Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Rufverlust: Google und Microsoft warnen vor künftigen Risiken der KI

Felix Baumann
Aktualisiert: 12. Februar 2019
von Felix Baumann
Teilen

Künstliche Intelligenz verbreitet sich seit Jahren rasant in unserem Alltag. War es vor knapp 10 Jahren noch undenkbar, dass wir Fragen auf (fast) alle Antworten durch einen Zuruf zu unserem Endgerät erhalten, sind heute die intelligenten Computerdamen und -herren, egal, ob von Google, Amazon oder Apple, in unserem Alltag omnipräsent. Nun warnen Google und Microsoft vor den negativen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den eigenen Markennamen.

Die Einteilung von KI in die Kategorie „Risikofaktoren“ geschah erstmalig im Geschäftsbericht der beiden Unternehmen. Google schreibt hierzu:

[mg_blockquote cite=“Geschäftsbericht (Alphabet)“]Neue Produkte und Services im Bereich künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen können zu neuen ethischen, technologischen und legalen Herausforderungen führen oder diese verschärfen. Diese [Herausforderungen] können zu negativen Auswirkungen auf unsere Marke, die Nachfrage nach unseren Produkten und Services führen.[/mg_blockquote]

Auch Microsoft warnt vor Risiken, die durch künstliche Intelligenz entstehen können:

[mg_blockquote cite=“Geschäftsbericht (Microsoft)“]KI-Algorithmen können fehlerhaft sein. Datensätze sind möglicherweise nicht ausreichend oder können voreingenommene Informationen enthalten. Unangemessener oder kontroverser Umgang mit Daten durch Microsoft kann der Akzeptanz von KI schaden. (…) Manche KI-Szenarien stellen ethische Probleme dar. Sollten wir in diesen Situationen KI-Lösungen anbieten, deren Einsatz im Bezug auf Menschenrechte, Datenschutz, Beschäftigung oder andere soziale Probleme Kontroversen birgt, dann kann dies zu Marken- oder Reputationsschäden führen.[/mg_blockquote]

Dass ein solcher Eintrag im Risikobericht auftaucht, ist aber keinesfalls überraschend. Hier werden von Unternehmen standardmäßig Punkte dargestellt, durch die dieses langfristig Schaden nehmen kann. Also auch Themen, wie „Es könnte ein Konkurrent mit einem besseren Produkt auftauchen“ oder „Durch einen Investitionsstopp können wir Ziele nicht erreichen“.

Überraschend ist dagegen, dass dieser Risikofaktor erst jetzt auftaucht. Google forscht bereits an der KI für seine autonomen Fahrzeuge seit fast 10 Jahren und auch Microsoft ist mit seiner Cortana nicht neu in diesem Gebiet. Das Unternehmen aus Redmond hatte auch schon erste Erfahrungen mit einer „schädlichen“ KI. Der Chatbot Tay mutierte innerhalb weniger Stunden vom freundlichen Gehilfen zum rassistischen Frauenhasser.

Ein Grund könnte sein, dass künstliche Intelligenz noch nie so präsent in unseren Köpfen war wie heute. Durch die breiter aufgestellte Berichterstattung hören wir immer häufiger von KI, wenn dies auch in vielen Fällen durch negative Berichte passiert (Projekt Maven, Cambridge Analytica etc.).

Eine Sache muss man schlussendlich MIcrosoft und Google auch zugutehalten. Die beiden Unternehmen setzen sich inzwischen verstärkt gegen den Missbrauch von KI ein. Ersteres unterstreicht immer wieder, dass Gesichtserkennung reguliert werden muss, während Zweitgenanntes sich mit Gesetzgebern und Akademikern um die Entwicklung von „KI-Gesetzen“ kümmert.

Inwieweit die theoretischen Risiken auch in der Praxis auftauchen, wird sich wohl in den kommenden 10 Jahren zeigen. Durch die immer größere Marktdurchdringung von Smart Speakern, Wearables und Co. könnte künstliche Intelligenz nämlich auch langfristig zum Problem werden.

Quelle: The Verge

Mehr künstliche Intelligenz:

  • MGFW0111 KI im Connected Car
  • KI-Forscher: Welche Entscheidungsgewalt sollen Algorithmen haben?
  • “AI for Social Good”: Google will soziale Probleme mit KI angehen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?