Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Autonomes Fahren: VW setzte das Startup Aurora auf die Einkaufsliste

Felix Baumann
Aktualisiert: 23. August 2018
von Felix Baumann
Volkswagen und Aurora kooperieren bei autonomen Autos
Teilen

Der Autobauer Volkswagen ist aktuell auf der Suche nach Software, die das selbstständige Fahren der eigenen Fahrzeuge ermöglicht. Auf der diesjährigen, im Januar stattgefundenen CES in Las Vegas hat das Unternehmen aus Wolfsburg deshalb eine Zusammenarbeit mit der kalifornischen Firma Aurora Innovation verkündet. Das selbst gesteckte Ziel war dabei das komplette von Aurora angebotene System aus Sensoren, Hardware und künstlicher Intelligenz in die eigenen Fahrzeuge zu verbauen. Jetzt soll laut nicht näher genannten Branchen-Insidern der Autobauer versucht haben, das Unternehmen aus Palo Alto zu übernehmen. Das Ergebnis war eine klare Absage. Aurora Innovation möchte wohl zunächst unabhängig bleiben, um mit weiteren Kooperationspartnern aus der Automobilbranche zusammenzuarbeiten.

Aurora: AV-Softwarefirma aus dem Silicon Valley

Neben dem deutlichen Marktführer Waymo spielt Aurora Innovation auch eine große Rolle auf dem Markt mit autonomen Fahrzeugen. Die Firma wurde dabei von einigen Branchengrößen gegründet. Darunter sind der ehemalige Direktor der Autonomie-Sparte von Tesla Sterling Anderson, der von Uber Technologies kommende Drew Bagnell und der ehemalige Leiter des autonomen Fahrzeug-Projekts von Alphabet Chris Urmson.

Neben der Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Autobauer VW wurde auf der diesjährigen CES auch eine Partnerschaft mit dem Autohersteller Hyundai Motor angekündigt. Die Südkoreaner wollen die Technologie in naher Zukunft in das Modell „Nexo“ einbauen. Nach Urmson hat man sich die beiden Partner ausgesucht, da weltweit Millionen an Fahrzeugen der Marken unterwegs sind und man somit die Technik in der Masse vertreiben kann.

Aurora will weltweit mitspielen (Credit: Aurora)

Automobilhersteller suchen Partner

Gerade da in Deutschland die Automobilbranche ein riesengroßes Standbein in der Wirtschaft darstellt, suchen die Hersteller vermehrt nach Partnerschaften mit KI-Spezialisten in den Vereinigten Staaten. Ziel ist es nicht nur der Hersteller einer Sache zu sein, sondern ebenfalls Mobilitätsdienstleistungen wie Roboter-Taxis anzubieten. Dabei machen die verschiedenen Autobauer auch im internationalen Vergleich unterschiedliche Fortschritte. Während VW weiterhin nach Übernahmemöglichkeiten und Partner sucht, investieren die amerikanischen Kollegen von Ford und General Motors Milliardenbeträge in die Technik. Ford arbeitet hierfür mit Argo AI, General Motors mit Curis Automation zusammen.

VW muss Fortschritte erzielen

Der seit April amtierende VW-Vorstand Herbert Diess hat erst vor Kurzem in einem Interview mit dem Handelsblatt hervorgehoben, dass der weltweit größte Autobauer in den technologischen Wandel der Industrie einsteigen muss. Innovationen sind dabei der Schlüssel, um in Zukunft noch eine Rolle zu spielen. Dafür möchte der Konzern in den kommenden Wochen Fortschritte präsentieren, die das Überleben des 12-Marken-Imperiums sicherstellen sollen. Mein Kollege Robert hat dazu in einem gesonderten Artikel Stellung bezogen.

Der für die Digitalisierung zuständige Manager Johann Jungwirth gab bekannt, dass man in Zukunft auch für weitere Mobilitätsdienstleistungen in Kalifornien nach Unterstützung sucht. Nach dessen LinkedIn-Profil ist es das Ziel bis 2021 eine autonome Flotte an Taxis in den USA zu betreiben.

Für VW bleibt also nichts anderes übrig, als einen anderen Partner für eine potenzielle Übernahme zu finden. Denn viel Zeit bleibt nicht mehr, um im autonomen Markt mit den Takt angeben zu können.

Via Bloomberg

Weiterlesen:
  • Valet Parking: VW testet autonomes Parken in Hamburg
  • Volkswagen I.D. „Crozz“: Elektrischer und autonomer Crossover
  • Autonomes Fahren: Bosch alarmiert in Zukunft Fahrzeuge bei schlechten Wetterverhältnissen
  • Tesla weit abgeschlagen: Wer im Rennen um autonome Autos wirklich führt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?