Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Google Chrome, Browser, Chrome 71, Abusive Ads
SOCIAL

Chrome 71: Wenn eine Anzeige alle Einnahmen gefährdet

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Wer auf irreführende Werbung setzt, hat es im Chrome-Browser bald noch schwerer. (Foto: Pixabay.com / Deepanker Verma)
Teilen

Mit einem Anteil von mehr als 30 Prozent ist Google Chrome der beliebteste Browser in Deutschland. Ein Grund dafür könnte das Engagement von Google gegen störende und gefährliche Werbung sein. Mit der Einführung von Chrome 71 im Dezember 2018 haben es Seitenbetreiber noch schwerer.

Weltweit hat Googles Chrome-Browser mittlerweile eine ähnliche Marktposition eingenommen, wie vor zehn Jahren der Internet Explorer. Knapp 70 Prozent aller Nutzer weltweit hatten im September 2018 Google Chrome auf dem eigenen Endgerät installiert.

In Deutschland ist die Browser-Verteilung zwar noch deutlich ausgeglichener. Doch auch hierzulande baut Google – wenn auch in kleineren Schritten – seinen Vorsprung kontinuierlich aus.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch woran lässt sich dieser Erfolg festmachen? Am sehr breit angelegten Tracking der eigenen Nutzer dürfte es wohl eher nicht liegen. Wahrscheinlicher fällt da der Schutz der Nutzer vor irreführender, missbräuchlicher und gefährlicher Werbung ins Gewicht.

Chrome 71 kommt mit verschärften Werbe-Grundsätzen

Bereits seit dem 15. Februar 2018 enthält Google Chrome einen vorinstallierten Adblocker, der gewisse Anzeigen automatisch blockiert.

Doch offenbar gingen Google selbst diese Maßnahmen noch nicht weit genug. Deswegen verkündete Product Manager Vivek Sekhar in einem Blog-Post nun erneut die Verschärfung der Werbe-Richtlinien für den Chrome Browser.

Zusammenfassen lassen sich die geplanten Veränderungen, die mit der Einführung von Chrome 71 im Dezember in Kraft treten sollen, in einem Satz: Sobald Google eine irreführende Anzeige entdeckt, droht dem Seitenbetreiber der Verlust des gesamten Werbe-Inventars.

Um diesen Worst Case abzuwenden, haben betroffene Seitenbetreiber 30 Tage Zeit die entsprechende Anzeige zu entfernen. Geschieht dies nicht, blockiert Google alle Anzeigen auf der entsprechenden Seite. Welche Anzeige das Problem auslöst, ist in der Google Search Controle einsehbar.

Wie in Chrome 71 irreführende Werbung definiert wird

Bei der Definition von irreführenden, gefährlichen und missbräuchlichen Anzeigen deckt Google eine große Bandbreite ab. Einige Beispiele:

  • Unerwartete Weiterleitungen: Unter diese Rubrik fallen beispielsweise Seitenelemente, die einen neuen Tab nach dem Klick auf ein „X“ zum Schließen eines Elements öffnen.
  • Schadsoftware und Phishing: Alle Formen von Elementen, die persönliche Daten abgreifen oder auf schädliche Software hinweisen oder diese zur Verfügung stellen.
  • Unsichtbare Klickbereiche, die für den Nutzer nicht sofort erkennbar sind oder automatische Weiterleitungen.

Wer sich mit einer Anzeige auf der eigenen Website nicht sicher ist, sollte lieber einen Blick in die Search Console werfen. Denn der unfreiwillige Komplett-Verzicht auf Werbe-Einnahmen aus dem Chrome-Browser ist wohl für keinen Seitenbetreiber das Ziel.

Auch interessant:

  • Seit dem 15. Februar 2018: Chrome enthält eingebauten Adblocker
  • Datenschutz statt Personalisierung: So vorsichtig sind die Deutschen
  • Schluss mit lärmender Überraschung: Chrome unterbindet Autoplay
  • Kinderfotos auf Facebook: Was Eltern droht, wenn sie den Datenschutz ihres Kindes missachten
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BrowserDatenschutzGoogleMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?