Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Franz Schubert, die Unvollendete, Sinfonie in h-Moll, Huawei
TECH

Franz Schubert, Antoni Gaudi und Co.: Wie verändert KI die Kunst?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2019
von Christian Erxleben
Mittels Künstlicher Intelligenz hat Huawei versucht, "die Unvollendete" von Franz Schubert zu vollenden. (Foto: Huawei)
Teilen

Huawei hat mittels Künstlicher Intelligenz die Sinfonie in h-Moll von Franz Schubert – besser bekannt als „die Unvollendete“ – vollendet. Dabei entsteht unmittelbar die Frage: Wie wird KI unser Verständnis von Kunst prägen und die Szene verändern?

Im Jahr 1822 – also vor bald 200 Jahren – verfasste der österreichische Komponist Franz Schubert seine Sinfonie in h-Moll.

Heute wird das Werk gerne als „die Unvollendete“ bezeichnet, weil sich nach dem Tod Schuberts herausstellte, dass er lediglich zwei Sätze des Stücks fertiggestellt hatte. Einen dritten Satz hatte Franz Schubert zwar begonnen, jedoch nie vollendet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Warum Franz Schubert seine Sinfonie nicht vollendet hatte, ist nicht bekannt. Dazu gibt es unter Musik-Historikern die verschiedensten Thesen.

Eine davon lautet beispielsweise, dass Franz Schubert sein Werk mit nur zwei Sätzen bereits als vollständig erachtete. Deswegen führte der Komponist auch nie seinen Entwurf des dritten Satzes zu Ende, weil er nicht notwendig war. Doch das ist Spekulation.

Huawei vollendet das Werk von Franz Schubert durch KI

Fest steht jedoch, dass sich seither zahlreiche Musiker und Komponisten daran versucht haben, „die Unvollendete“ zu vollenden. Wirklich gelungen, ist das noch nicht. Der neueste Versuch stammt nicht von einem Menschen, sondern von einer Künstlichen Intelligenz (KI).

Dahinter steckt der chinesische Technologie-Konzern Huawei. Dieser wollte zeigen, wie fortschrittlich die KI des neuen Smartphone Mate 20 Pro bereits ist.

Um „die Unvollendete“ zu vollenden, fütterte Huawei die KI mit den ersten beiden Sätzen und anderen Stücken von Franz Schubert. Daraus entwickelte die KI ein mögliches Ende des dritten Satzes, das wiederum im Anschluss vom Film-Komponisten Lucas Cantor abgerundet wurde.

Das Ergebnis präsentierte der chinesische Konzern Anfang Februar 2019 in London in der Cadogan Hall.

Künstliche Intelligenz und die Kunst: Wie entwickelt sich diese Beziehung?

Auch in diesem Fall fielen die Bewertungen des vollendeten dritten Satzes unterschiedlich aus. Vom Lob für das Werk bis hin zur Kritik, dass das Ergebnis nichts mit den ersten beiden Sätze gemeinsam habe, wurde die volle Bandbreite abgedeckt.

Vor allem die letztgenannte Kritik ist jedoch eigentlich ein sehr großes Kompliment für die KI von Huawei. Schließlich zeichnet es die Kunst gerade aus, dass sie nicht logischen Mustern folgt. Man denke dabei nur an die Zwölftonmusik oder die Werke von Joseph Beuys.

Diese Werke sind unerwartet, ungeplant und ohne ein großes Muster. Trotzdem handelt es sich dabei um Kunst. Wer also die Künstliche Intelligenz dafür kritisiert, das sie aus dem klassischen Muster ausgebrochen ist, müsste viele Künstler kritisieren. Denn nach festen Regeln läuft dort nicht immer alles ab.

Passend dazu äußert sich auch Julian Kramer, Chief Experience Ambassador bei Adobe, im Interview:

Ich antworte darauf immer, dass es gerade in der Kunst doch der Mensch ist, der Dingen den Status der Kunst verleiht.

Die Frage ist doch: Was macht uns menschlich? Kann ein Computer, der über weit mehr Sensorik verfügt, unsere eigenen Gefühlszustände besser analysieren und dann simulieren? Ich weiß es nicht. Wenn wir aber in der Lage sind, interessante Fragen zu stellen, kommen wir schnell auf neue Fragen.

Vielleicht stellt die Künstliche Intelligenz für die Kunst folglich gar keine Gefahr, sondern vielmehr eine spannende Ergänzung dar. Durch die Analyse von Millionen von Daten können Werke entstehen, die sonst nur der Zufall im menschlichen Gehirn hätte entstehen lassen können.

Und letztendlich entscheiden wir Menschen, ob etwas Kunst ist oder ob es „weg“ kann.

Auch interessant:

  • Diese KI malt Gemälde, die 10.000 US-Dollar wert sind
  • Künstliche Intelligenz: Ein Gespräch über Mythen, Definitionen und die Zukunft
  • Musikerin zeigt: So viel Geld zahlen Streaming-Dienste wie Spotify und Co.
  • Diese 10 Alexa Skills fürs Smart Home lieben die Deutschen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Duales Studium Social Media & Young Talen...
JOHNSON CONTROLS in Germering
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
THEMEN:AlgorithmusKünstliche IntelligenzMusik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?