Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Vernetzte Stadt: Samsung zeigt, wie Vernetzung mit 5G funktioniert

Felix Baumann
Aktualisiert: 25. Juli 2018
von Felix Baumann
Teilen

Das Thema „5G“ nimmt inzwischen auch in Deutschland einen immer größeren Stellenwert in den Tech-Nachrichten ein. Das liegt unter anderem daran, dass gerade im Kontext der Smart City diese neue Funktechnologie eine große Rolle spielt.

Samsung hat nun in seinen eigenen auf digitale Städte spezialisierten Hauptquartieren eine Vision über den Einfluss der neuen 5G-Technik auf das Wachstum der Technologie rund um die intelligente Stadt geteilt. Dabei umfassen die genannten Hauptquartiere circa 1,6 Millionen Quadratmeter (um den typischen Vergleich zu ziehen: Das sind 224 Fußballfelder), vier Hochhäuser mit bis zu 38 Stockwerken, 131 normale Gebäude, Freizeiteinrichtungen und ein Gästehaus. Das Gelände befindet sich in der Stadt Suwon in Südkorea.

Zusätzlich hat Samsung ein Video (siehe unten) hochgeladen, das zeigt, was die Koreaner für den städtischen IOT-Markt planen. Hierfür wurden drei wichtige Aspekte hervorgehoben: Ein mit 5G vernetztes Stadion, ein 5G-Netzknoten und ein mit 5G angebundener Kiosk. Jede Komponente und die damit entstehenden neue Netzwerke sollen mittels der Vernetzung von Produkten und Services zum Nutzen von Kunden und der Verantwortlichen der Stadt beitragen. Während ein 5G-Kiosk hauptsächlich als Hotspots genutzt werden kann, können die Netzknoten auf deutlich spezifischere Anforderungen (bspw. im Geschäftsbereich) angepasst werden.

Als Beispiel zeigte Samsung wie die Kiosk-Technologie für schnellere Kommunikation und die Vernetzung von Bussen genutzt werden kann. Dabei kommt eine Datenrate von 1 bis 3 Gigabits pro Sekunde zum Einsatz. Durch die deutlich geringere Latenz von 5G-Netzwerken (im Vergleich zu älteren Standards) können so aktualisierte Daten, hochauflösende Videos und andere Softwareupdates schnell und unkompliziert zum Bus übertragen werden. Ein autonomes Fahrzeug kann dadurch die erhaltenen Updates schnell einspielen, ein von Maschinen unterstützter echter Fahrer bei der Navigation unterstützt werden und die Fahrgäste haben die Möglichkeit sich über eingespielte Nachrichten auf den neusten Stand zu bringen.

Der vorgestellte Netzknoten gab auch einen Einblick wie auf 5G basierende Knotenpunkte andere Bestandteile wie eine deutlich effizientere Beschilderung oder Videoüberwachung gewährleisten können. Hier kämen dann abgeschottete Netzwerke zum Einsatz, welche das Rückgrat für Verkehrs- und Wetterüberwachung oder das Streamen von Verbindungen zwischen kommunaler Hardware wären. Zusätzlich können weitere auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen eingesetzt werden. Darunter fällt die visuelle Erkennung von Verbrechen oder die Interaktion mit verschiedenen 5G-Geräten über Protokolle wie WLAN oder Bluetooth. Es wäre bspw. möglich dunkle Stellen auf Kameras zu erkennen und über eine Verbindung mit den Straßenlaternen für eine optimale Beleuchtung zu sorgen.

Abschließend zeigte Samsung mittels seines 5G-Stadions, wie das persönliche Erlebnis an Veranstaltungsorten beeinflusst und verbessert werden kann. Wie der Name bereits verrät, wurde zunächst das Augenmerk auf Sportveranstaltungen gelegt. Dabei wurden vor allem die sekundären Vorteile der 5G-Kommunikation hervorgehoben. Die Verwendung der neuen Technologie ermöglicht eine deutlich umfassendere Nutzung von Radiobändern, die die Massive MIMO-Technik nutzen. So können verbundene Geräte gleichzeitige mehrere Eingangs- und Ausgangssignale verwenden. Das 5G-Stadion hat zumindest gezeigt, dass eine große Masse an Zuschauern während des Spiels in hoher Qualität streamen und vergangene Spielszenen aus verschiedenen Blickwinkeln ansehen konnten.

Die gerade beschriebene Vernetzung einer ganzen Stadt wäre gerade in Deutschland sicher ein kontroverses Thema. Erst im letzten Jahr wurde die Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz von verschiedenen Seiten kritisiert. Hier musste die Bundespolizei erst mit Gutscheinen für einen Anreiz sorgen. Was würdet ihr von einer vernetzten Stadt halten? Überwiegen für euch die Vorteile oder macht ihr euch über den möglichen Missbrauch größere Sorgen?

Via AH

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Software Engineer (all genders) | Berl...
Aroundhome in Berlin
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
Sales Manager B2B für Stellenanzeigen und Soc...
Recruiting Excellence GmbH in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Social Media
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ochsenhausen
Praktikum Employer Branding – Content C...
Würth Deutschland in Künzelsau
Werkstudent (w/m/d) im Bereich Distribution u...
Bayerischer Rundfunk in München
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Manager: Social Media Adver...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?