Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Glas, zerbrochenes Glas, Splitter, Explosion, Skandale
MONEYSOCIAL

Kommentar: Wie viele Skandale denn noch, Facebook?

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 02. Oktober 2018
von Philip Bolognesi
Facebooks Skandalsammlung summiert sich und deckt eine mangelhafte Technik auf. (Foto: Pixabay.com / 412designs)
Teilen

Die Skandale und Lecks reißen nicht ab: Wie in der letzten Woche bekannt wurde, hatten Hacker auf fast 50 Millionen Facebook-Accounts Zugriff. Wie lange bereits? Unklar. Nun die nächste Hiobsbotschaft: Facebook nutzt angeblich Schattenkontaktdaten seiner User für Werbezwecke. Die Frage muss sich Facebook gefallen lassen: Ist irgendwann ein Ende in Sicht? Ein Kommentar.

Eigentlich hat Facebook etwas gut zu machen. Nach den Enthüllungen um Cambridge Analytica ist Mark Zuckerberg bestrebt, verloren gegangenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen.

Denn das Datenanalyse-Unternehmen hatte unerlaubterweise Zugang zu Informationen von Dutzenden Millionen Nutzern erhalten. Facebook geriet damit immer mehr unter Druck und stürzte Zuckerberg in die bis dato größte Unternehmenskrise.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In der letzten Woche entpuppte sich nun ein weiteres Sicherheitsleck als Einfallstor für Hacker. Jene hätten laut Facebook eine undichte Stelle in der „View-as“-Funktion entdeckt, mit der User ihr eigenes Facebook-Profil aus der Perspektive eines anderen ansehen können. Der Startschuss für die nächsten Skandale?

So hatten die Angreifer Zugriff auf fast 50 Millionen Benutzerprofile. Name, Geschlecht, Wohnort: Alle Daten konnten die Hacker absaugen. Ob sie auch private Nachrichten im Visier hatten oder ob sie Nachrichten im Namen der Nutzer gepostet und verbreitet haben, konnte laut Facebook bisher nicht festgestellt werden.

Von verlorenen Digitalschlüsseln und Schattenkontaktdaten

Ebenso unklar ist – und das ist weitaus unübersichtlicher und gefährlicher –, ob die Angreifer die gestohlenen Digitalschlüssel bei angekoppelten Online-Diensten verwendet haben.

Die Möglichkeit „Login mit Facebook“ wird bei vielen Apps und Websites angeboten und erleichtert Usern die Nutzung – ohne sich abermals ein Passwort auszudenken. Am vergangenen Donnerstag habe man diese Sicherheitslücke jedoch schließen können, unterstrich Facebook.

Fast gleichzeitig kam folgende Meldung in die Medien, die der Konzern prompt dementierte: Das soziale Netzwerk nutze sogenannte „Schattenkontaktdaten“ seiner Nutzer wie etwa die Telefonnummer für Werbezwecke.

Dies wollen Forscher zweier US-Universitäten zusammen mit einer Journalistin des Technik-Magazins Gizmodo entdeckt und dank eigener Tests überprüft haben. Auch wenn eine Telefonnummer nicht im Facebook-Account hinterlegt sei, könne Facebook sie auslesen, wenn User diese für die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung angegeben hätten.

Zu den Schattenkontaktdaten zählen darüber hinaus auch Angaben, die andere Kontakte und Freunde über einen Nutzer hochladen – zum Beispiel Adressbücher oder Freundeslisten.

Krisen und Skandale – und kein Ende?

Die jüngsten Lecks, Sicherheitsmängel und undurchschaubaren Praktiken von Facebook hinterlassen selbst bei vielen Social-Media-Begeisterten ein verstörendes Gefühl – auch bei mir.

Ist das alles der Preis dafür, Facebook und seine netten Inspirationen und unterhaltsamen Informationen kostenlos zu nutzen? Muss man nonchalant mit dem ständigen Umstand leben, von irgendwelchen fremden Unternehmen angerufen, kontaktiert oder mit dubiosen und störenden Werbeanzeigen genervt zu werden?

Verwunderlich ist für mich jedoch der ausbleibende Aufschrei der Community. Vermutlich wohl deshalb, da die Probleme beim Datenschutz für die meisten Facebook-Nutzer wenig greifbar sind und eher abstrakt und substanzlos wahrgenommen werden.

Werden sie allerdings zu einem persönlich erfahrbaren Sicherheitsproblem, das auch in die eigene Privatsphäre eingreift, werden sich die Nutzer von Facebook stärker abwenden.

Ebenso sollte man die Situation realistisch betrachten: Bei 2,34 Milliarden Nutzern weltweit sind 50 Millionen abgegriffene Datensätze recht übersichtlich. Und Facebook hat schnell und gut das Problem kommuniziert. Das sollte man ebenso wahrheitsgemäß festhalten.

Was von allen Facebook-Skandalen übrig bleibt

Und noch etwas, ein Gedanke dazu: Ist Facebook nicht ein Prototyp, ein ungeprüftes Modell im Wachstum? Ähnlich wie ein Formel-1-Renner, der quasi per se in der Entwicklung steckt und dessen Technik im nächsten Augenblick – trotz aller Tests und Simulationen – einfach so versagen kann, von hier auf jetzt?

Was das bedeutet? Die Technik des blauen Riesen ist einfach dürftig. Die Bugs wurden von Hackern gebündelt, um Daten von 50 Millionen Usern abzusaugen. Ist das der Preis für schnelles Wachstum und grenzenlose Reichweite? Unzählige Skandale?

Um seine User, Kooperationspartner, Kunden und Aktionäre umfangreich zu schützen, sollte Facebook also nochmal in die Werkstatt gehen und unter die Haube schauen.

Denn Aussagen wie „nach bisherigen Erkenntnissen“ oder „unwahrscheinlich“ sollte es nicht mehr geben. Die Unternehmensphilosophie des kontinuierlichen, steilen Anstiegs ist nicht mehr zielführend. Ein wenig Stillstand und langfristiges Schrauben sind angebracht.

Pro Facebook: Im vergangenen Monat hat der Konzern auf ungewollte Drittanbieter-Apps ein Kopfgeld ausgesetzt. Im Fokus sind dabei jene Sicherheitsschlüssel (Token), die jetzt jüngst zum Verhängnis wurden. Zumindest sind diese Bestrebungen ein Lichtblick vor dem Hintergrund einer langen, langen Reihe von Sicherheitsproblemen.

Das mulmige Gefühl bleibt allerdings. Wirkliches Vertrauen? Ich werde mir Gedanken machen, meine Sicherheitseinstellungen bei Zeiten zu überprüfen.

Kostenlose Nutzung versus werberelevante Daten: Take it, change it or leave it.

Auch interessant:

  • Kommentar: Warum wir selbst auch Schuld am Facebook-Skandal tragen
  • Basics für Neueinsteiger: So setzt sich der Facebook-Algorithmus zusammen
  • Wollen wir wirklich, dass Facebook unsere Kontodaten hat?
  • Facebooks fragwürdige Definition von vertrauenswürdigen Quellen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
THEMEN:DatenschutzFacebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?