Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Artikel 13: Verlieren wir bald Zugriff auf viele YouTube-Inhalte?

Felix Baumann
Aktualisiert: 14. November 2018
von Felix Baumann
Teilen

Der aktuell von der Europäischen Union gemachte Vorschlag zu Artikel 13 wird national, aber auch international heiß diskutiert. Würde das Parlament das entsprechende Gesetz im Januar beschließen, dann würden höchstwahrscheinlich deutliche Einschränkungen für europäische Nutzer auf Plattformen wie Facebook, YouTube und Co. zukommen. Wie diese konkret aussehen könnten, beschreibt nun die Vorsitzende Susan Wojcicki auf dem YouTube Creator Blog.

Dabei handelt es sich bereits um den zweiten Beitrag. In diesem bestätigt Wojcicki, dass die Google-Tochter nicht die technischen oder finanziellen Ressourcen hat, um das dann geltende Recht umzusetzen. Weiterhin wäre es unfair die Verantwortung allein auf die Plattformbetreiber zu verlagern.

Als Beispiel nennt die 50-Jährige das am häufigsten aufgerufene Video zum Song „Despacito“. Alleine bei diesem gibt es Dutzende Rechteinhaber, die bei einem Rechteverstoß entschädigt werden müssten. Ein weiteres Problem ist, dass nicht alle Beteiligten, die Rechte am Song oder Video besitzen namentlich bekannt sind.

[mg_blockquote cite=“Susan Wojcicki“]The potential liabilities could be so large that no company could take on such a financial risk[/mg_blockquote]

Als einzige Lösung wird damit aktuell nur das Blockieren sämtlicher Videos gesehen, bei denen es zu Copyright-Klagen kommen könnte. Und dabei handelt es sich nicht um eine unerhebliche Anzahl. EU-Bürger würden (lt. Wojcicki) damit Zugriff auf Videos verlieren, die insgesamt über 90 Millionen Mal aus der Europäischen Union aufgerufen wurden. 35 Millionen Kanäle, die ihren „Hauptsitz“ in der Union haben müssten teilweise mit deutlichen Einschränkungen rechnen.

[mg_blockquote cite=“Susan Wojcicki“]EU residents are at risk of being cut off from videos.[/mg_blockquote]

Das kalifornische Unternehmen geht gegen Artikel 13 bereits seit Monaten in die Offensive. Auf Twitter wurden Videos beliebter Kanalinhaber veröffentlicht, die sich gegen das neue Gesetz aussprechen. Zusätzlich wurde eine Webseite mit dem Titel „Save Your Internet“ mit Informationen geschaltet.

Würde es nach YouTube gehen, dann wäre das existierende Content-ID-System weiterhin die bessere Lösung. Seit Beginn des Systems im Oktober 2007 wurden hier bereits mehr als 100 Millionen Dollar investiert, um Verstöße gegen das Urheberrecht zu ahnden. Werden von Content ID Verstöße registriert, dann wird das Video vorerst gesperrt. Der Betreiber des betroffenen Kanals kann sich dann beim YouTube-Support melden und beweisen, dass er die Rechte für die Inhalte besitzt. Ist dies der Fall, dann werden Inhalte wieder freigeschaltet.

[mg_blockquote cite=“Susan Wojcicki“]We welcome the chance to work with policymakers and the industry to develop a solution within article 13 that protects rights holders while also allowing the creative economy to thrive. This could include more comprehensive licensing agreements, collaboration with rights holders to identify who owns what, and smart rights management technology, similar to Content ID[/mg_blockquote]

Das letzte Wort wird aber das EU-Parlament haben. Sollte sich dieses im Januar für die Verabschiedung vom derzeit definierten Artikel 13 entscheiden, dann könnten wir also bald wieder die guten alten Platzhalter mit dem traurigen YouTube-Logo und der Aufschrift: „Entschuldige, dieses Video ist aufgrund von Artikel 13 nicht in der EU verfügbar“ sehen.

Via 9To5 Google / The Verge

 

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?