Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

VW möchte Verkehrsdienstleistungen mittels Quantencomputing optimieren

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. November 2018
von Felix Baumann
Avinguda Diagonal street in Barcelona ; Shutterstock ID 1028707069; Auftragsnummer: -
Teilen

Immer mal wieder kommt es vor, dass ich an verschiedensten Flughäfen oder Bahnhöfen ankomme und weit und breit kein Taxiservice oder Carsharing-Fahrzeug verfügbar ist. In solchen Fällen gibt es heutzutage eigentlich nur zwei Optionen: Warten oder laufen bzw. die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Dass solche Situationen bald der Vergangenheit angehören könnten, will Volkswagen mit seinem neuen System zeigen.

Hierfür hat man sich den Spezialisten für Quantencomputing D-Wave zusammengetan und ein System entwickelt, das angeblich urbane Verkehrsflüsse vorhersagen und optimieren kann. So soll es möglich gemacht werden, dass die eingangs erwähnten Taxi- und Carsharingunternehmen, aber auch Verkehrsgesellschaften ihren Fahrzeugeinsatz optimal planen können.

Aber zunächst ein kleiner Einblick in das Thema Quantencomputer: Diese nutzen logischerweise die Quantenmechanik und machen es möglich Verhalten von Materie auf subatomarer Ebene zu beschreiben. Dadurch können deutlich mehr Informationen in die typischen Nullen und Einsen interpretiert werden. Die Folge ist eine höhere Leistung bei der Verarbeitung der Informationen. Genau das möchte der größte deutsche Autobauer für den städtischen Verkehr ausnutzen.

Das gesamte System ist dabei aber noch in der Testphase und soll zunächst in der spanischen Stadt Barcelona erprobt werden. Hierfür werden anonyme Bewegungsdaten von Smartphones oder in Fahrzeugen verbauten Transmittern gesammelt. Diese werden dann von einem Computer aufbereitet und die Anzahl von Personen und Fahrzeugen in einem spezifischen Gebiet berechnet. Die nun zum Einsatz kommenden Quantencomputer nutzen diese Information dann, um die beste Route für bspw. Taxen vorauszusagen.

VW möchte möglicherweise in Zukunft das beschriebene Verkehrsmanagementsystem als kommerziellen Service anbieten. Dabei kann man bereits auf eine längere Zusammenarbeit mit D-Wave zurückblicken, die bereits für eine Demonstration genutzt wurde, um die Verkehrsbelastung in Peking zu reduzieren.

Volkswagen berichtet weiterhin, dass das Prinzip des Quantencomputing nicht zwangsläufig für Verkehrsmanagement verwendet werden muss. Die Niedersachsen glauben daran, dass die Herangehensweise auch genutzt werden kann, um potenzielle neue Materialien für E-Auto-Batterien zu entdecken.

Auch der amerikanische Autohersteller Ford hat sich bereits in die Materie begeben. In einer Partnerschaft mit der NASA soll die Auswirkung von Quantencomputing aufs Flottenmanagement geprüft werden.

Es könnte also nicht mehr allzu lange dauern, bis das nächste Taxi bei meiner Ankunft am Ziel schon auf meinen zustieg wartet. Gerade für die Zukunft wäre ein solches Prinzip für autonome Taxidienste durchaus von hoher Bedeutung. Bis dahin warte ich einfach weiterhin und hoffe, dass die nächsten Lichter, die um die Ecke biegen, zu meinem Abholer gehören.

Via The Drive

Weiterlesen:
  • Uber will gegen die Verkehrsüberlastung in Innenstädten vorgehen
  • Lyft bringt E-Scooter nach Denver
  • Wenn wir keine Autos mehr kaufen, oder: Vom Ende einer Branche
  • Berlin setzt auf Hybrid-Taxis: “Abwrackprämie” für alte Diesel

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?