Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Material, Plan, Kleber, Stifte, Maßband, Skizze, Prototyp, Prototyping
SOCIALTECH

Von der Idee zum Prototypen in einer Stunde: So geht’s!

Dennis Fischer
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Dennis Fischer
Deinen ersten Prototypen kannst du in einer Stunde entwickeln. (Foto: Pexels.com / Senne Hoekman)
Teilen

Was genau ist ein MVP? Warum sollte der erste Prototyp innerhalb von einer Stunde erstellt sein und was hat das Ganze mit „Wizard of Oz“ zu tun? Diese Frage und viele weitere rund um das richtige Prototyping beantworte ich dir in diesem Artikel.

Viele Start-ups scheitern kurz vor der Zielgeraden. Sie haben zwar ein solides Business-Modell ausgearbeitet und im besten Fall auch ein Produkt, was ihre Nutzer wirklich haben wollen.

Dann aber schließen sie sich zunächst einmal sechs Monate in ihrer Garage ein und erstellen das Produkt ohne jeglichen Kontakt zur Außenwelt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Welche Features dabei genau in das Produkt gelangen, entscheiden die Geschäftsführer oder der Entwickler, nicht jedoch der Kunde. Und genau das ist der große Fehler.

Letztendlich entscheidet der Kunde über Erfolg oder Misserfolg – nämlich mit seiner Kreditkarte. Und deshalb sollte man diesen auch so früh wie möglich mit einbeziehen. Der beste Weg hierzu sind simple Prototypen. Wir nennen das „Low Resolution Prototyping“.

Der erste Prototyp sollte dabei nicht länger als eine Stunde dauern. Ob du dafür ein Tool wie die Marvel-App verwendest oder deine Dienstleistung in Form von einem Rollenspiel darstellst, ist nicht so entscheidend.

Viel wichtiger ist es, mit diesem Prototypen zu deinen potenziellen Kunden zu gehen und Feedback einzusammeln. Im Anschluss verbesserst du deinen Prototypen und gehst mit der neuen Version wieder zum Kunden.

Minimum Viable Product

So wird aus einem „Low Resolution Protoype“ Schritt für Schritt ein „High Resolution Prototype“. Aus diesem wird dann schließlich dein MVP (Minimum Viable Product).

Diese Terminologie kommt aus dem Bereich der Lean-Start-ups und geht damit auf Eric Ries zurück. Ein MVP ist ein Produkt, das gerade so überlebensfähig ist. Es ist also deinem finalen Produkt schon sehr nahe. Allerdings ist es nur mit den notwendigsten Funktionen und Features ausgestattet.

Dies ist das erste Produkt, was du wirklich verkaufst, um es dann weiterhin Schritt für Schritt zu optimieren.

„Wizard of Oz“-Prototyping

Was hat jetzt der Zauberer von Oz mit deinem Prototypen zu tun? Diese Form des Prototypings wird sehr gerne beim Mensch-Maschine-Interaktionen eingesetzt, um einen Computer oder sogar eine künstliche Intelligenz zu simulieren.

Wenn du zum Beispiel einen Chatbot simulieren möchtest, brauchst du im ersten Schritt keine einzige Zeile Code zu programmieren. Du setzt einfach deinen Probanden vor den vermeintlichen Chatbot und am anderen Ende der Leitung sitzt ein Kollege von dir.

Dieser chattet dann manuell mit dem Probanden, der jedoch im Glauben gelassen wird, am anderen Ende sitze eine Künstliche Intelligenz.

So kannst du sehr schnell verschiedene Funktionen austesten und Feedback von echten Nutzern sammeln, ohne einen Entwickler zu benötigen.

Fazit

Starte so einfach und so schnell wie möglich. Jeder erste Prototyp, der länger als eine Stunde dauert, ist Zeitverschwendung!

Dabei ist es egal, wie kompliziert dein Produkt später werden kann. Reduziere es im ersten Schritt auf die wichtigsten Funktionen und teste diese mit deinen Kunden. Glaub mir! Das geht sogar bei Gasturbinen. Dann wird es für deine Idee auch funktionieren.

Meine Erfahrung hierbei ist: Offline schlägt online. Sobald du ein Tool wie Prottapp oder Balsamiq verwendest, verlierst du wertvolle Zeit und der Mehrwert zu Beginn ist überschaubar.

Nimm lieber Stift und Papier und zeichne deine Ideen skizzenhaft auf Papier. Oder nimm dir lieber dein Handy und filme ein kurzes Rollenspiel. Nimm dir lieber Lego und baue das Produkt einfach nach!

All das funktioniert im ersten Schritt deutlich besser als, wenn du gleich zur Technik greifst.

Viel Erfolg beim Prototyping!

Auch interessant:

  • Wie aus einem Prototyp ein Produkt wird
  • PPCO und Crazy 8: Zwei Methoden für effektives Brainstorming
  • Interview, Beobachtung, Selbsttest: So baust du das perfekte Produkt
  • 4 Techniken, mit denen du dein Geschäftsmodell definierst

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:MarketingStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonDennis Fischer
Folgen:
Dennis Fischer ist Speaker zum Thema „Future Work Skills", also den wichtigsten Soft Skills der Zukunft. Sein Motto ist "Skill up" und er ist davon überzeugt, dass unsere Soft Skills in den nächsten Jahren deutlich wichtiger werden als unsere Hard Skills. Er hat im letzten Jahr das Buch „52 Wege zum Erfolg" veröffentlicht. Darin fasst er seine Learnings aus über 500 gelesenen Business-Ratgebern zusammen. Das Buch wurde vom Hamburg Abendblatt als eines der TOP10 Wirtschaftsbücher 2019 ausgezeichnet. Dennis lebt in München und wenn er nicht auf der Bühne steht oder Trainings gibt, läuft er als Trailrunner über die Berge.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?