Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Die Geschichte des Begriffs „Innovation“

Nicole Scott
Aktualisiert: 31. Oktober 2018
von Nicole Scott
Teilen

Websters definiert das Wort folgendermaßen:

1 : Die Einführung von etwas Neuem
2 : Eine neue Idee, Methode oder Erfindung: Neuerung

Innovation ist zum Mantra vieler Unternehmen und Geschäftsführer geworden. Ironischerweise war der Begriff „Innovation“ ursprünglich kein Kompliment, sondern ein Vorwurf.

Der kanadische Historiker Benoit Godin weiß mehr über die Geschichte des Begriffs.

Das Wort „Novation“ wurde erstmals in Rechtstexten des dreizehnten Jahrhunderts erwähnt und stand dort nicht für eine Erfindung, sondern eine Vertragserneuerung oder -übernahme.

Das Europa des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts war stark von der Religion geprägt und doktrinäre Innovation war verpönt.

Innovation wurde häufig negativ betrachtet und mit Puritanismus und Papismus assoziiert.

Godin zitiert einen extremen Fall aus dem Jahre 1636, als Henry Burton – ein englischer Puritaner – Flugblätter veröffentlichte, in denen er die Kirche der Innovation anklagte. Er erwähnte dabei den Bibelvers 24,21: „Mein Kind, fürchte den Herrn und den König und menge dich nicht unter die Aufrührer.“ (Im Englischen werden die „Aufrührer“ als „diejenigen, die nach Veränderung streben“ bezeichnet.)

Am Ende wurde jedoch Burton angeklagt, der wahre „Innovator“ zu sein. Zur Strafe schnitt man ihm die Ohren ab und verurteilte ihn zu lebenslanger Haft.

Im neunzehnten Jahrhundert war die industrielle Revolution in vollem Gange und man konzentrierte sich verstärkt auf den Begriff „Erfindung“, vor allem im technologischen Sinne. Es entstand die Verbraucherkultur, immer mehr Patente wurden angemeldet und die Regierungen förderten die Gründung von Forschungs- und Entwicklungszentren.

Wann wurde „Innovation“ mit Wissenschaft und Industrie in Verbindung gebracht?

Laut Godin fand diese Differenzierung im Jahre 1939 durch den österreichischen Wirtschaftswissenschaftlers Joseph Schumpeter statt. Er definierte „Erfindung“ als einen Akt intellektueller Kreativität, der ohne Rücksicht auf seine mögliche wirtschaftliche Bedeutung durchgeführt wird. Eine „Innovation“ findet dagegen statt, wenn ein Unternehmen mithilfe einer Erfindung sein Geschäftsmodell weiterentwickelt.

Die Bedeutung des Begriffs lautete nun also: „die Markteinführung einer neuen Technologie“. Laut Godin hatte dieser Bedeutungswandel unter anderem mit der staatlichen Förderung von Forschungs- und Entwicklungszentren und Stiftungen zu tun.

Seit den 50er bis 70er Jahren werden Innovationen als Prozesse verstanden. Theoretische Forschung liefert eine Grundlage, aus der schließlich Anwendungsmöglichkeiten abgeleitet werden, aus denen schlussendlich Konsumgüter entstehen. Das ist zum Teil der Grund, weshalb wir heute das Wort „Innovation“ in Verbindung mit neuen Features und Funktionen verwenden.

Sind wir wirklich innovativer geworden?

Die Zeitschrift „The Atlantic“ fragte Tyler Cowen, einen Wirtschaftswissenschaftler der George Mason University, nach der Antwort auf diese Frage.

Er behauptet, dass wir in Sachen Innovation eine Trockenperiode erreicht haben. „Die Leute klopfen sich viel zu gerne auf die eigene Schulter“, sagt er. „Die Amerikaner sind davon überzeugt, sie seien die großen Erfinder. In Wirklichkeit haben sie aber in vielen Bereichen versagt. Außerdem lässt sich einiges an sozialer Toleranz beobachten – die Menschen halten diese vermeintlichen „Innovationen“ für technologische Durchbrüche. Das vermittelt ihnen den vagen Eindruck, dass die Dinge besser werden.“

Das Internet stellt eine riesige Innovation dar und seit seiner Erfindung nutzen wir es, um andere Branchen weiterzuentwickeln.

Wir müssen die Art und Weise verbessern, wie wir über Innovation sprechen

Wir verwenden das Wort, um auf Neuerungen und neuartige Features hinzuweisen. Wir müssen jedoch erkennen, dass solche technischen Innovationen keine große Wirkung mehr haben.

Während meiner Reise nach Seoul besuchte ich das Samsung Innovation Museum und wurde daran erinnert, dass die Entdeckung der Elektrizität und die Erfindung der Glühbirne einst als Innovationen bezeichnet wurden. Die Nacht zum Tag zu machen halte ich für echte Innovation. Die Integration eines Fingerabdrucksensors in das Display eines Smartphones ist zwar cool, als Innovation würde ich das aber nicht bezeichnen.

Cowen weist darauf hin, dass immer häufiger die Rede von Innovation ist, echte Innovationen aber rückläufig sind – es findet zu viel Schulterklopferei statt. Der Begriff „Innovation“ wird viel zu häufig in den Mund genommen – und ganz ehrlich, Webseiten wie Mobile Geeks sind schuld daran. Auch wir bezeichnen Neuheiten als Innovationen, um simple Updates und Verbesserungen interessanter wirken zu lassen.

Die bittere Wahrheit ist, dass der Journalismus einen besseren Reportagestil entwickeln muss, um mit der Tatsache fertig zu werden, dass echter Fortschritt nicht mehr so leicht zu erreichen ist. Vor allem, weil tatsächliche Fortschritte in schwer zu zeigenden Bereichen stattfinden, die nicht unbedingt sexy sind – wie beispielsweise IoT, Smart City, KI und in der Automobilbranche … zugegeben, der letzte Punkt ist doch ein wenig sexy. Wir müssen anfangen, uns mit Standards und Ökosystemtrends zu befassen, um Innovationen zu erkennen. Außerdem müssen wir den Begriff „Innovation“ wieder im Zusammenhang mit Erfindungen verwenden, damit er erneut an Bedeutung gewinnen kann.

Dieser Beitrag wurde von meinem Besuch im Samsung Innovation Museum in Seoul inspiriert und ist Teil unserer Artikelreihe zum Thema Innovation.

.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTInnovation
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Quadient Innovation Day 2024
AnzeigeTECH

Bereit für Innovation? Dann sei am 1. Oktober am Innovation Day Frankfurt dabei!

Innovative Strategien, Ideen, Methode, Unternehmen, Start-up, Business, Wirtschaft, Magie, Feiertage, Remote Work, Carsten Lexa, Kolumne, Innovation
MONEY

Innovative Strategien für Start-ups Vol. 1: Magie, Feiertage & Remote Work

Innovationen fördern, Denken, Kreativität, Start-up, Unternehmen, innovativ
MONEY

Ideen und Kreativität: Worauf es ankommt, um Innovationen zu fördern

innovativsten Länder, Infrastruktur, Deutschland, Welt, Technologie, Wirtschaft, Index
ENTERTAIN

Global Innovation Index: Das sind die 10 innovativsten Länder der Welt

Innovation, Deutschland, Innovationsbremse
MONEY

Warum Innovation in Deutschland keine Chance hat!

WM 2022, KI, Abseits, Fußball, Fifa, Künstliche Intelligenz Abseits
TECH

WM 2022: Eine Künstliche Intelligenz soll über Abseits entscheiden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?