Seit Mitte Mai bietet Snapchat seinen Nutzern die Möglichkeit, interessensbasiertes Werbe-Targeting abzustellen. Im heutigen Teil von „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie du das Snapchat-Targeting deaktivieren kannst.
Auch wenn die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) alles andere als unumstritten ist, bringt die Regelung doch auch einige Vorteile für Nutzer mit.
Fast alle sozialen Netzwerke und digitalen Plattformen haben ihre Geschäftsbedingungen und Datenschutz-Richtlinien im Zuge der DSGVO angepasst. Sie sind nun einfacher formuliert. Außerdem bietet jeder Dienst dir nun die Möglichkeit an, deine Daten herunterzuladen. (Hier gibt es die Anleitungen für Facebook, Instagram und WhatsApp.)
Neue Stellenangebote
![]() |
Werkstudent SEO & Brand Content Marketplaces & Social Media (m/w/d) ameo GmbH in Hamburg |
|
![]() |
Social Media & Content Marketing Manager SÜDVERS in Bundesweit |
|
![]() |
Social Media Manager (w/m/d)Community- und Influencer-Management, Social-Media-Kampagnen Drees & Sommer SE in Stuttgart, München |
Snapchat-Targeting ausschalten
Snapchat hat für seine Nutzer sogar ein komplettes Datenschutz-Center mit allen wichtigen Fragen und Antworten eingerichtet. Außerdem können Nutzer nun auch in der App interessensbasiertes Werbe-Targeting deaktivieren.
Welche Schritte du gehen musst, um das Snapchat-Targeting zu deaktivieren, erfährst du im heutigen Teil von „Gewusst wie„.
Im ersten Schritt öffnest du Snapchat und klickst in der linken, oberen Ecke auf dein Bitmoji.

So deaktivierst du das Targeting bei Snapchat. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren