Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

WhatsApp setzt im Kampf gegen Spam auf die Überwachung von Metadaten

Felix Baumann
Aktualisiert: 07. Februar 2019
von Felix Baumann
Credit: TNW / OpenClipart-Vectors/Pixabay
Teilen

WhatsApp ist global betrachtet der beliebteste Dienst zum Austausch von Nachrichten, Fotos und anderen Informationen. Täglich nutzen mehr als 1,5 Milliarden Menschen den Messenger, um mit ihren Liebsten zu chatten. Kein Wunder also, dass Spam und Falschinformationen zunehmend zum Problem für den Nachrichtendienst werden. Dabei spielt keine Rolle, ob es sich um Kettennachrichten mit Drohungen oder Links auf verseuchte Webseiten handelt. In Indien ging die Verbreitung von Falschmeldungen sogar so weit, dass es zu Lynchmobs und Toten kam. WhatsApp erklärte kürzlich, inwieweit der Missbrauch des Dienstes verhindert werden kann, ohne die verschlüsselte Kommunikation aufzubrechen.

Eine Maßnahme, die bereits im Alltag angekommen ist, ist die Tatsache, dass Inhalte maximal nur noch an weitere fünf Nutzer weitergeleitet werden können. Die monatlich zwei Millionen gelöschten Spamaccounts werden aber vor allem auf anderen Wegen identifiziert und zwar über die in Massen anfallenden Meta- und Kommunikationsdaten. Ein selbstlernender Algorithmus wird mit diesen Daten gefüttert und kann so bereits ziemlich effizient Spammer identifizieren. Genutzt wird hierbei das von Facebook entwickelte Immune System.

In einer Sitzung mit Journalisten erklärte der dem Entwicklungsteam zugehörende Matt Jones, dass spammende Nutzer in vielen Fällen mehrere SIM-Karten und speziell konfigurierte Geräte nutzen. Weiterhin werden meist auf ein und demselben Gerät mehrere Instanzen der App installiert, um mit möglichst geringem Mitteleinsatz Missbrauch zu betreiben.

Insgesamt gibt es nach Jones drei Punkte, an denen ein Spammer erkannt und gesperrt werden kann:

Registrierung:

Hier werden die bei der erstmaligen Registrierung anfallenden Daten auf Herz und Nieren geprüft. Neben dem Gerätetyp und -modell sind das die aktuelle IP-Adresse des Nutzers und der zugehörige Netzbetreiber. Werden also beispielsweise in kurzer Zeit Dutzende Nummern mit ähnlichen IP-Adressen registriert, dann kann bereits hier ein Missbrauch vermutet und die Nummern gesperrt werden. Insgesamt werden 20 Prozent der anfangs erwähnten 2 Millionen Sperrungen bereits bei der Registrierung durchgeführt.

Nutzung:

Bei der Nutzung von WhatsApp wird die Interaktion des Nutzers mit der App überwacht. Wie häufig schreibt jemand? An wen sendet der Account Nachrichten? Ist es beispielsweise der Fall, dass schon kurz nach der Registrierung mehr als 100 Nachrichten in Sekunden an andere Nutzer versendet werden, dann wird der Account zunächst detaillierter überwacht. Beim Versand von Links werden diese dann innerhalb der App als gefährlich markiert. Reißt das verdächtige Verhalten nicht ab, dann wird der Account gesperrt.

Meldesystem:

Die letzte Variante ist das Melden des potenziellen Spammers durch andere Nutzer. Erhält WhatsApp mehrere Beschwerden über eine Nummer, dann wird diese gesperrt. Um Missbrauch vorzubeugen (es könnte ja sein, dass der Nutzer ungerechtfertigt gemeldet wird), wird die Kommunikation zwischen dem potenziellen Spammer und der meldenden Person tiefer gehend analysiert.

Eine Sache zählt: WhatsApp kommt seinen Pflichten immer mehr nach und versucht den Missbrauch des Nachrichtendienstes so weit wie möglich einzudämmen. Einen unangenehmen Beigeschmack hinterlässt die Vorgehensweise bei mir aber trotzdem. Ich nutze den Dienst zwar nicht, aber eine durchgehende Überwachung der eigenen Kommunikation wünscht sich doch keiner. Oder ist es euch egal, ob WhatsApp weiß, wann ihr wie lange in welchem Intervall mit wem geschrieben habt?

Quelle: TNW

Mehr Social Media:

  • Facebook testet neue Petitions-Funktion in den USA
  • Facebook plant Integration von WhatsApp, Instagram u. Facebook Messenger
  • Absurdes Instagram-Ei wird nun von Hulu gesponsert

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?