Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Google Play: Kostenlose VPN-Apps sind ein Risiko für die Privatsphäre

Felix Baumann
Aktualisiert: 24. Januar 2019
von Felix Baumann
Credit: Dayne Topkin//Unsplash
Teilen

Egal, ob sich eine Zeitschrift an professionelle Anwender oder ältere Menschen wendet, sobald es in einem Artikel um die Internetnutzung geht, wird meist eins empfohlen: Ein Virtual Privat Network (VPN). Dieses sollte grundsätzlich eine sichere Schicht um die eigene Datenverbindung aufbauen und so ein verschlüsseltes und (teilweise) anonymes Surfen ermöglichen. Doch genauso wie bei anderen Dienstleistungen gibt es auch hier eine deutliche Hemmschwelle, und zwar der Preis.

Deswegen hat sich der Free VPN Risk Index nun 150 der beliebtesten, kostenfreien VPN-Apps in Googles Play Store angesehen und die Sicherheit der Applikationen und des Dienstes an sich geprüft. Das Ergebnis ist ernüchternd: In den meisten Fällen bewirken die kostenlosen Angebote genau das Gegenteil eines VPNs und sammeln mehr Daten, als eigentlich vom Nutzer gewünscht sein dürfte.

Insgesamt waren 25 Prozent der Dienste betroffen von sogenannten DNS-Leaks. Bei einem solchen findet zwar die übliche Verbindung zum Zielserver verschlüsselt statt, aber die Anfrage an den DNS-Server (der die URL in eine IP-Adresse übersetzt) findet auf regulären (unverschlüsselten) Weg statt. Das bedeutet, dass ihr zwar beispielsweise diesen Artikel anonym lesen könnt, aber euer Internetanbieter (ISP – beispielsweise Telekom) trotzdem weiß, dass ihr hier vorbeigeschaut habt.

In 85 Prozent der Fälle wurden von den Anwendungen teilweise bedenkliche Berechtigungen gefordert. 25 Prozent forderten den Zugriff auf den aktuellen Standort, 38 Prozent fragten immer mal wieder den aktuellen Gerätestatus ab und auch die Freigabe der Kamera, des Mikrofons und zum Senden beziehungsweise Empfangen von SMS waren in Einzelfällen notwendig. Zusätzlich verbauten die Programmierer 3rd-Party-Bibliotheken, die in keinster Weise sicher waren.

Sollte gleichzeitig ein Virenscanner auf dem Endgerät installiert sein, dann könnte dieser bei 18 Prozent der Applikationen eine Belastung mit Schadcode melden. Hinzu kamen in fast allen Fällen (95 Prozent) Performance- und Sicherheitseinbußen in Form von Einschränkungen bei der Nutzung des Internets, hohen Latenzzeiten, Verlusten von Datenpaketen und blockierten Ports.

Auch wurde festgestellt, dass bei der Installation einer kostenlosen VPN-App teilweise mehr Daten angehäuft und dann beim VPN-Anbieter zur Personalisierung von Werbeanzeigen verwendet werden. Positiv hob der Report hervor, dass bei den Premium-Varianten die Einschränkungen nur noch selten oder gar nicht mehr auftraten.

Grundsätzlich zeigt sich also, dass die Nutzung von keinem VPN teilweise mehr Privatsphäre garantieren kann, als die Nutzung eines kostenlosen Dienstes. Denn was bringt mir eine verschlüsselte Kommunikation, wenn letztlich die Daten doch bei den großen Werbekunden (und teilweise beim ISP) landen. Wer also wirklich Wert auf hohe Sicherheit und Privatsphäre legen möchte, der sollte einen Monatsbeitrag von mindestens 10 € in Kauf nehmen oder sein eigenes kleines VPN zusammenbauen.

Via Top10VPN

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Specialist (m/w/d)
EnviroChemie GmbH in Rossdorf
Content Creator (m/w/d)
Sirius Facilities GmbH in Berlin
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Fast Lane Institute For Knowledge... in Deutschlandweit
Praktikant (m/w/d) Online Marketing
Thieme Gruppe in Stuttgart, Mobiles Arbeiten
Digital Marketing Administrator
BAADER Global SE in Lübeck
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
CBR eCommerce GmbH in Isernhagen bei Hannover
Resident Manager (m/w/d) Assistent des Region...
haystax Executive Recruitment in Rügen
Digital Content Lead (w/m/d) Food & Nutri...
Bauer Media Group in Hamburg
THEMEN:BTVPN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wie funktioniert ein VPN
TECH

Wie funktioniert eigentlich ein Virtual Private Network (VPN)?

Cyberkriminalität NordVPN Schutz vor Hacking Angriffen
AnzeigeTECH

So schützt NordVPN vor Hacking-Angriffen 

VPN mit dedizierter IP 2023 Surfshark
AnzeigeTECH

Das sind die besten VPN-Anbieter mit dedizierter IP 2023

Kaspersky VPN
AnzeigeTECH

Der beste VPN des Jahres
: Kaspersky setzt sich auch in diesem Jahr durch

CyberGhost VPN Anonymität im Internet Header
AnzeigeTECH

3 Tipps für mehr Anonymität im Internet

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?