Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Beeinflussung in sozialen Netzwerken: Facebook löscht Inhalte aus Iran und Russland

Felix Baumann
Aktualisiert: 22. August 2018
von Felix Baumann
Teilen

Wenn es um das Thema der Wahlbeeinflussung in sozialen Netzwerken geht, hören wir meist von einem Land: Russland. Nun hat Facebook erstmalig ein anderes Land genannt, dass ebenfalls versucht, globale Wahlen zu beeinflussen. Und zwar den Iran.

Dazu wurden in den letzten Wochen 652 Seiten, Gruppen und sog. „unauthentische“ Accounts aus dem Land gelöscht. Durch diese Inhalte sollen überwiegend Nutzer aus den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, dem Mittleren Osten und Lateinamerika beeinflusst worden sein. Zusätzlich wurde laut Facebook eine nicht näher genannte Anzahl an Seiten, Account und Gruppen gelöscht, die nach der US-Regierung mit dem russischen Militär in Verbindung standen.

Mark Zuckerberg sagte dazu am Dienstag in einem Interview mit Journalisten, dass Sicherheit in Online-Netzwerken ein Problem ist, welches sich nicht vollständig lösen lässt. Der Wechsel von reaktiver zu proaktiver Erkennung von Inhalten sei aber eine große Veränderung, die Facebook nach und nach für jeden sicherer mache.

Die neuesten Veröffentlichungen zeigen, dass weiterhin große Anstrengungen betrieben werden, um Wahlen weltweit zu manipulieren. In den USA sind hierbei vor allem die Zwischenwahlen über die Zusammensetzung des Kongresses im November gefährdet. Facebook versucht daher seit der Wahl 2016, in der 150 Millionen Wähler zugunsten Donald Trump manipuliert wurden, diese besser zu schützen. Das kalifornische Unternehmen stellte nach Kritik, dass das Unternehmen durch mangelnde Maßnahmen der Gesetzgebung zu wenig tue, viele Content-Moderatoren und Sicherheitsexperten ein, um das soziale Netzwerk zu schützen.

Manipulation durch Social Bots nimmt bedenkliche Ausmaße an

Dabei verlässt sich Facebook unter anderem auf die US-Regierung und die Sicherheitsfirma FireEye. Wie FireEye in einem Blogbeitrag mitteilte, enthalten die gelöschten Inhalte anti-saudischen-, anti-israelischen- und Pro-Palästina-Content. Außerdem werden viele Inhalte verbreitet, die für den Iran positive US-Regelungen (wie bspw. das Atomabkommen) hervorheben.

Facebook teilte in einem Blogeintrag mit, dass die nun gelöschten Inhalte aus vier verschiedenen Untersuchungen zusammengetragen wurden. Davon fokussierten sich drei Untersuchungen auf den Iran und eine auf Russland. Das Unternehmen schreibt weiter, dass es sich um klare Kampagnen handelt, die vollkommen unabhängig voneinander sind. Dabei werden ähnliche Taktiken – wie die Vernetzung in speziellen Netzwerken oder das Erstellen von Konten – ausgenutzt, um andere Nutzer über die Identität und Ziele der Fake-Accounts in die Irre zu führen.

Im letzten Monat wurden Beweise veröffentlicht, dass zur Präsidentschaftswahl 2016 auch unabhängig von Russland Kampagnen durchgeführt wurden. Diese wollten durch bewusste Fehlinformationen politische Unruhe im Land stiften und wurden von Facebook an die US-Regierung gemeldet. Zu dieser Zeit begannen auch groß angelegte Lösch-Aktionen und das Interesse der Politik für das Thema. Dabei wurde häufig Russland als Hauptverbreiter der Falschmeldungen angeprangert.

Nach Senator Mark Warner (Demokrat aus Virginia) waren die Löschungen am Dienstag ein weiterer Beweis, dass im Ausland sitzende Kontrahenten soziale Medien bewusst nutzen, um die Amerikaner zu spalten und demokratische Institutionen zu unterminieren. „Ich sage seit Monaten, dass das Problem der Manipulation durch soziale Netzwerke nicht nur auf einzelne Trollfarmen in St. Petersburg entsteht. Dieser Sachverhalt sollte nun klar sein,“ so Warner weiter.

Am 5. September wird Facebooks COO Sheryl Sandberg mit anderen Unternehmen vor dem Kongress über die aktuellen Fortschritte im Kampf gegen Fehlinformationen berichten. Mark Zuckerberg sagt dazu:

[mg_blockquote cite=“Mark Zuckerberg“]We get that 2018 is a very important election year. I think it’s safe to say that we have a number of investigations going on and we’ll update you when we know more.[/mg_blockquote]

Um die Sanktionen gegen den Iran einzuhalten, will das soziale Netzwerk auch bessere Sicherheitsmechanismen einbauen. Von dort aus werden seit Juli 2012 und Januar 2015 spezielle Kampagnen geführt. Dadurch erzielte Facebook Einnahmen, die in Lira, australischen Dollar, US-Dollar und Rupien ausgezahlt wurden.

Auch Twitter, welches ebenfalls zur Manipulation des Wahlkampfs 2016 beitrug, hat Fortschritte zu vermelden. Dort wurden in den letzten Wochen 284 Accounts (viele davon aus dem Iran) gelöscht. Die Firma aus San Francisco arbeitet dabei auch mit anderen Firmen und den Strafverfolgungsbehörden zusammen. Das Unternehmen fasst das Ziel wie folgt zusammen:

[mg_blockquote cite=“Twitter“]“Our goal is to assist investigations into these activities and where possible, we will provide the public with transparency and context on our efforts.[/mg_blockquote]

Via Bloomberg

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?