Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Sony will die Smartphone-Gesichtserkennung durch neue Chips verbessern

Felix Baumann
Aktualisiert: 03. Januar 2019
von Felix Baumann
Teilen

Wie wir unsere mobilen Endgeräte entsperren, hat sich im Laufe des letzten Jahrzehnts deutlich verändert. Konnten wir zunächst nur mit einer PIN das Gerät freischalten, so folgten nach und nach neue Möglichkeiten wie die Entsperrung per Muster und die nun wohl am häufigsten genutzte Methode über den eigenen Fingerabdruck. Durch immer größere Smartphonebildschirme etablierte sich in den letzten Jahren aber eine neue Option: Die Freischaltung per Gesichtserkennung.

Als Apple erstmals bei seinen iPhone X-Modellen den Fingerabdrucksensor strich, war der Aufschrei zunächst groß. Die Technik konnte durch Forscher überlistet werden und funktioniert bei einigen Modellen (bspw. OnePlus) auch nur dann, wenn das Gesicht des Besitzers ausreichend beleuchtet war. Doch wie in jedem Bereich, so haben sich auch die 3D-Chips zur Gesichtserkennung in den letzten Jahren weiterentwickelt.

Der für die Sensorsparte bei Sony zuständige Geschäftsführer Satoshi Yoshihara hat nun in einem Interview mit Bloomberg bestätigt, dass das Unternehmen seine Kapazitäten für die Produktion eines neuen Chips ausbauen wird. Die neue Generation, die ab dem Spätsommer 2019 ausgeliefert werden soll, bietet neben der verbesserten Gesichtserkennung auch deutlich mehr Leistung für Augmented Reality-Anwendungen und hat bereits mehrere interessierte Smartphonehersteller angezogen. Das ist kein Wunder, da wir auch dieses Jahr wieder in der zweiten Jahreshälfte die meisten neuen Endgeräte erwarten dürften.

Auch für AR-Anwendungen braucht es kraftvolle Graphikchips (Bild: Pokémon Go)

Allgemein funktioniert das Entsperren über Gesichtserkennung wie folgt: Das Gerät sendet Signale aus und projiziert damit ein Netz aus unsichtbaren Punkten auf das Gesicht des Nutzers. Da jedes Gesicht unterschiedliche Tiefen und Deformationen aufweißt, wird so ein überwiegend eindeutiges Profil angefertigt und abgespeichert. Die bald von Sony vertriebenen 3D-Sensoren sollen Laserimpulse aussenden und durch neue Techniken, wie sie beispielsweise in der Natur die Fledermaus einsetzt, ein noch konkreteres Bild von uns erhalten. Yoshihara hob dabei besonders die verbesserte Zuverlässigkeit und die mögliche Distanz hervor. Das Gerät kann dann bis zu 5 Meter vor das Gesicht gehalten werden.

Wenn das Entsperren per Gesicht wirklich die Zukunft sein soll, dann ist eine solche Verbesserung auch dringend nötig. Bisher musste hier ein Kompromiss eingegangen werden, da zuverlässigere Technologie mehr Platz auf der Gerätevorderseite (die ja wiederum ausschließlich aus Kamera und Bildschirm bestehen soll) in Anspruch nehmen würde. Sony möchte nun das Problem lösen und auf kleinsten Raum die genannten Vorteile platzieren.

Als eines der ersten Geräte, die die neue Technologie erhalten soll, wurde möglicherweise das neue iPhone (2019) ausgewählt. Ein Bericht aus dem Jahr 2017 hob hervor, dass Apple ebendiese Technik dann einbauen möchte. Da Sony bereits heute Apple mit Fotosensoren versorgt, würde also kein neuer Lieferant benötigt werden.

Wie seht ihr das Thema FaceID und Co.? Meiner Meinung nach ist das System gerade deshalb unnötig, da das Entsperren per Fingerabdruck meiner Ansicht nach mehr Vorteile und eine höhere Zuverlässigkeit bringt. Ein weiterer Punkt: Einen Fingerabdrucksensor kann man auch einfach auf der Geräterückseite verbauen.

Via The Verge

Weiterlesen:
  • Die besten Smartphones: Stand Januar 2019
  • Head-Up-Displays mit Wellenleitertechnologie: Augmented Reality fürs Auto
  • Augmented Reality: Google stellt Project Tango endgültig ein
  • Google gewinnt Klageabweisung wegen Gesichtserkennungssoftware

Nach Missverständnissen wurde der 2. Absatz nachträglich überarbeitet. FaceID wurde durch Forscher überlistet und die ausreichende Beleuchtung ist nicht bei jedem Smartphone-Modell notwendig.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online-Marketing Manager (m/w/d) Vollzeit / V...
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
Senior Data Manager – Corporate
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Junior Area Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Praktikum Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in Berlin
Teamleitung (w/m/d) Online Marketing Medical
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Community Manager/in (m/w/d)
DD Deutsche Dienstrad GmbH in Schweinfurt
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Group in Ter Apel
Praktikum Brand & Campaigns | Social Medi...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?