Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Kein 5G-iPhone dieses Jahr: Qualcomm beendet Zusammenarbeit mit Apple

Felix Baumann
Aktualisiert: 15. Januar 2019
von Felix Baumann
Teilen

In den letzten Wochen nahm ein Konflikt einen besonders hohen Stellenwert in der Techwelt ein: Die Zankerei zwischen Apple und Qualcomm. Während der Smartphonehersteller dem Chiphersteller vorwirft, dass dieser sein Quasi-Monopol schamlos ausnutzt und nicht vertretbare Lizenzgebühren für die Nutzung seiner Technik verlangt, klagt die Gegenseite aufgrund der mangelnden Zahlungsbereitschaft von Apple. Der Konflikt könnte nun eine neue Ebene erreicht haben, da Qualcomm sich ab sofort weigert, Hardware für die neuste iPhone-Generation zu liefern. Damit ist auch ein 5G-iPhone im Jahr 2019 nicht mehr möglich.

Wie Jeff Williams, operativer Manager bei Apple, gestern bekannt gab, hatte Apple die Absicht auch in diesem Jahr 4G-LTE-Prozessoren von Qualcomm in den eigenen Geräten zu verbauen. Nachdem durch die oben genannten Streitereien aktuell kein guter Draht zum Zulieferer besteht, gab es prompt eine Absage. Auch ein Anruf bei Qualcomms CEO Steve Mollenkopf brachte keinerlei Lösung für die festgefahrene Situation. Interessanterweise sind Hardware-Lieferungen für das iPhone 7 und iPhone 7 Plus davon nicht betroffen.

[mg_blockquote cite=“Jeff Williams (Apple)“]We have been unable to get them to support us on new design wins past that time. This has been a challenge.[/mg_blockquote]

Apple stellt zwar auch selbst Prozessoren für seine Geräte her, diejenige Art, die aber für die Verarbeitung von Datensignalen zuständig ist, wird aber seit dem iPhone 4S (2011) außerhalb des Konzerns gefertigt. Bis zum iPhone 6S Plus im Jahr 2015 wurden dabei ausschließlich Chips von Qualcomm verwendet und auch die beiden iPhone 7-Modelle erhielten in der Version der Mobilfunkanbieter Verizon und Sprint einen Chip des Herstellers. Seitdem fährt man aber zweigleisig und hat sich zusätzlich Intel ins Boot geholt. Die neusten Geräte (iPhone XS, iPhone XS Max und iPhone XR) nutzen beispielsweise ausschließlich 4G-Chips von Intel.

[mg_blockquote cite=“Jeff Williams (Apple)“]The strategy was to dual source in 2018 as well. We were working toward doing that with Qualcomm, but in the end they would not support us or sell us chips.[/mg_blockquote]

Für 2019 bedeutet das wohl, dass Apple Single Sourcing betreibt und ausschließlich Chips bei Intel bestellen wird. Da der erste 5G-Chip des Hardwareherstellers aber erst für 2020 geplant ist, werden auch dieses Jahr „nur“ 4G-Geräte in den Handel gelangen. Das könnte heuer einen Wettbewerbsnachteil bringen, da viele Hersteller für ihre Android-Smartphones bereits 5G-Unterstützung angekündigt haben. Bei Apple war dabei aber vorher nicht schon zwingend von einem 5G-Smartphone in diesem Jahr auszugehen, wie wir bereits berichteten.

Wie der Prozess letztlich ausgeht, werden wir wohl nicht allzu bald erfahren. In den Vereinigten Staaten startete dieser erst am 4. Januar in San Jose und wird wohl einige Zeit andauern. Für Deutschland spielt ein 5G-Gerät im Jahre 2019 ohnehin wahrscheinlich kaum eine Rolle. Bis bei uns die Technologie in den Alltag einziehen wird, dürften noch einige Jahre vergehen.

Via CNET

Weiterlesen:
  • Digitalgipfel und 5G – 5G-Antennen werden allgegenwärtig
  • Qualcomm möchte die neuesten iPhone-Modelle in China verbieten lassen
  • Apple: Das iPhone Märchen ist vorbei – Wohl eher das Smartphone-Märchen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?