Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gesetz, Gesetzbuch, Recht, Regel, Regeln, Compliance
MONEY

Compliance: Notwendiges Übel für Start-ups?

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Auch Gründer sollten sich intensiv mit Compliance beschäftigen. (Foto: Pixabay.com / witwiccan)
Teilen

Im Kontext der Industrialisierung 4.0 ist Compliance ein heißes Thema. Wirtschaftskriminalität, Compliance-Management-Systeme und spezielle Beauftragte – für Konzerne schon Pflichtprogramm, für den Mittelstand gerade im Kommen. Für Start-ups allerdings stellt das Thema Compliance derzeit noch ein Luxusproblem dar – derzeit.

Umdenken bei Compliance erforderlich

Genau hier jedoch müssen Start-ups umdenken. Denn internationale und nationale Behörden, insbesondere Strafverfolgungsbehörden, investieren seit Jahren in den technologischen Fortschritt und vervielfachen ihr Personal.

Die Folgen von Compliance-Verstößen wie hohe Bußgelder, persönliche Haftung der Gesellschafter und Reputationsschäden können besonders in der Gründungsphase existenzbedrohend wirken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Präventive Compliance-Programme als zentrales Element im Gründungsprozess eines Start-up-Unternehmens – sogenannte Compliance-Konzepte – können hier Abhilfe schaffen.

Compliance-Konzept

Grundsätzlich bedarf es für ein Compliance-Konzept der individuellen Analyse und Sensibilisierung der Compliance-Risiken im Unternehmen. Hierzu gibt es eine große Vielfalt rechtsübergreifender Bereiche, welche sich vom Datenschutzrecht über das Umweltrecht bis hin zum Strafrecht erstrecken.

Durch die unternehmensbezogene Analyse der einschlägigen Bereiche und Aktivitäten des Start-ups können Gründer Risiken identifizieren und eine rechtskonforme Unternehmenskultur etablieren.

Risikofelder

Drei Risikofelder können und sollten jedoch als erste Basis-Analyse für Start-ups branchenübergreifend immer begutachtet werden.

1. Arbeitsrecht

Besondere Beachtung sollte dem Abschluss und der Beendigung von Arbeitsverträgen sowie dem Abführen von Sozialversicherungsträgern beziehungsweise dem Meldewesen geschenkt werden.

Das richtige Entrichten von Beiträgen verhindert hohe Bußgelder von bis zu 500.000 Euro nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz beziehungsweise dem Sozialgesetzbuch. Geschäftsführern drohen sogar bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe.

2. Steuerrecht

Auch die korrekte Buchführung und Bilanzierung ist grundlegend, um Steuerdelikte und langwierige Untersuchungsmaßnahmen zu vermeiden. Nicht selten behindern Ermittlungen tagelang der Geschäftsbetrieb teilweise massiv.

3. Wettbewerbsrecht

Zuletzt rückt das Wettbewerbsrecht immer stärker in den Mittelpunkt der Strafverfolgung. Urheber-und Markenrechte sind sowohl durch nationales als auch durch europäisches Recht umfassend geschützt und werden streng durch nationale und europäische Organe überwacht.

Und schnell tangiert man Verbote interner Marktabsprachen, obgleich man sich nur in einem Austauschprozess mit Wettbewerbern wähnte, sodass schnell hohe Bußgelder aufgrund eines wettbewerbswidrigen Verhaltens drohen.

Fazit

Präventive Compliance-Konzepte statt späterer Intervention sind ein notwendiges – aber auch hilfreiches – Instrument, um ein Start-up von Anfang an in sicheres Fahrwasser zu steuern und die Haftungsrisiken der Unternehmensleitung für strafrechtliches Verhalten stark zu minimieren.

Dabei darf nicht übersehen werden, dass die Einführung eines solchen Konzepts für Start-ups nicht nur nachteilig und mit Kosten versehen ist, sondern auch Vorteile hat. Denn im Grunde geht es ja nur um die Einhaltung der einschlägigen Gesetze und der Rechtslage.

Ein derartiges Konzept sorgt also dafür, dass ein Start-up schnell in denjenigen Bereichen, in denen es tätig ist und unternehmerische Aktivität entfaltet, rechtssicherer aufgestellt ist und mögliche Risiken identifiziert. Und das ist letztendlich für jedes Unternehmen – auch für ein Start-up – hilfreich.

Auch interessant:

  • Wie sich eine Stadt zum Start-up-Hotspot entwickeln kann
  • Best Practice: So fördert Würzburg Start-ups
  • Wann ist ein Vertrag ein guter Vertrag?
  • Tipps für Gründer: Dieses Kapital sollte jeder Gründer einplanen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Junior Content Writer (m/w/d)
Wirtgen International GmbH in Windhagen
Praktikant (w/m/d) Online-Marketing mit Schwe...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Praktikant/ Werkstudent (m/w/d) im Bereich So...
WESTFLEISCH SCE mbH in Münster
Fachreferent/-in Kommunikation – Social...
RAG Aktiengesellschaft in Essen
Marketing Manager Grafik/Social Media (m/w/d)
Messe Augsburg ASMV GmbH in Augsburg
Social Media & Content Marketing Manager ...
OVOL Papier Deutschland GmbH in Hamburg
Content Creator (m/w/d)
Johannes-Diakonie in Mosbach
Audio-visueller Content Creator (w/m/d) B2B –...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
THEMEN:ArbeitRechtStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Kfz-Versicherungen besten Autoversicherungen
MONEY

Die besten Kfz-Versicherungen in Deutschland

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Biogasanlagen Dunkelflauten Comeback Reserve
BREAK/THE NEWSMONEY

Völlig unterschätzt: Biogasanlagen könnten großes Comeback feiern

KI Einsteigerjobs Berufseinsteiger Stellenanzeigen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen

meistverkauften Autos USA beleibtesten Autos
MONEY

Die meistverkauften Autos in den USA

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?