Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Die DFL & FIFA 19: Auf dem Weg zu neuen E-Sports-Ufern?
ENTERTAIN

FIFA 19: Diese Liga-Modelle für Gamer und Vereine sind denkbar

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 26. September 2018
von Philipp Ostsieker
Die DFL & FIFA 19: Auf dem Weg zu neuen E-Sports-Ufern?
Teilen

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) geht beim Thema E-Sports weiter voran. In dieser Saison können die Klubs der ersten und zweiten Bundesliga in FIFA 19 erstmals direkt gegeneinander antreten. Dabei spielen sie den „Deutschen Club-Meister im eFootball“ aus. Wie der exakte Modus aussieht, ist noch unklar. Welche Ansätze gibt es für Fußball-Klubs und -Ligen, an FIFA-Wettbewerben teilzunehmen?

Lange hatte sich die DFL mit Stellungnahmen zum Thema E-Sports zurückgehalten. Der DFB hatte sich zunächst kritisch geäußert, dann aber mit dem Kompromiss „eSoccer“ geworben.

Die DFL spricht nun von „eFootball“ – und legt also ebenfalls den Fokus auf Fußball-Simulationen. Die Grundlage bildet der Austausch mit Klub-Vertretern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bislang treten E-Sportler für elf Klubs der Bundesliga und 2. Bundesliga zu Wettbewerben an. Dabei ist der Umgang mit E-Sports noch vielfältig – grob können wir differenzieren in:

  1. Pioniere, zum Beispiel Schalke 04, VfL Wolfsburg
  2. Experimentierfreudige, zum Beispiel 1. FC Köln, Hertha BSC
  3. Beobachter, zum Beispiel Eintracht Frankfurt, Borussia Mönchengladbach
  4. Skeptiker, zum Beispiel FC Bayern, Borussia Dortmund

Unabhängig von den jeweiligen Ambitionen sind alle Klubs auf relevante Wettbewerbe angewiesen. Welche Wettbewerbsformen gibt es und wo lässt sich die Ankündigung der DFL einordnen?

1. E-Freundschaftsspiele in der Sommerpause

Beispiel: FC Schalke Esports Cup

Um die Sichtbarkeit ihrer Teams zu verbessern, veranstalten einige Klubs eigene Turniere. Eingeladen sind die Teams anderer Fußball-Klubs, eine Qualifikation ist nicht notwendig.

Vergleichbar sind diese Turniere mit Freundschaftsspielen im klassischen Fußball. Teilweise werden Fußballspiele mit FIFA-Turnieren kombiniert.

Zwar werden die Partien unter anderem via Twitch gestreamt, die Zuschauerzahlen im Stadion sind gering. Ebenso sind die Preisgelder vergleichsweise irrelevant. Diese Art von Turnieren ist nicht in FIFA 19 integriert und normalerweise nicht für Amateure zugänglich.

2) ESL und Co.: Gaming-Profis ohne Fußball-Fokus

Beispiel: ESL-Meisterschaft

Die Electronic Sports League (ESL) organisiert seine Wettbewerbe nicht gemeinsam mit EA Sports. Mit der ESL-Meisterschaft existiert allerdings ein großes FIFA-Turnier in Deutschland.

Durch eine offene, erste Phase treffen Deutschlands beste FIFA-Spieler auf die talentiertesten Spieler im Lande. Die dritte Division der ESL-Meisterschaft wird in Form von Qualifikationsturnieren ausgetragen.

An diesen Turnieren kann jeder teilnehmen, um sich dann am Ende in der Relegation um einen Platz in der zweiten Division in der neuen Saison zu bewerben. In der ersten Division konkurrieren zehn Spieler um vier Plätze beim Final-Event. Diese Spieler sind entweder

  • unabhängige Gamer
  • Team-Mitglied eines Profi-Klubs
  • Team-Mitglied einer anderen Organisation

Sponsor Wüstenrot präsentiert das Event, bei dem ebenfalls die Finals in „CS:GO“, „League of Legends“ sowie „Player Unknown’s Battlegrounds“ ausgetragen werden.

Für FIFA 18 betrug der Preis-Pool in der Sommersaison 10.000 Euro. Dennoch ist der Wettbewerb für Einzelspieler grundsätzlich prestigeträchtig. Fußball-Klubs stehen nicht im Fokus.

3) Alle unter einem Dach beim Weltverband?

Beispiel: FIFA eWorld Cup, PES League World Tour

Von November 2017 bis Juli 2018 veranstalteten EA und die FIFA eine Serie von Qualifikationsturnieren. Dort konnten Gamer um einen Platz im FIFA eWorld Cup gegeneinander antreten.

Zudem existierten offizielle Liga-Qualifikationsturniere für bereits existierende Teams und professionelle Gamer, die sich einen Platz erobern können. Im Anschluss an die Qualifikation minimierten die FIFA und EA die Teilnehmerzahl auf 128 Spieler, die an den FIFA 18 Global Series Playoffs teilnehmen durften.

Je 64 Spieler konkurrierten auf Playstation 4 und Xbox One um ein Preisgeld von 250.000 Dollar. Die letzte Station der Global Series Tour stellte anschließend das FIFA eWorld Cup Grand Final dar.

Einen ähnlichen Modus verfolgen die UEFA Champions League und Konami. Der Sieger der PES League World Finals erhielt 36.000 Dollar.

4) Nationale Ligen: Offenes Modell

Beispiel: Virtuelle Bundesliga

Bereits im Jahr 2012 hatte die DFL mit der Tag Heuer Virtuelle Bundesliga (VBL) als erste professionelle Fußballliga überhaupt einen FIFA-Wettbewerb ins Leben gerufen. Die DFL und EA Sports organisieren die VBL offiziell gemeinsam. Der Wettbewerb ist sogar im Spiel integriert.

Fußball-Klubs können indirekt mit einzelnen Gamern teilnehmen. Das Turnier ist ebenfalls für Amateure offen. Seit der Einführung freut sich die VBL der DFL zufolge über mehr als 150.000 Teilnehmer.

5) Nationale Ligen: Geschlossenes Modell

Beispiel: E-Divisie, eMLS Cup

Neben der DFL haben einige nationale Fußballligen eigene FIFA-Wettbewerbe eingeführt. Sie alle verfolgen unterschiedliche Ansätze.

Differenzieren können wir speziell zwischen dem Spielmodus sowie dem Bezug zur klassischen Fußball-Liga. In Portugal und Spanien besteht nur ein loser Bezug zu La Liga beziehungsweise zur Liga NOS.

In der spanischen „Virtual Football Organisation“ haben sich einige spanische Klubs zusammengeschlossen. Auch E-Sports-only-Teams sind Teil der Liga. Interessanterweise spielen die Gamer elf gegen elf.

Eine engere Verknüpfung weisen die niederländische E-Divisie sowie die australische E-League auf. Die Ligen dienen als Ebenbild der Fußball-Ligen. Das heißt:

  • identische Teams
  • identische Spieltage
  • Auf- und Abstiege abhängig von Fußball-Liga

Offen bleibt zunächst, welchen Ansatz die DFL mit FIFA 19 und seinen Nachfolgern vorantreiben wird. Vermutlich liegt der Fokus wie in der VBL auf FIFA. Pro Evolution Soccer wird in der Pressemitteilung allerdings nicht konkret verneint.

Dass der Wettbewerb für Teams ohne Fußball-Hintergrund stattfindet, kann wohl ausgeschlossen werden. Auch ein Modus elf gegen elf ist unwahrscheinlich. Spannend ist noch die Frage, wo die DFL den Wettbewerb ausstrahlen wird. Ernsthafte Kandidaten für TV und Streaming sind vermutlich Sky, Sport1 sowie Twitch.

Und: Bleibt die Virtuelle Bundesliga in ihrer bisherigen Form erhalten? Falls ja, würde die DFL für FIFA 19 sowohl ein offenes als auch ein geschlossenes Modell anbieten können.

Auch interessant

  • Bis 2020: E-Sports-Szene wird zum Milliarden-Dollar-Business
  • FIFA und EA präsentieren FIFA eWorld Cup 2018
  • Wavemaker: E-Sport-Streaming überholt Sportschau bei jungen Zuschauern
  • Frankreich gründet E-Sport-Nationalmannschaft

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:BundesligaGamingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?