Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Brasilien, Rio de Janeiro, Cristo Redentor, Jesus Christus, Facebook-Boykott
MONEYSOCIAL

Brasiliens größte Tageszeitung zieht Facebook-Boykott durch

Christian Erxleben
Aktualisiert: 14. Februar 2018
von Christian Erxleben
Brasiliens größte Tageszeitung hat den Facebook-Boykott ausgerufen. (Foto: Pixabay.com / ASSY)
Teilen

Vor einer Woche kündigte die größte Tageszeitung Brasiliens einen totalen Facebook-Boykott an. Seit einer Woche läuft der Protest – und tatsächlich ist seitdem bei der Folha de Sao Paulo kein einziger Facebook-Post mehr abgesetzt worden.

Knapp sechs Millionen Fans hat Brasiliens größte Tageszeitung auf Facebook. Fast jeder Post erhält Hunderte Reaktionen, Kommentare und Shares. Obwohl die Folha de Sao Paulo eigentlich alles hat, um auf Facebook erfolgreich zu sein, sehen die Leser seit einer Woche gar nichts mehr.

Der Grund für den Facebook-Boykott ist laut den Aussagen des Chefredakteurs der Folha de Sao Paulo das soziale Netzwerk selbst.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Facebook-Boykott ist Folge von Algorithmus-Änderungen

In einem ausführlichen Artikel erklärt Sergio Davila, warum sich seine Redaktion dazu entschieden hat, Facebook den Rücken zu kehren. Die Hauptgründe sind demnach die Algorithmus-Anpassungen im Januar 2018.

Das soziale Netzwerk möchte künftig „wertvolle soziale Interaktionen“ und Posts von Privatpersonen hervorheben und Inhalte von Unternehmen, Marken und Medien reduzieren. Für Chefredakteur Davila sorgt dieser Schritt jedoch lediglich dafür, dass mehr politische Desinformation und Unwahrheiten über das Netzwerk verbreitet werden.

„Durch das Verbannen des professionellen Journalismus und das Bevorzugen von persönlichen Inhalten und dem damit entstehenden Raum für Fake News, wird Facebook zu einer unfreundlichen Umgebung für all jene, die hochwertige Inhalte wie unsere liefern“, sagt Sergio Davila zum Facebook-Boykott.

Eigene Untersuchungen der Folha de Sao Paulo hätten ergeben, dass die zehn größten brasilianischen Tageszeitungen im abgelaufenen Jahr 32 Prozent weniger Interaktionen auf Facebook erhalten hätten.

Während die Interaktionen bei professionellen Medien zurückgehen, hätten sie sich bei Fake-News-Produzenten im gleichen Zeitraum mehr als verdreifacht.

Was bedeutet der Facebook-Boykott für andere Publisher?

Fraglos setzt die Folha de Sao Paulo mit ihrem Boykott ein deutliches Zeichen – ein Zeichen für professionellen Journalismus und die Wertschätzung von hochwertigen Inhalten.

Ob sich ein Ausstieg für andere Verlage auch lohnt, lässt sich jedoch nicht so einfach beantworten. Mit mehr als 285.000 Abonnenten (Print und Digital) sowie einer Reichweite von 204 Millionen Seitenaufrufen im Monat ist Brasiliens größte Tageszeitung weniger abhängig von Facebook als kleinere Publisher.

Ob die Zeitung nun durch Facebook ein paar Hundertausend Klicks mehr oder weniger generiert, fällt nicht so stark ins Gewicht. Außerdem werden weiterhin Nutzer die Artikel der Folha de Sao Paulo teilen – auch ohne originäres Posting der Zeitung.

Hinzu kommt, dass Facebook selbst eingestanden hat, dass es mit seinen Veränderungen noch ganz am Anfang steht. In einem Interview sagte Newsfeed-Chef Adam Mosseri kürzlich, dass das soziale Netzwerk aktuell dabei sei zu verstehen, was als „wertvoll“ erachtet wird.

Und nach dem ersten Aufschrei ist es auch bei den (deutschen) Verlagen wieder ruhiger geworden. Noch hat offenbar kein Medium gravierend schlechtere Ergebnisse als zuvor. Sonst hätten wir sicherlich davon gelesen.

Es wird noch einige Zeit vergehen, bis sich die Newsfeed-Veränderungen bemerkbar machen. Die Zeit sollten die Verlage vor allem dafür nutzen, um sich neben Facebook noch andere Traffic-Quellen aufzubauen. Denn wer weniger abhängig von Mark Zuckerberg ist, leidet auch weniger.

Auch interessant:

  • Facebooks fragwürdige Definition von vertrauenswürdigen Quellen
  • So priorisierst du Inhalte in deinem Facebook-Newsfeed
  • Rechtliche Stolperfalle: Worauf du bei einem Facebook-Gewinnspiel achten musst
  • Warum Facebook für Publisher an Bedeutung verliert
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Junior Social Media Manager (all genders)
Buffalo Boots GmbH in Köln
Digital Enterprise Merger & Acquisition a...
Mitsubishi Chemical Group in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d)
Huesker Synthetic GmbH in Gescher
(Senior) International Influencer Marketing M...
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
Praktikum Personal – Employer Branding ...
Lidl Stiftung & Co. KG in Neckarsulm
Marketing-Assistant (m/w/d) mit Schwerpunkt G...
evocenta GmbH in Gelsenkirchen
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Fulda, Hünfeld
Systemingenieur*in (IT-Sende- und Schaltkomplex)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
THEMEN:AlgorithmusFacebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schufa-Löschung, Geld, Wirtschaft, Bonität, Deutschland, Schulden
MONEY

Gefährliches Urteil: Sofortige Schufa-Löschung kann zur Schuldenfalle werden

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

Geld Kleingeld Stapel Münzen
MONEY

Das sind die reichsten Länder der Welt

private Haftpflichtversicherung GVV Direkt
AnzeigeMONEY

Warum eine private Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen gehört

Vandalismus Ladesäulen Kabeldiebstahl Ladestationen
BREAK/THE NEWSMONEY

Vandalismus gegen Ladesäulen – eine ideologisch motivierte Tat

Hausratversicherung GVV Direkt
AnzeigeMONEY

Hausratversicherung bei der GVV Direkt: Bis zu 24 Prozent günstiger

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?