Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Coca-Cola Logo, Neonschild schwarz weiß, MArkenrecht
MONEYSOCIAL

So steht es um das Markenrecht in der AfD-Fake-Debatte

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Weil ihr Logo ohne Zustimmung benutzt wurde, prüft Coca-Cola rechtliche Schritte. (Foto: The Coca Cola Company)
Teilen

Das Drama um Fake-Plakate, Cola-Marken und die sogenannte Alternative für Deutschland geht weiter. Neben Pepsi prüft nun auch Coca-Cola rechtliche Schritte. Wir werfen einen Blick auf das Markenrecht in dieser Debatte und haben bei den Akteuren direkt nachgefragt.

Ein kleiner Rückblick

Alles begann mit einem politischen Statement der Aktivistengruppe „Modus“ in der Nähe der Berliner Zentrale der sogenannten Alternative für Deutschland (AfD). Für ihre Aussage „Für eine besinnliche Zeit: Sag‘ nein zur AfD“ nutzte die Gruppe ein Plakat mit Coca-Cola-Logo, Coca-Cola-Weihnachtsmann und einer Coca-Cola-Flasche.

Coca-Cola, Weihnachten, AfD, Alternative für Deutschland
Coca-Cola steckte nicht hinter dieser Botschaft (Foto: Screenshot / Twitter)

Das Plakat war ein Fake. Coca-Cola hatte nichts mit der Aktion zu tun – wehrte sich aber zumindest nicht gegen die Botschaft des Plakats. Einige störten sich an dieser Reaktion des Unternehmens, andere wiederum begrüßten die politische Haltung der Getränkemarke.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch was im allgemeinen Trubel unterging: Es gab dennoch Konsequenzen nach der Aktion.

„Kein Unternehmen kann das durchwinken“

Denn für den Konzern geht es hier auch um eine rechtliche Frage. So erklärt Patrick Kammerer, Director Public Affairs and Communications für Coca-Cola Deutschland, gegenüber BASIC thinking: „Der Fake stellt eine Rechteverletzung dar. Kein Unternehmen kann das durchwinken. Deshalb haben wir es den Behörden vergangene Woche auch direkt gemeldet. Es ist seitens der Stadt entfernt worden.“

Darüber hinaus könnte es für die Aktivistengruppe noch weitere Folgen geben, da „Modus“ im Fake-Plakat gleich mehrere Marken von Coca-Cola ohne Erlaubnis genutzt hat, wie Patrick Kammerer erklärt.

„Wir prüfen grundsätzlich jeden Verstoß der Nutzung unseres Logos sowie unserer Marken und behalten uns vor, rechtliche Schritte einzuleiten. Dies gilt auch im aktuellen Fall.“

Bei Markenrechtsverletzung drohen hohe Geldstrafen

Unternehmen wie The Coca Cola Company lassen ihre Marken natürlich patentieren und schützen. In Deutschland passiert dies beim Deutschen Patent- und Markenamt. Zum Markenschutz gehören sowohl der Markenname sowie Markenbilder wie das Logo oder sogar eine bestimmte Schriftart.

Natürlich gibt es für den Markenschutz auch Grenzen. Wer aber geschützte Marken ohne vorheriges Einverständnis des Unternehmens nutzt, verstößt prinzipiell gegen das Markenrecht. Einzige Ausnahme ist hier die Verwendung der Marke zu künstlerischen Zwecken, wenn klar erkennbar ist, dass es ein Kunstwerk ist.

Bei einer Markenrechtsverletzung drohen Strafen zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Bei sehr bekannten Marken wie Coca-Cola kann die Summe aber auch deutlich höher ausfallen.

Auch Pepsi sieht Markenrecht verletzt

The Coca Cola Company ist aber nicht das einzige Unternehmen, das im Streit um Markenrechte, Fake-Plakate und die AfD rechtliche Schritte prüft.

Auch Pepsi sieht sein Markenrecht verletzt. Hintergrund ist die Reaktion auf das ursprüngliche Coca-Cola-Plakat. Kurz nach dem Fake-Plakat mit dem Coca-Cola-Weihnachtsmann tauchte dieses Pro-AfD-Plakat auf – diesmal mit dem Logo von Pepsi.

Pepsi, AfD, Alternative für Deutschland, Coca-Cola
Mit einer Photoshop-Montage wollten sich vermutlich Anhänger der AfD an Coca-Cola rächen – das ging gewaltig schief. (Foto: Screenshot / Twitter)

Verschiedene Verbände der AfD teilten zunächst die Fotomontage. Nachdem Pepsico Deutschland sich sofort von der Aktion distanzierte, löschten die Verbände ihre Posts wieder. Dennoch prüft auch Pepsi rechtliche Schritte, wie Pepsico Deutschland auf Nachfrage von BASIC thinking in einem Statement erneut bestätigte.

„In den letzten Tagen wurden in sozialen Medien diverse Postings verschiedener AfD-Kreisverbände veröffentlicht, die einen Zusammenhang zwischen der Marke Pepsi und der AfD suggerieren. Wir halten ausdrücklich fest, dass kein derartiger Zusammenhang besteht. Pepsi distanziert sich klar von jeglicher parteipolitischen Vereinnahmung und behält sich gegen jegliche Verletzung seiner Marke rechtliche Schritte vor.“

Natürlich ist das Prüfen von rechtlichen Schritten noch keine offizielle Abmahnung. Sollten die Konzerne aber tatsächlich klagen, könnte es für die Betroffenen teuer werden.

Auch interessant:

  • Warum es wichtig ist, dass Coca-Cola Haltung bewiesen hat
  • AfD möchte sich an Coca-Cola rächen – und bekommt eine Abfuhr von Pepsi
  • Coca-Cola, Pepsi und die AfD: Taugt Moral als Marketing-Instrument?
  • Kennzeichnung von Werbung im Social Web: So sieht die Rechtslage aus
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Team Lead Data Development Pool SOUNDS (m/f/d)
Universität des Saarlandes in Saarbrücken
Manager Digital Marketing (m/w/d)
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Corporate Communication & Social Media Ma...
ZENTIS Holding GmbH in Aachen - Jülicher Straße & in...
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Group in Ter Apel
Praktikum Brand & Campaigns | Social Medi...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Influencer Marketing & Artist Manager (m/...
GATZKE.MEDIA GmbH in Siegburg
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Brandenburg an der Havel
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
THEMEN:MarketingRechtX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

Länder mit der höchstens Lebenserwartung ältesten Menschen
MONEY

Die Länder mit der höchsten Lebenserwartung

Gemeinschaftskonto-2
AnzeigeMONEY

Gemeinsame Finanzen im Griff: Warum ein Gemeinschaftskonto die beste Lösung für Paare und Haushalte ist

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?