Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Rolexgate, Chebli
SOCIAL

Kommentar zum #Rolexgate: Politikerin Chebli spaltet die Twitter-Gemeinde

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 24. Oktober 2018
von Philip Bolognesi
Stein des Anstoßes: Ein Facebook-User postete diese Fotomontage der Politikerin. Die Reaktionen darauf kamen prompt. (Foto: Screenshot / Facebook)
Teilen

Berechtigte Kritik an einer Politikerin oder (schon wieder) eine als Shitstorm getarnte Neiddebatte? Nachdem ein vier Jahre altes Bild der Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli im Netz die Runde machte, erntete die 40-Jährige zunächst Hass und Hetze. Anschließend kippte jedoch die Stimmung in der Causa Rolexgate. Eine Einordung und ein Kommentar.

Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli ist seit Dezember 2016 Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales.

2014 wurde sie zur Vize-Sprecherin des Auswärtigen Amtes ernannt, im Zuge dessen man von ihr Pressefotos anfertigte. Darauf erscheint sich lächelnd mit verschränkten Armen – und mit einer silbernen Uhr am linken Handgelenk; einer Rolex im Wert von 7.300 Euro.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Publik machte das ein Facebook-User, der eine Fotomontage samt Anzeige der Uhr postete mit dem Zusatz: „Alles was man zum Zustand der deutschen Sozialdemokratie 2018 wissen muss^^.“

Die erste Reaktion zu Rolexgate: Hass, Missgunst und Neid

Wie zu erwarten, folgte die Reaktion der Hater auf Facebook und Twitter sofort. Zu lesen waren Kommentare, die in fraglicher Weise Politiker auf der einen und Bürger auf der anderen Seite stellten. Sie stellten in Frage, ob ein Politiker als Vertreter des Volkes überhaupt Luxusgüter erwerben dürfe.

https://twitter.com/Schokoladenshop/status/1053553550993883136

https://twitter.com/LustPups/status/1053959864865701888

Die Stimmung im Social Web kippt

Nach den ersten Kommentaren, die von Empörung, Unverständnis und Hass geprägt waren, schlug die Stimmung im Rolexgate zugunsten der 40-jährigen SPD-Politikerin um. Gleichzeitig sprangen ihr auch bekannte Politiker wie FDP-Chef Lindner zur Seite.

Was @SawsanChebli im Öffentlichen Dienst verdient, ist bekannt. Über ihre Arbeit kann man demokratisch entscheiden. Was sie mit ihrem verdienten Geld privat macht, geht niemanden etwas an. Soll sie doch x #Rolex tragen. Man muss nicht arm sein, um gegen Armut zu sein. CL

— Christian Lindner (@c_lindner) October 21, 2018

Ah. Jetzt müssen sich Menschen rechtfertigen, wenn sie eine bestimmte Uhr tragen. How low can you go, Leute? #rolex

— Nicole Diekmann (@nicolediekmann) October 21, 2018

Ich würde gerne in einem Land leben, in dem man sich für andere Leute freut, wenn sie eine schöne #Rolex tragen.

Ich würde gerne in einem Land leben, in dem es normaler ist, dass man sich eine Rolex verdient, als dass man sie sich ererbt.#Chebli @SawsanChebli

— Matthias Oomen 🏳️‍🌈💚🇪🇺 (@OomenBerlin) October 21, 2018

Alter, weißer Mann trägt aus Erbschaft erhaltene #Rolex: Alles wie immer.

Junge Migrantin trägt selbst verdiente Rolex: Skandal.

Euer Klassenkampf nervt, euer Sexismus nervt, euer Rassismus nervt!

— Fräulein Hexagon (@FrlHexagon) October 21, 2018

https://twitter.com/SawsanChebli/status/1053618315099336704

Warum steigern sich einige so rein? Ne #Rolex gibt's in Marokko für 15 EUR. Wenn man nicht handeln kann.

— Abdelkarim💎 (@AbdelkarimsLP) October 20, 2018

https://twitter.com/Heinrichheute/status/1054052538113290249

Rolexgate: Chebli bleibt vorerst bei Facebook offline

Nun hat die SPD-Politikerin ihren Facebook-Account deaktiviert. Der Grund: Laut ihren Aussagen haben sich dort Nazis und Extremisten aufgehalten und ausschließlich Hass- und Hetz-Post dagelassen – unabhängig davon, über welche Inhalte Chebli sprach und postete.

Dabei nimmt sie auch das soziale Netzwerk in die Pflicht: Sie beklagt, dass Facebook nicht schnell genug reagiert habe, um Herr der Lage zu werden. Alleine könne sie dies nicht bewältigen.

Kommentar: Shitstorms und Neiddebatten

So schnell sich ein Shitstorm auch niederschlägt, so schnell ist er auch wieder verschwunden. Hier wäre eine gewisse Distanz zu empfehlen, bis sich die Gemüter beruhigt haben und die Meinungslandschaft ausgeglichen ist.

Wie die Vergangenheit gezeigt hat, lieben Menschen Gerüchte, spannende Neuigkeiten und auch Gelegenheiten, eine Debatte zwischen „die da oben“ und „wir da unten“ zu führen. Jene sind stets schneller als die Fraktion der abgeklärten und gelassenen User, die mit einer gewissen Übersicht auf Debatten reagieren.

Leider ändert dies nichts an der Tatsache, dass in den sozialen Netzwerken sehr schnell sichtbar wird, wer sein eigenes Bild weltlicher Zusammenhänge bereits in der Schublade lagert.

Und meist sind es diejenigen User, die im persönlichen Gespräch schmallippiger argumentieren, als wenn sie sich bei Twitter häufig anonym ohne Klarnamen verbal weit aus dem Fenster lehnen.

Zu beobachten ist, dass sich im Laufe einer Diskussion die Meinung und deren Intensität immer weiter steigert. Jeder Schreiberling und Twitter-User will meist noch eine verstärkte Meinung kundtun und seinen Vorredner übertreffen.

Zweifelsohne kann man im Fall der Berliner Politikerin Chebli von einem Shitstorm sprechen. In anderen Fällen sollten wir jedoch berechtigte Kritik einfach aushalten, unsere Lehren daraus ziehen oder unberechtigte Kritik ignorieren.

Unsachliche Kritik, die nicht darauf aus ist, sachliche Argumente auszutauschen, stammt meist von Usern, denen nicht wirklich bewusst ist, was sie von sich geben.

Das Netz ist ein Abbild unserer Gesellschaft mit all ihren Schattenseiten. Gefühlt werden die Ereignisse nicht extremer. Reißerische Headlines sowie neidvolle und empörende Kommentare lassen sie aber so erscheinen. Ob dies mit einer angespannten politischen und gesellschaftlichen Stimmung zusammenhängt?

Auch interessant:

  • Lidl – ein billiger Kopist? Lemonaid wirft Discounter Kundentäuschung vor
  • Adidas, Sosa, FIFA 19 und ein großer Influencer-Fail
  • Digitalisierung in der Politik: Die FDP – und dann lange nichts
  • Hate Speech: Ein gesellschaftliches Problem, das wir gemeinsam angehen müssen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ShitstormX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?