Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Filter, Linse, Kamera, Verzerrung, Dysmorphophobie
SOCIAL

Wie Social-Media-Filter unsere Selbstwahrnehmung zerstören

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. August 2018
von Christian Erxleben
Filter auf Instagram und Co. wecken falsche Wünsche bei jungen Menschen. (Foto Pixabay.com / SplitShire)
Teilen

Bei einer Dysmorphophobie handelt es sich um eine Störung der Wahrnehmung des eigenen Körpers. Was früher bei jungen Menschen vor allem Modemagazine auslösten, fördern nun Filter auf Snapchat, Instagram und Co. extrem. Eine erschreckende Entwicklung zeichnet sich ab.

Susruthi Rajanala, Mayra B. C. Maymone und Neelam A, Vashi haben eines gemeinsam: Sie alle sind in der US-amerikanischen Stadt Boston beheimatet und im Bereich der Medizin tätig. Nun sorgen die drei Wissenschaftler mit einer Studie für Aufsehen.

Ihr wissenschaftlicher Artikel „Selfies – Living in the Era of Filtered Photographs“ wurde im Fachjournal JAMA Facial Plastic Surgery veröffentlicht. Darin beschäftigen sich Rajanala, Maymone und Vashi mit den Konsequenzen der sozialen Medien auf die Selbstwahrnehmung der Jugend.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Snapchat-Dysmorphophobie

Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Untersuchung steht eine Krankheit, die den Titel „Snapchat-Dysmorphophobie“ trägt. Aus medizinischer Perspektive betrachtet, handelt es sich bei einer Dysmorphophobie um eine gestörte Wahrnehmung des eigenen Körpers und Aussehens.

Und eben jene Krankheit tritt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer stärker auf. Als Grund für den Wunsch nach einer Umgestaltung des Körpers konnten die drei Wissenschaftler die sozialen Medien identifizieren – genauer gesagt die Filter.

Die Bildbearbeitungsprogramme, die durch Snapchat und Instagram populär wurden und längst in zahlreichen weiteren Apps vorhanden sind, ermöglichen es in wenigen Sekunden, die eigene Haut glatter, die Wangen kantiger und die Wimpern länger aussehen zu lassen.

Psychische Störungen und unnatürliche Veränderungen

Durch die Filter und ihre große Verbreitung werden bei immer mehr jungen Menschen psychische Krankheiten ausgelöst. Die Selbstzweifel, die die vermeintlich perfekten Bilder auslösen, treiben immer mehr Menschen dazu, sich Schönheits-Operationen zu unterziehen.

Und wäre dies nicht schon schlimm genug, entsprechen die Wunschvorstellungen nicht einmal dem Möglichen. Es handelt sich nicht um Idealvorstellungen, sondern um „komplett unmenschliche Erwartungen“.

Schon im Jahr 2015 gaben 57 Prozent der Befragten einer Studie an, ihre eigenen Bilder zu bearbeiten, um ihr Aussehen zu verbessern. Mit den Social-Media-Filtern ist diese Zahl deutlich gestiegen.

Inzwischen schlägt sich diese Tendenz auch bei den OP-Anfragen wieder. Waren vor einigen Jahren Nasen-Operationen am gefragtesten, geht es nun um ein möglichst symmetrisches Gesicht mit den passenden Augenbrauen, Haaren und der richtigen Nase.

Auch interessant:

  • Verhilft Amazon Snapchat zum großen Durchbruch?
  • Gewusst wie: So deaktivierst du das Snapchat-Targeting
  • Warum eine Snapchat-Übernahme durch Apple sinnvoll wäre
  • Snapchat im Sport: Ein Hidden Champion?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
THEMEN:InstagramSnapchat
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Länder mit der höchstens Lebenserwartung ältesten Menschen
SOCIAL

Die Länder mit der höchsten Lebenserwartung

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?