo, Messi und Neymar für einen einzelnen Social-Media-Post erhalten. Für das Sport-Marketing hat diese Entwicklung große Auswirkungen.

Was für ein Nebenverdienst! Eine Studie der Social-Media-Agentur Blinkfire verrät, dass Fußball-Superstar Neymar fast eine halbe Million Euro pro Social-Media-Post verdient.

Auch Digitalsport.co hat alle Inhalte analysiert, die Neymar im Januar geteilt hat. Sie erreichen einen Wert von 34 Millionen Euro. Insgesamt hat der Spieler 74 Social-Media-Posts abgesetzt. Das entspricht 459.000 Euro pro Social-Media-Post.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mit diesem Budget könnte man unter anderem während eines Endspiels bei der Fußballweltmeisterschaft werben, behauptet Stéphane Guerry, Präsident von Havas Sport and Entertainment.

EVERYDAY ADVENTURES@GaGaMilanoWorld #GAGAMILANO #WATCHES #CARBON48 pic.twitter.com/BZ3s6MNjWw

— Neymar Jr (@neymarjr) 12. Januar 2018

Wie können wir diese Zahlen einordnen? Komplett übertrieben? Oder „gibt es der Markt her“? Schließlich ist Neymars Reichweite gigantisch, seine Social-Media-Posts generieren starke Kennzahlen.

So setzt sich die (digitale) Anhängerschaft von Neymar zusammen:

  • 89 Millionen Fans auf Instagram
  • 60 Millionen auf Facebook
  • 38 Millionen auf Twitter
  • 530.000 YouTube-Subscriber

Der Gesamtwert ist damit mehr als dreifach so hoch wie der seines Arbeitgebers Paris Saint-Germain (PSG).

Hohes Engagement pro Social-Media-Post

Allerspätestens seit dem letzten Facebook-Update wissen wir: Eine hohe Reichweite ist nicht alles. Können die Engagement Rates von Neymar mit der Branche mithalten?

Laut Hypetap erreichen die Posts von Neymar auf Instagram eine Engagement Rate von 2,8 Prozent. Mit diesem Wert lässt sich feststellen, dass das Verhältnis zwischen generierter Reichweite und erhaltenem Engagement stimmt. In Anbetracht der Größe des Accounts liegt der Wert sogar leicht über dem Durchschnitt.

Neymar veröffentlicht etwa einmal täglich einen Social-Media-Post. Wie viele andere Plattformen können Marken (garantiert) die daraus resultierenden hohen Werte bieten?

Vom Fußballer zur Personenmarke

Ist Neymar noch Fußballer, Influencer oder gar schon (s)ein eigenes Medienunternehmen? Unabhängig von der Definition kann offenbar ein Fußballer bessere ROIs mit Social-Media-Posts generieren als klassische Medienunternehmen oder sogar Fußball-Klubs.

Speziell PSG hatte sich erhofft, dass sich der Neymar-Transfer positiv auf die eigenen Aktivitäten auswirkt.

Dabei profitiert Neymar wie auch andere Sport-Stars stark vom Kult um seine Person. Die Fans folgen ihm aus persönlichem Interesse. Sie wollen wissen, was er privat unternimmt. Dass sie dabei ab und an Werbung sehen, wird toleriert.

Die Vereine als Verlierer

Klar, schon immer haben Adidas, Nike und Co. versucht, die Popularität besonderer Sportler für sich zu nutzen. Im Team-Sport waren die Klubs aber lange ein essentieller Bestandteil der Werbeaktivitäten. Dieses Modell könnte sich nun ändern. Speziell mit Blick auf die Top-Stars ist es sogar wahrscheinlich.

Die Social-Media-Aktivitäten von Sportlern und Arbeitgebern sind vertraglich wenig bis gar nicht geregelt. Natürlich können sich die Stars ohne Liga, Team und Mitspieler präsentieren.

Aber: Warum sollten die Marken noch den Umweg über die Klubs gehen? Die Marken-Verantwortlichen wissen: Jede Interaktion kann ein wichtiger Schritt im Kaufentscheidungsprozess sein.

Auch interessant:

  • Diese 50 Sport-Stars haben die größte Marketing-Power
  • Snap im Sport: Eine Kombination mit Potenzial?
  • Must-See für Football-Fans: Tom Brady in „Tom vs. Time“
  • Predictive Analytics: Die NFL verändert ihr Markting
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
THEMEN:MarketingSport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Online Bootsführerschein Bootsschule1
AnzeigeENTERTAIN

Online zum Bootsführerschein – so einfach geht’s!

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?